Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Martin Heimbucher

    Prophetische Auslegung
    Zugänge zum Heidelberger Katechismus
    Reformation erinnern
    Verbindende Theologie
    Wie auch wir vergeben unseren Schuldnern ...
    Die Barmer theologische Erklärung
    • Die Barmer theologische Erklärung

      Einführung und Dokumentation

      • 120pagine
      • 5 ore di lettura

      In diesem Buch finden sich wichtige Texte zum Verständnis der Barmer Theologischen Erklärung. Neben dem Wortlaut des Dokuments enthält es weitere wichtige Ergebnisse der Barmer Synode sowie einen Bericht Ã"ber die Vorgeschichte und den Verlauf der damaligen Tagung durch den verstorbenen rheinischen Präses Joachim Beckmann, der selbst Teilnehmer der Synode war. Der Kirchenhistoriker Carsten Nicolaisen gibt einen Ãberblick Ã"ber die Entstehungsgeschichte und bietet eine Rekonstruktion des Vortrags von Hans Asmussen auf der Grundlage stenografischer Mitschriften. AuÃerdem enthält dieses Buch einen Ãberblick Ã"ber die Aufnahme der Barmer Theologischen Erklärung in die Grundordnungen und Ordinationsformulare der verschiedenen evangelischen Landeskirchen und gliedkirchlichen ZusammenschlÃ"sse in Deutschland und einen Ausblick auf ihre zunehmende ökumenische Relevanz. "Die Barmer Theologische Erklärung ist ein protestantischer SchlÃ"sseltext und eine hervorragende Quelle evangelischer Orientierung." (Wolfgang Huber)

      Die Barmer theologische Erklärung
    • Der Halbsatz aus dem Vaterunser ist Provokation und Entlastung zugleich. Wenn der Umgang mit Geld und die Einstellung von Christen zur Welt der Ökonomie durch den Glauben geprägt sind, dann bestimmt der Umgang mit finanziellen Schulden auch den Umgang mit den Schulden der anderen und mit den Schuldnern. Ist die Schuldenkrise eine rein finanzielle oder verbirgt sich dahinter nicht auch eine Krise anderer Werte wie der Glaubwürdigkeit von Verbindlichkeiten? So fragt der Berliner Wirtschaftsrechtler Martin Quilisch. Warum das Neue Testament die Beziehung zwischen Gott und Mensch in ökonomische Begriffe fasst, erklärt der Bielefelder Neutestamentler Andreas Lindemann. Und der Jenaer Soziologe Klaus Dörre beschreibt religiöse Züge im kapitalistischen Wachstumsstreben. Demokratische Alternativen könnten dieses (Schulden-)Wachstum begrenzen. Die Evangelische Forschungsakademie hat sich im Januar 2014 in Referaten und Diskussionen auf einer interdisziplinären Tagung diesen Zusammenhängen gestellt. [As We Forgive Our Debtors … Money – Faith – Future] The quotation from the Lord’s Prayer is both provoking and relieving. Is the debt crisis merely a financial issue or does it conceal a crisis of other values such as the credibility of debts? The authors are professionals in business law, finance, natural science, media studies, theology and sociology amongst others. They analyze and address theological and historical perspectives of economy. Do religious positions appear in economy and politics?

      Wie auch wir vergeben unseren Schuldnern ...
    • Verbindende Theologie

      Perspektiven der Leuenberger Konkordie

      Aus Anlass des 40jährigen Jubiläums der Leuenberger Konkordie beschäftigen sich die Beiträge dieses Bandes mit deren theologischen Fragestellungen und bilden eine umfassende Einführung. Zentrale Aussagen werden im Licht der Erfahrung von 40 Jahren Kirchengemeinschaft in Europa neu gelesen und mit den ökumenischen Herausforderungen der Gegenwart ins Gespräch gebracht. Neben der Entstehungs- und Wirkungsgeschichte geht es um Themen wie Abendmahl, Bekenntnis, Gemeinschaft, Glaube, Kirche, Ökumene in Europa, Prädestination, Rechtfertigung, Taufe.

