Die Amtsschimmelflüsterer – Sonderkommission Sozial der Polizei Lieb Mutterherz, magst ruhig sein. 2015 – Blut und Tränen in Badenhausen. 2017 – Ende Oktober … … nur sieben Tage Zeit hat die Soko Sozial aus Badenhausen unter Kriminalhauptkommissarin Katja Sollig, um die Strafanzeige eines jungen Mädchens zu bearbeiten. Sieben Tage Ermittlungen gegen Verantwortliche des Gesundheitsamtes. Sieben Tage, um herauszufinden, ob und wer bei Untersuchungen geschlampt hat. Sieben Tage, die über das Schicksal einer Mörderin entscheiden. Katja Sollig und ihr Team dringen in die Untiefen von Familienbanden und selbstgerechten Entscheidungen vor. Wird die Zeit reichen, um ausreichend Beweise zu finden? Werden Blut und Tränen versiegen? Und wieder ist im äußersten Osten von NRW allerhand los. Lasst die Ermittlungen beginnen!
Marie von Stein Libri






Kalletal im Lippischen Bergland – das Zuhause der Familie Sollig und ihr Rückzugsort, wenn es im benachbarten Ostwestfalen mal wieder so richtig drunter und drüber geht. Und Badenhausen – ein fiktiver Ort. Die regionalen Besonderheiten und Sehenswürdigkeiten angelehnt an zwei liebenswerte, idyllische Nachbarstädte in Ostwestfalen. Sozusagen: aus zwei mach eins. In dieser einen Stadt, in Badenhausen, arbeitet die Kriminalhauptkommissarin Katja Sollig mit ihren Kollegen der Sonderkommission Sozial an Fällen, die besonders und ganz besonders anders sind. Denn es geht hier nicht um Blut und Schweiß, nur Mord und Totschlag – nein, es geht um Lug und Trug, miese Machenschaften und korrupte Seilschaften, verzweifelte Familien und abgelehnte Hilfen. Denn die Sonderkommission klärt Fälle, die es nicht geben dürfte, die aber leider an der Tagesordnung sind. Da, wo Menschen im Sozialbereich arbeiten, Anträge vorgelegt bekommen und Gesetze zu befolgen haben – genau da gibt es auch Auswüchse, die so nicht sein dürfen und die aufgeklärt werden müssen. Und die im schlimmsten Fall zur Anzeige gebracht wurden. Ein rabiater Lehrer, der die Behinderung einer seiner Schüler ignoriert, oder eine Mutter, die in die Mühlen der Strafjustiz gerät, oder eine Gruppe von Behördenmitarbeitern, die die Unwissenheit mancher Antragsteller ausnutzt, dann die Staatskanzlei, die auch irgendwie die Finger im Spiel hat ... Und die Sonderkommission? Sie schaut hinter die Kulissen, wertet Berichte aus, befragt Betroffene und Zeugen, Täter und Opfer. Sie versucht die verkrusteten Strukturen zu entwirren, die Hintergründe der strafbaren Taten zu verstehen – oder die Täter zu rehabilitieren. Alles ist möglich bei den Amtsschimmelflüsterern. Da ist es schon schade, dass es im richtigen Leben so eine Institution der Kriminalpolizei nicht gibt. Wäre doch schön, bei tiefergehenden Streitigkeiten mit Behörden, oder? Denn im Osten von NRW ist immer ganz schön was los – auch im wahren Leben.
Im Jahr 1669 kämpft Anna von Callendorp im Tal der Kalle für Toleranz zwischen verschiedenen Gesellschaftsschichten. Neid und Gier ihrer Gegner bedrohen ihre Schützlinge. Ihre Nachfahrin Susanna Kallen steht vor der Herausforderung, die Gefahr abzuwenden. Eine spannende Reise in die Vergangenheit und die Zukunft von Kalldorf.
In einem spannenden Kriminalfall muss die Sonderkommission Sozial unter der Leitung von Kriminalhauptkommissarin Katja Sollig innerhalb von nur sieben Tagen eine Strafanzeige eines jungen Mädchens bearbeiten. Die Ermittlungen konzentrieren sich auf mögliche Missstände im Gesundheitsamt und decken komplexe Familienbande sowie moralische Dilemmata auf. Während der Zeitdruck steigt, stellt sich die Frage, ob das Team genügend Beweise sammeln kann, um das Schicksal einer Mörderin zu bestimmen. Ein fesselnder Einblick in die Abgründe menschlicher Entscheidungen im Osten von NRW.
Die Amtsschimmelflüsterer – Sonderkommission Sozial der Polizei. Ein Arbeitsunfall, der verpufft. Ein Sachbearbeiter, dem der Atem stockt. Eine Ermittlung, die sich in Luft auflöst. Die Sonderkommission Sozial in Badenhausen hat es bei ihrem neuesten Fall nicht leicht. Erst recherchieren sie aufwendig, um wegen einer Strafanzeige gegen einen Sachbearbeiter der Berufsgenossenschaft Logistik zu ermitteln, dann verstirbt der plötzlich. Das war es mit dem neuen Fall. Trotzdem: Katja Sollig und ihr Team geben nicht auf, denn irgendwas ist faul. Verdeckt ermitteln sie weiter und kommen ungewöhnlichen Vorfällen auf die Spur. Verschwundene Unterlagen, Absprachen in der Justiz, sich widersprechende medizinische Gutachten. Jedem Vorwurf gehen sie nach. Um am Ende denen zu helfen, die alles richtig gemacht haben. Ganz egal, ob Antragsteller oder vermeintlicher Täter. Ganz egal, ob es dicke Luft gibt. Denn den Amtsschimmelflüsterern geht die Luft nicht aus. Erst recht nicht im äußersten Osten von NRW.
