Heinrichs Entdeckungsreise in die verwirrende Welt der Erwachsenen spiegelt die Herausforderungen der Kindheit wider. Inmitten seltsamer Erwachsener und ebenso rätselhafter Altersgenossen versucht er, seinen Platz zu finden. Seine Mutter ist oft die einzige, die ihm in den chaotischen Situationen Halt gibt, doch auch sie ist nicht immer in der Lage, ihm die Orientierung zu bieten. Heinrichs Erlebnisse sind geprägt von menschlichen Schwächen und den Widersprüchen des Lebens, was ihn dazu zwingt, sich mit der Komplexität seiner Umwelt auseinanderzusetzen.
Heiko Tessmann Libri






Lyrische Kurzprosa von 2009 bis 2023, die eine innere Reise und deren Konsequenzen thematisiert. Die vorherigen Bände beschreiben den Weg bis 2001. Die Texte reflektieren sowohl persönliche Wahrheiten als auch die Schrecken der Welt und den Umgang mit der Umwelt, wobei Lyrik eher als Spiegel für die Lesenden fungiert.
Die lyrische Kurzprosa des Autors aus den Jahren 1985 bis 1992 spiegelt seine verschiedenen Arbeitsplätze und die Menschen dort wider. Sie beschreibt seine Empfindungen in dieser unsteten Zeit und lädt den Leser ein, die Menschen und ihre alltäglichen Situationen zu beobachten.
Ein berührender Entwicklungsroman, der auf literarisch ansprechende Weise die Höhen und Tiefen des Lebens eines Sechzehnjährigen sensibel und authentisch darstellt.
Heiko Tessmann präsentiert mit »Die Ader des Anderen« sein zweites Buch, das lyrische Kurzprosa enthält, die als Gedichte bezeichnet wird. Der Autor begann 1979 mit dem Schreiben und hat seitdem 600 Kurztexte gesammelt. In diesem Band sind 100 Texte aus dem Zeitraum von 1985 bis heute versammelt.
Die lyrische Kurzprosa des Autors aus den Jahren 1993 bis 2001 zeigt einen Wandel: Die Lyrik nimmt ab, während Kurzgeschichten zunehmend im Fokus stehen. Nach einem stilistischen Wechsel und einem Umzug nach Rheinland-Pfalz erlebt die Lyrik 2013 eine Wiederbelebung, die bis 2023 anhält.
Der Lange Arm der Gewalt
Das Beispiel einer NS-Täterfamilie
Willi Bernhard Tessmann war mein Großvater, mein Opa. Ich habe ihn nicht gekannt, denn er wurde am 29. Januar 1948 als Kriegsverbrecher hingerichtet. Seine Karriere im NS-System steht exemplarisch für die sehr vielen Karrieren die das nationalsozialistische Regime ermöglicht hat und die es im Gegenzug diesem System ermöglichten, seine totalitäre Wirkung zu entfalten. Zwischen NS-Regime und seinen vielen Nutznießern entfaltete sich eine fruchtbare Wechselwirkung. Davon profitierten mein Opa und das totalitäre System einerseits und andererseits hatte es von Anfang an verheerende Auswirkungen auf das Leben der Ausgegrenzten, der Opfer. Von Schutzhaft bis zu deren Vernichtung, von Repression bis Mord. Ein Merkmal ist, dass Dienst und Familie nicht getrennt werden, denn die NS-Diktatur lebt auch vom in ihrer Ideologie eingebundenen Frauen- und Familienbild. Und das hat enorme Auswirkungen auf diese; besonders auf Kinder und Enkel. Bis in die heutige Zeit.
Ich entdecke Heinrich Konstantin in Südfrankreich und finde viele Manuskripte, die Geschichten seines Russland-Opa enthalten. Aber wir sind uns einig, diese nicht zu veröffentlichen, um keine Fanboys zu generieren. Heinrich schreibt stattdessen einen Brief an ihn und verarbeitet den Tod in seiner Serie über Raffaele Bonatti. Doch über seinen Onkel und Vietnam muss er schreiben. Und so finden wir diesen Teil seines Lebens in diesem Geschichten-Band. Entdecken Sie ihn ...
Charis
Die Reise
Frank Bernheimer (aka Johannes Meissner) lebt seit 25 Jahren unbehelligt von seiner Familie ein gutes Leben in Südfrankreich als Lektor und Schriftsteller. Bis er eines Tages Besuch bekommt, der längst verdrängte Schuldgefühle weckt. Frank tritt die Reise seines Lebens an. In eine Vergangenheit, die er lieber hinter sich lassen würde, und in eine Zukunft, die zum Schicksal Europas wird.
Die Niederlage der Nike
Geschichten vom Exodus
Sie halten einen Erzählband in den Händen, den man als Prequel, als Vorgeschichte, bezeichnen muss, denn er geht den Ereignissen des Romans Insel 64 voraus und wurde doch danach geschrieben. Insel 64 spielt im Jahr 2148 und beschreibt die Welt nach dem Extremwetter, Dürren und zwei Pandemien, die Menschen auf künstliche Inseln getrieben haben. Was aber geschah zum Zeitpunkt des mehr oder weniger unfreiwilligen Exodus? Also in unserer unmittelbaren Zukunft. Diese zwölf kleinen Erzählungen handeln davon. Sie berichten aus einigen Ländern auf verschiedenen Kontinenten, betrachten Einzelschicksale, enthalten aber auch kleine Infoteile, die sich im Roman finden. Ein kleines Universum entsteht, in dem Sie Namen bzw. Personen entdecken, die für den Verlauf der ganzen Geschichte eine Bedeutung bekommen. Die Niederlage der Nike ist Teil eines Puzzles, dessen Fertigstellung noch lange nicht abgeschlossen ist. Werden Sie ein Teil davon. Als Beobachter:in und nicht zuletzt in Ihrer persönlichen Umwelt, deren Veränderungen bereits begonnen haben.