Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Daniel Bormuth

    Die Deutschen Evangelischen Kirchentage in der Weimarer Republik
    Perlen aus dem Schatz der Bibel
    • Perlen aus dem Schatz der Bibel

      52 geistliche Impulse

      Ehrfurchtsvoll wenden sich die Jünger einmal an Jesus und berichten ihm von ihren zahlreichen Verkündigungsaufgaben und Heilungstaten. Sie nennen ihn Rabbi und Meister und als solcher entpuppt sich Jesus Er ist ein Lehrer freundlicher Behutsamkeit und ein Meister umsichtiger Menschenführung. Er weiß, wie kräftezehrend die Arbeit seiner Jünger gewesen ist. Und so gibt er ihnen den Rat »Geht an eine einsame Stätte und ruht ein wenig.« Dieses Buch enthält 52 geistliche Impulse, die den Leser genau dazu inspirieren zur ungestörten Nähe zu Gott und zum absichtslosen Verweilen in seiner Gegenwart. Dr. Daniel Bormuth ist Pfarrer aus Leidenschaft. Neben seinem übergemeindlichen Engagement für die Weiterbildung der Lektorinnen und Lektoren in der Landeskirche Kurhessen-Waldeck liegt dem Theologen besonders die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen am Herzen. Er ist 49 Jahre alt und lebt mit seiner Frau und drei Kindern in Bad Sooden-Allendorf. Die Liebe zur Bibel wurde ihm schon in seiner Kindheit ins Herz gelegt.

      Perlen aus dem Schatz der Bibel
    • Mit dem Ende des Kaiserreichs standen die evangelischen Kirchen in Deutschland vor großen Herausforderungen. Dieser Umbruch prägte auch die Kirchentage, die in der Weimarer Republik ein synodales Gremium des Deutschen Evangelischen Kirchenbundes waren. Bormuth zeigt in seiner gründlichen Untersuchung erstmals umfassend, welch hohen Einfluss die Kirchentage als bedeutendstes Diskussionsforum des deutschen Protestantismus auf die kirchliche Entwicklung zwischen Revolution 1918 und nationalsozialistischer Machtergreifung 1933 ausübten. Nahezu alle strittigen Fragen und Probleme dieser Epoche wurden auf den Kirchentagen 1919, 1921, 1924, 1927 und 1930 ausführlich (und auch kontrovers) debattiert ? nicht ohne Folgen für Politik und theologische Orientierung der Landeskirchen. So blieb der Mehrheitsprotestantismus, dessen Positionen sich auf den Kirchentagen abbildeten, gegenüber der demokratischen Republik bis zu deren Ende distanziert.

      Die Deutschen Evangelischen Kirchentage in der Weimarer Republik