      Verbindende Theologie
    • Reformation erinnern

      Eine theologische Vertiefung im Horizont der Ökumene

      • 159pagine
      • 6 ore di lettura

      »Reformation erinnern» ist nicht nur eine Aufgabe für Historiker. Es bedeutet für die evangelische Kirche, ihrer geschichtlichen Herkunft und ihrer theologischen Identität erneut innezuwerden. Solche vertiefte Erinnerung geschieht heute notwendig im Horizont der Ökumene - sowohl innerevangelisch als auch im Gespräch zwischen der evangelischen und römisch-katholischen Kirche im Horizont der einen Welt. In diesem Band stellen sich ausgewiesene Vertreter der Theologie und kirchenleitend Verantwortliche dieser Aufgabe.

      Reformation erinnern
    • Prophetische Auslegung

      Das reformatorische Profil des Wolfgang Fabricius Capito ausgehend von seinen Kommentaren zu Habakuk und Hosea

      • 449pagine
      • 16 ore di lettura

      In der Literatur wird Wolfgang Capito in der Regel als Reformator im Schatten Martin Bucers und in gefährlicher Nähe zu den Täufern dargestellt. Der Autor versucht, ihn aus diesem Zwielicht herauszuholen. Er sucht ihn dort auf, wo ganz offensichtlich das theologische Herz des Straßburgers schlug: in der Auslegung der Schrift. Prophetisch zu nennen ist Capitos Theologie im Blick auf die bundestheologischen, pneumatologischen und ekklesiologischen Akzente; vor allem sein Beitrag zu einer neuen Verhältnisbestimmung von Kirche und Synagoge weist weit über das 16. Jahrhundert hinaus. Die besondere und damit auch kritische Stimme dieses Reformators wird konsequent aus diesen Zusammenhängen entwickelt: Während vor allem Bucer den älteren Kollegen in den Jahren vor der großen Straßburger Synode wegen zu großer Nachgiebigkeit den Radikalen gegenüber angeht, sieht Capito 1528 Teile des evangelischen Lagers auf dem Weg in eine «neue Tyrannei». Martin Heimbuchers Arbeit ist die erste neuere Darstellung des Straßburger Reformators Capito im deutschsprachigen Raum. Sie eröffnet ein spannendes Gespräch über die Weite reformatorischer Theologie.

      Prophetische Auslegung
    • Als im Jahr 1985 auf dem Gelände des Konzentrationslagers Flossenbürg der Ermordung Dietrich Bonhoefferns gedacht wurde, nahm an der feierlichen Veranstaltung auch eine Formation der Bundeswehr teil. Während des martialisch anmutendes Ehrenrituals dieser Abteilung ertönte ein Zwischenruf: „Aber Bonhoeffer war doch Pazifist!“ Die in diesem Satz anklingende Irritation zieht sich wie ein roter Faden durch die Bonhoeffer-Rezeption: Er wird ebenso als Anwalt von Positionen der Friedensbewegung vorgestellt, wie in der Militärseelsorge Teile seiner Ethik für die christliche Begründung des Soldatseins herangezogen werden konnten. Woher rührt dieses oszilierende Bild Bonhoeffers, wenn es um seine Haltung zu Krieg und Frieden geht? Dieser Frage geht Martin Heimbucher nach, indem er die historischen Bezüge von Bonhoeffers Äußerungen zur Friedensfrage erhellt und in systematisch-theologischer Perspektive am Werk Bonhoeffers vertieft. Sichtbar wird der ungewöhnliche Friedensdienst eines großen Theologen.

      Christusfriede - Weltfrieden
    • Mit Gott reden - von Gott reden

      Das Personsein des dreieinigen Gottes; ein Votum des Theologischen Ausschusses der Union Evangelischer Kirchen (UEK) in der EKD

      • 150pagine
      • 6 ore di lettura
      Mit Gott reden - von Gott reden