Im Ersten Weltkrieg wird George, inspiriert von Gandhis Ideen und Tschaikowskis Musik, zum Sanitätsdienst eingezogen. Dort entdeckt er seine erste Liebe und entwickelt eine tiefgehende Wertschätzung für das Leben, trotz der ständigen Konfrontation mit Schmerz und Tod. Seine Begegnung mit einem älteren Berufsoffizier, der unter dem Selbstmord seines homosexuellen Sohnes leidet, führt zu einem tiefgreifenden Wandel in dessen Persönlichkeit. Tschaikowskis Pathétique wird für beide zu einer Schicksalssinfonie, die ihre Leben nachhaltig beeinflusst.
N. Pawo Elias Libri



Im Jahr 100 v. Chr. erlebt der Bauer Wotan im Moor östlich von Düsseldorf eine prägende Begegnung mit dem Heiler Ratmar. Sie stehen im Spannungsfeld zwischen dem keltischen Gott Taranis und dem germanischen Gott Thor, was bis in die Gegenwart Auswirkungen hat. Eine berührende Geschichte über Sinnfindung trotz Weltgrausamkeit.
Ein Lazarettleiter auf der Suche nach einem Weg zur Beendigung des Leidens. Ein in einer kalten Hölle Gefangener voller Sehnsucht nach Befreiung. Ein Mörder und Kriegstreiber mit dem Ziel, sich zum Buddha zu machen. Der erste Teil von „Maitreyas Träume“ zeigt uns drei Protagonisten, die in ihrer jeweiligen Zeit unter völlig unterschiedlichen Bedingungen versuchen, einer persönlichen Hölle zu entkommen. Ein aufrüttelndes Buch für alle, die sich schon einmal gefragt haben, ob wir wirklich keine andere Wahl haben, als unseren zerstörerischen und uns damit letztendlich die Existenzgrundlage raubenden Lebensstil weiterzupflegen.