Bernhard A. Eckerstorfer Libri





Momentaufnahmen
Gedanken und Begegnungen eines Benediktiners. Episoden aus dem Leben eines Ordensmannes, geerdet im Alltag
Zwischen Bahnhofsbistro und Petersdom Benediktinische Spiritualität im Alltag In 60 kurzweiligen „Momentaufnahmen“ erzählt der Benediktiner Bernhard A. Eckerstorfer vom Stift Kremsmünster aus der Betriebsamkeit seines Lebens. So berichtet er etwa von der berührenden Begegnung mit einem Sterbenden, vom zufälligen Zusammentreffen mit den Stammkunden des Bahnhofsbistros, die ihm sympathischer waren als zunächst gedacht, genauso wie vom Melonenessen mit dem Straßenverkäufer am Strand in der Nähe Roms. Zugleich gibt der Ordensmann, der zurzeit Rektor der internationalen Hochschule des Benediktinerordens in Rom ist, Einblicke in sein tägliches Leben: seinen Umgang mit Stress und Erschöpfung, den Tagesablauf als Benediktiner und Fragen des Glaubens, die ihn beschäftigen. Seine Ausführungen sind lebensnah, authentisch, humorvoll und garniert mit einer geerdeten Reflexion. Tipp: Nahbare, religiöse Literatur Spirituelle Tiefe und gute Verständlichkeit
Mönchtum der Zukunft
Gespräche über das Ordensleben
Kleine Schule des Loslassens
Mit den Weisheiten der Wüstenväter durch den Tag
Kirche in der postmodernen Welt
Der Beitrag George Lindbecks zu einer neuen Verhältnisbestimmung
- 403pagine
- 15 ore di lettura
Wie kann der Glaube in der (post-)modernen Welt zeitgemäß weitergegeben und gelebt werden? Wie soll sich die Kirche nach innen und außen organisieren und darstellen, und welche Rolle spielt dabei die Theologie? Die Welt ist eine Herausforderung für die Kirche – ist die Kirche nicht auch eine Herausforderung für die Welt? Der evangelische Yale-Theologe George Lindbeck hat eine im englischsprachigen Raum vielbeachtete neue Wesensbestimmung von Kirche und Theologie im heutigen Kontext vorgenommen. Dieses Buch bietet die erste umfassende Darstellung von Lindbecks Werk, das ein Kirchenverständnis mit erstaunlichem ökumenischem Konvergenzpotential freilegt. Sein Beitrag wird aus katholischer Sicht kritisch untersucht und als lebendiger Impuls der nordamerikanischen Theologie gewürdigt. Darüber hinaus zeigt diese Studie, inwiefern die Lehre Lindbecks für die gegenwärtige deutschsprachige Theologie befruchtend sein kann.