Die Buchanmerkung beschreibt die Renaissance des Heimatmotivs in der Literatur, insbesondere in Bezug auf Bosnien und Herzegowina. 54 Autoren verschiedener Generationen, viele im Ausland lebend, reflektieren über ihre Heimat, geprägt von Krieg und Frieden. Ihre Erinnerungen verbinden sie durch Nostalgie und Sehnsucht.
Branimir Marjanovic Libri




„Hadum“ ist ein antiratni Roman von Branimir Marjanović, der die Reise des Hauptcharakters Hasib durch die serbischen Wälder in Bosnien beschreibt. Er thematisiert die Anatomie von Verbrechen und die Grenzen des menschlichen Bösen. Dies ist der erste Teil der Trilogie „Sumrak“.
„Na putu za Amsterdam“ ist ein Antikriegsroman von Branimir Marjanović, der die Erfahrungen des Protagonisten Hasib beschreibt, der durch die Kriegswirren in Bosnien reist. Der Roman thematisiert die Grenzen des menschlichen Bösen und das Überleben unschuldiger Opfer. Es ist der erste Teil der Trilogie „Sumrak“.
Doktoru Muhamedu uspjelo je pobjeći iz koncentracionog logora i uz pomoć majke svoje supruge, koja je netragom nestala u ratnom vihoru, kao i njihov 16-godišnji sin Damir, otpočinje novi život u Jerusalemu. Igrom slučaja u Muhamedov život useljava se tamnoputi dječak Amir, koji u njegovu svakidašnjicu unosi nadu i radost, dajući joj novi smisao. Ali prošlost ne spava i ne ostavlja ga na miru. Oni, od kojih je pobjegao, su mu na tragu i žele ga se riješiti kao opasnog svjedoka. Autor romana „Jerusalem nije laka adresa“ Branimir Marjanović živi i radi u Berlinu i Nizozemskoj. Piše romane, pripovijetke, reportaže i kratke priče.