Die Amtsschimmelflüsterer – Sonderkommission Sozial der Polizei Katja Sollig und ihr Kollege Frank Lieme machen sich auf, Fehlentscheidungen und Behördenwillkür der Ämter zu korrigieren und auf Seiten der Hilfesuchenden die Aufarbeitung der gemeldeten Fälle zu erreichen. Ein Mittelstufenschüler auf dem Gymnasium wird von dem Sportlehrer Dr. Dreh verletzt. Unfall oder Absicht? Während die Soko Sozial den Fall bearbeitet, kommen weitere Vorfälle zum Vorschein. Das Ermittlerteam stößt auf den Selbstmord eines ehemaligen Schülers. Was hat Dr. Dreh damit zu tun? Ein Heimatkrimi oder ein Sozialkrimi? Für jeden Leser ist etwas dabei: Ungerechtigkeiten im Sozialwesen genauso wie der Ruhepol der Ermittlerin im Lippischen Bergland – im Osten von NRW ist ganz schön was los! Die neu entwickelte Krimireihe gründet sich auf den Autismus-Ratgeber von Klara Westhoff. Marie von Stein ließ sich durch Szenen aus dem „Tagebuch einer Asperger-Mutter“ zu eigenen Geschichten einer Ermittlerin inspirieren. Sorgen und Rechtsprobleme von Eltern behinderter Kinder eingebunden in einen Sozialkrimi gepaart mit regionalen Bezügen.
Frieda Heyermeyer ist tot. Denn Frieda Heyermeyer hat geerbt. Und Erben kostet. Manchmal sogar das Leben. Karnevalszeit in Kalletal und drum herum. Katja Sollig, Teamleitung der Amtsschimmelflüsterer, der Sonderkommission Sozial der Polizei, freut sich auf ein paar freie Tage. Doch die Bitte des Chefs der Mordkommission kann sie nicht ausschlagen. Der Tod einer älteren Frau aus Badenhausen lässt sie nicht kalt, denn irgendetwas ist ungewöhnlich an dem Fall. Wie war das? Eine Bank pfändet ein Haus und eine Behörde sieht dabei zu? Obwohl die Erbin eigentlich genug Geld hätte, um das alles abzuwenden? Eigentlich! Genau Katjas Fachgebiet. Und während der Trubel der Karnevalisten immer lauter wird und die Regierungsbildung in Berlin noch höhere Wellen schlägt, macht sich Katja daran, gemeinsam mit einer Kollegin einen Wust von Akten durchzuarbeiten und ein paar Leute zu befragen. Ganz im Dienst derjenigen, deren Stimme nicht laut genug ist. Und die beiden finden Unstimmigkeiten heraus, die sogar in Berlin nicht ungehört bleiben. Wieder einmal bleibt der äußerste Osten von NRW nicht still, sondern gibt Laut und tut kund.
Die Ermittlungen der Sonderkommission Sozial decken eine komplexe Verschwörung im Jugendamt von Badenhausen auf, nachdem ein Jugendamtsleiter tot aufgefunden wird. Katja Sollig und Frank Lieme stehen vor der Herausforderung, Fehlentscheidungen und Amtsmissbrauch aufzudecken, während eine junge Mutter in Untersuchungshaft sitzt. Die Spuren führen zu einem hohen Beamten der Landesregierung, der mit Katjas Vergangenheit verknüpft ist. Der Fall entblättert sich als vielschichtig und gefährlich, und Katja ist fest entschlossen, die Wahrheit ans Licht zu bringen und Mutter und Sohn zu vereinen.
Im Mittelpunkt der Handlung stehen Kommissarin Katja Sollig und ihr Kollege Frank Lieme, die in einen Strudel aus verschwundenen Behördenmitarbeitern, Falschaussagen und einem mysteriösen Unfall eines Landesbeamten verwickelt sind. Während sie versuchen, Beweise für die Straftaten zu sammeln und betroffenen Familien zu helfen, muss Katja zudem ihre persönliche Beziehung hinterfragen und einen Neuanfang wagen. Die Geschichte verspricht unerwartete Wendungen und eine spannende Aufklärung der Geschehnisse im Osten von NRW.
Eine Geschichte über den Tod eines Kindes, die Ausrottung der Wölfe und den Quell des Lebens. Im dritten Teil verbindet der Regenbogen Vergangenheit und Gegenwart: Während Susanna Kallen sich auf ihre Hochzeit freut, drohen Unglücke, die alles verändern. Im 17. Jahrhundert kämpft Anna Callendorp gegen die Wolfshatz des Grafen.