Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Christian Hennecke

    1 gennaio 1961
    Seht, ich schaffe Neues - schon sprosst es auf
    Ist es möglich?
    Einfach Erstkommunion feiern
    Glänzende Aussichten - Wie Kirche über sich hinauswächst
    Gottes Sehnsucht in der Stadt
    Konfession: katholisch
    • Ein Blick in die Tradition und die Gebräuche des Katholizismus Christian Hennecke liebt seinen katholischen Glauben und kann sich keinen anderen vorstellen – trotz allen Versagens in der Geschichte. In diesem Buch beschreibt er theologisch und praktisch, was genau »katholisch«, ist und liefert damit ein solides Basiswissen. Wie in allen Konfessionen trifft man bei der Betrachtung des katholischen Glaubens auf Geschichten, auf Traditionen und Gebräuche. Von diesen erzählt der Autor – als begeisterter Liebhaber – und nimmt den Leser mit auf eine Reise in seine lebendige, bunte und erfahrungsreiche Gemeinschaft.

      Konfession: katholisch
    • CHRISTIAN HENNECKE ist mittlerweile im deutschsprachigen Raum ein vielbeachteter Autor und geschätzter Gesprächspartner, wenn es um Fragen der Zukunft von Christentum und Kirche geht.Seine 'GLÄNZENDEN AUSSICHTEN' bleiben diesen drängenden Themen treu. Hennecke richtet seinen Blick vielfach über den deutschen Tellerrand hinaus und erzählt in persönlicher und unmittelbar verständlicher Art von neuen Gruppen, kirchlichen Initiativen und christlichen Aufbrüchen in Europa und rund um den Globus. Diese vielfältigen Erfahrungen im Kontext der Weltkirche weiß er für die Suche nach einer Zukunft von Kirche und Christentum hierzulande fruchtbar zu machen. Und so liegt die Stärke Henneckes sicher darin, dem realistischen Blick in die Gegenwart auch immer wieder eine hoffnungsvolle Zukunftsperspektive an die Seite zu stellen; denn 'ohne Vision verkommt das Volk'.

      Glänzende Aussichten - Wie Kirche über sich hinauswächst
    • Einfach Erstkommunion feiern

      Erstkommunionvorbereitung unter veränderten Vorraussetzungen

      Dieses Konzept- und Praxisbuch geht einen neuen Weg der Die Feier der Liturgie selbst ist der einführende Weg in den Glauben. Das Buch bietet exemplarische Ablaufpläne, vielfältige Materialien für Liturgiekatechesen sowie interessante Anregungen, die Glaubensinitiation mit allen Institutionen und Gruppen der Pfarrgemeinde zu verzahnen. So wird dieses Buch eine echte Ergänzung zur bisherigen Kommunionvorbereitung.

      Einfach Erstkommunion feiern
    • Vorsicht - lokale Kirchenentwicklung kann ihre Gemeinde verä spontan, nah bei den Menschen, missionarisch, bunt. Wie "funktioniert" Lokale Kirchenentwicklung? Welches Bild von Kirche steckt dahinter? Wie wird so ein Prozess initiiert? Was sind mögliche Schwierigkeiten?Christian Hennecke ist im Bistum Hildesheim einer der Initiatoren der lokalen Kirchenentwicklung. Weltweit hat er Erfahrungen damit gesammelt und im Bistum viele Projekte begleitet. Sr. Birgit Stollhoff ist Mitarbeiterin in der Medienarbeit des Bistums. Lokale Kirchenentwicklung hat sie vor allem über die von ihr mitkonzipierte Filmreihe "Aufbrüche in der Kirche" kennengelernt. Im Gespräch zwischen beiden klärt sich, was lokale Kirchenentwicklung meint und wie sie umgesetzt werden kann. Ergänzt wird der Text durch Praxisbeispiele und kurze konkrete Erklärungen zu einzelnen Stichworten.

      Seht, ich schaffe Neues - schon sprosst es auf
    • Der Kirchenkurs

      Wege zu einer Kirche der Beteiligung. Ein Praxisbuch

      Wie entwickelt sich Kirche vor Ort?Auf dem Hintergrund des II. Vatikanischen Konzils wird immer deutlicher, dass diese Frage vor allem auch eine nach dem gemeinsamen Priestertum aller Gläubigen ist. Im Zentrum dieser Entwicklung steht dabei die Entstehung eines Netzwerks kirchlicher Bezeugungsorte, sei es lokal oder von ihrer jeweiligen Sendung her begründet. Die Entstehung von "Kleinen Christlichen Gemeinschaften" (Asien und Afrika), "kirchlichen Basisgemeinden" (Lateinamerika) und der "örtlichen Gemeinden" (Frankreich) weisen auf eine anders gelagerte Kultur des Wachstums und des Seins von Kirche hin. Wie kommt es zu einer anderen Kultur des Kircheseins? Wie sehen diese Prozesse aus und was können wir aus gemachten Erfahrungen lernen? Welches sind die Merkmale einer Kultur, die sich aus den Erkenntnissen des II. Vatikanums speist? Diese Leitfragen sind Thema des vorliegenden Bandes.

      Der Kirchenkurs
    • Dieses Buch möchte grundsätzlich über die Gabenorientierung im Kontext einer zukunftsfähigen Kirchenentwicklung nachdenken. Denn Gabenorientierung steht für einen Ansatz partizipativer Kirchenentwicklung und verändert auch und gerade das Rollengefüge und den Dienst der Priester und Hauptberuflichen. Und vor allem: Sie fördert das Werden und Wachsen des Volkes Gottes. Aus dem Inhalt: - Einführung - der Hype der Gabenorientierung im deutschsprachigen (kirchlichen) Raum - Charisma - Gabe: eine theologische Begriffsklärung - Steuerbarkeit versus Unsteuerbarkeit - Risiken der Neuausrichtung - Mitarbeitergewinnung oder Ekklesiogenesis? - Wie wächst Kirche aus der Entdeckung der Gaben? - Die Frage nach der Rolle der Leitung in einer gabenorientierten Pastoral - Aus der Praxis: ein Gabenseminar

      Gottes Design entdecken - was der Geist den Gemeinden sagt
    • Eigene Möglichkeiten erkennen und in ihnen aktiv werden ... (Christian Hennecke) Warum glauben? Viele Menschen wenden sich von der Kirche ab, weil sie dort keinen Zugang (mehr) finden zu einem erfahrbaren, gelebten Glauben. Dennoch sind eben diese Menschen auf der Suche nach Orientierung und einer spirituellen Heimat. Christian Hennecke schildert hier sieben Visionen einer Kirche der Zukunft: als spirituellen Ort jenseits aller konfessionellen Grenzen, getragen von Menschen, die sich einbringen wollen. Glauben leben und erfahren Ein neuer Zugang zu einem gelebten und erfahrbaren Glauben Das Buch gegen wachsende Unsicherheit und Visionslosigkeit der Menschen Christian Hennecke - einer der Hauptredner beim Willow Creek Kongress in Dortmund im Frühjahr 2018

      Glauben mit Vision