In today’s thriving maker culture, kids are hungry for hands-on guidance in creating stylish wearables and practical objects, or hacking and customizing existing ones. Authors Nicole Blum and Catherine Newman get them started with complete instructions for mastering six favorite fiber crafts. Step-by-step photos teach kids ages 9–14 the basics of how to sew, knit, crochet, felt, embroider, and weave, plus how to make three projects for each craft. From woven patches and a knitted backpack to embroidered merit badges and a crocheted bracelet, the fresh, kid-approved projects encourage creative variations and build confidence along with valuable life skills.
Negotiating Environmental Knowledge in Monteverde, Costa Rica
180pagine
7 ore di lettura
Focusing on environmental education in Monteverde, Costa Rica, the book examines various theories and practices that address global challenges like sustainable development and climate change. It highlights the role of formal education, NGO programs, and public education spaces, emphasizing the importance of understanding the social and economic dynamics between these initiatives and local communities. The work calls for further research to deepen insights into these interactions and their implications for effective environmental learning.
Die ersten Tage und Wochen der Betriebszugehörigkeit haben nachgewiesenermaßen
eine immense Bedeutung für die Motivation und Identifikation eines neuen
Mitarbeiters mit dem Unternehmen. Möchte man neue Mitarbeiter langfristig an
das Unternehmen binden, kann ein systematischer und zielgerichteter
Inplacement-Prozess der Schlüssel zum Erfolg sein.§Die Autorin gibt zunächst
einen umfassenden theoretischen Überblick zum Thema Inplacement. Neben
Begriffsbestimmungen und Definitionen werden die Ebenen des Inplacements und
zwei Phasenmodelle der organisationalen Sozialisation dargestellt. Zudem wird
auf verschiedene Einflussfaktoren und damit verbundene Probleme eingegangen.
Im Anschluss erörtert die Autorin die Ziele und den Nutzen eines erfolgreichen
Inplacements und stellt die Auswirkungen einer misslungenen Einarbeitung und
Integration dar. Im Rahmen einer Ist-Analyse hat die Autorin am Beispiel der
ITK-Branche untersucht, wie dort aktuell neue Mitarbeiter eingearbeitet und
integriert werden. Auf Basis der Ergebnisse hat sie ein Konzept entwickelt,
wie neue Mitarbeiter systematisch und zielgerichtet ins Unternehmen
eingegliedert werden können. Mithilfe des Konzepts soll sichergestellt werden,
dass die organisationstechnischen Voraussetzungen für eine erfolgreiche
Tätigkeit des Unternehmens vorliegen, der Neueinsteiger umfassend über seinen
neuen Arbeitgeber informiert wird, er die Unternehmenskultur kennenlernt und
verinnerlichen kann und er sein Arbeitsumfeld kennt. Zur effizienteren
Gestaltung hat die Autorin den Eingliederungsprozess in vier zeitliche
Segmente unterteilt: Rekrutierungsphase, Phase vor Arbeitsbeginn, zu
Arbeitsbeginn und nach Arbeitsbeginn. Für jede dieser Phasen werden spezielle
Instrumente und Methoden vorgestellt, die die Einarbeitung und Integration
unterstützen und optimieren können. Das sehr praxisnahe Konzept soll
Unternehmen als Maßnahmenkatalog dienen, aus dem nach individuellen
Bedürfnissen und Anforderungen Instrumente für den eigenen Praxisbedarf
ausgewählt werden können.