In einer Welt, die zunehmend komplex und unübersichtlich erscheint, wird eine neue Sicht der Realität notwendig, um die Orientierung zurückzugewinnen. Die Errichtung der Republik Terra madre symbolisiert den Traum einer selbstbestimmten Gesellschaft. In dieser turbulenten Zeit entwickeln die schöne Inderin Amina und der Musiker Arturo eine leidenschaftliche Beziehung, die voller Herausforderungen steckt. Ihre Liebe wird zum Schlüssel, um die Welt zu retten, und eröffnet dem Leser eine märchenhafte, aber vielleicht realistischere Perspektive auf das Leben.
Eberhard Knippel Libri






In der Umgebung von Florenz verschwinden Menschen und werden tot in seltsamen Posen aufgefunden, stets paarweise und fünf Tage nach ihrer Entführung. Diese mysteriösen Morde scheinen mit den Rossi-Akten verbunden zu sein, die Informationen über eine gefährliche Gewürzmischung enthalten. Diese Mischung hat eine erotische Wirkung, die Menschen in manipulierbare Erotomanen verwandelt. Die Geschichte entfaltet sich um die Legende des verunstalteten Cesare Rossi, der die Macht der Gewürze entdeckt und einen teuflischen Plan schmiedet. Trotz der Aufdeckung des Mörders kehrt der Albtraum der Ritualmorde zurück.
Im Frühjahr 1942 verstecken sich der jüdische Junge Simon und sein exzentrischer Freund Augustin in einem Keller in Prag vor der Gestapo. Augustin ist überzeugt, dass er der berühmte Heurigensänger aus Wien im Jahr 1679 ist, was zu einer einzigartigen und surrealen Dynamik zwischen den beiden führt. Die Geschichte thematisiert Freundschaft, Identität und den Überlebenswillen in Zeiten des Schreckens.
Die Märtyrerin
und weitere unglaubliche aber vergessene Begebenheiten
Das Buch präsentiert faszinierende, wenig bekannte Geschichten aus zwei Jahrtausenden, die von Mut, Kühnheit und Schicksal geprägt sind. Es erzählt von bemerkenswerten Persönlichkeiten wie der indischen Agentin Noor-Inayat Khan, dem Hitler-Attentäter Georg Elser und der aramäischen Königin Zenobia, die sich Herausforderungen stellten und oft tragische Schicksale erlitten.
Der Rabbi, der die Wahrheit suchte
Roman aus der Zeit der jüdischen Kriege gegen Rom
Das Buch folgt Rabbi Jeruhda ben Jochai auf seiner Suche nach dem inneren Kern des Lebens und beleuchtet den Konflikt zwischen Vernunft und Leidenschaft im Kontext der Auseinandersetzung zwischen Judäa und Rom im ersten und zweiten Jahrhundert. Kann er eine ausgewogene Sichtweise finden?
Der Norden Italiens zu Beginn des vierzehnten Jahrhunderts. Die Amtskirche blickt mit Sorge auf eine religiöse Bewegung, die ihre Autorität als alleinige Hüterin der „einzigen Glaubenswahrheit“ in Frage stellt: Die Apostelbrüder unter der Führung des charismatischen Mönches und Wanderpredigers Dolcino und seiner Gefährtin Margherita leben die christlichen Ideale von Gerechtigkeit, Nächstenliebe, Barmherzigkeit und Armut und erheben sich gegen die immer stärker voranschreitende Verweltlichung der Papstkirche, die sich von diesen Idealen schon längst entfernt hat. Während sich ihm immer neue Anhänger anschließen, gelingt es Dolcino, den Truppen des Bischofs von Vercelli erfolgreich Widerstand zu leisten. Als er sich jedoch mit seinen Getreuen, darunter viele Frauen und Kinder, im Winter des Jahres 1306 auf den Monte Rubello zurückziehen muss, braut sich über den Aufständischen ein bedrohliches Unwetter zusammen, und ein menschliches Drama nimmt seinen Lauf, wie es diese Gegend noch nicht gesehen hat. Erzählt nach einer wahren Begebenheit.
Dieses Buch ist eine faszinierende Reise zu einem der großen Wendepunkte der Menschheitsgeschichte: dem ersten Untergang der Zivilisation vor dreitausend Jahren. Der Autor entführt uns in die bunte, schillernde Welt der späten Bronzezeit, als zum Ende des 13. Jahrhunderts v. Chr. die großen Zivilisationen der Mittelmeerregion in historisch kurzer Zeit wie Dominosteine in sich zusammenfielen und nach einer viele Jahrhunderte währenden Blütezeit sang- und klanglos untergingen. Niemand kennt die genauen Ursachen, doch mit hoher Wahrscheinlichkeit hat ein komplexes Zusammenspiel von Aufständen, Naturkatastrophen, Migrationsströmen und Klimawandel sowie einer starken wirtschaftlichen Verflechtung und Abhängigkeit diese Katastrophe ausgelöst – alles Faktoren, die auf geradezu unheimliche Weise an unsere Gegenwart erinnern. Wiederholt sich vielleicht die Geschichte? Ob die berühmte Schlacht von Kadesch, der Schiffbruch vom Kap Gelidonya, der Mord an Pharao Ramses III., der Untergang von Hattuscha und Ugarit oder das Sakrileg von Assur, die historisch-literarischen Miniaturen dieses Buches stehen für außergewöhnliche, dramatische Ereignisse, die sowohl das Leben der daran Beteiligten als auch die Geschichte an sich über einen langen Zeitraum nachhaltig beeinflussen sollten. Sie beschreiben gleichsam unvergessliche Schicksalsstunden der Menschheit, die vielleicht mehr mit unserer heutigen Zeit zu tun haben, als wir ahnen. Alle Geschichten orientieren sich am aktuellen historischen und archäologischen Wissensstand, die handelnden Personen sind historisch verbürgt.