10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Jennifer Ahl

    Web-TV
    Eine Analyse der narrativen Struktur in Alejandro González Iñárritus Film 21 Gramm
    Eine Analyse zum Film 'Halbe Treppe'
    • Die Studienarbeit aus dem Jahr 2004 behandelt die Filmanalyse im Kontext von Medien und Kommunikation. Sie wurde an der Universität Hildesheim verfasst und zeigt die Entwicklung und Anwendung von Analysemethoden im Film. Die Arbeit bietet einen Einblick in die theoretischen Grundlagen und praktische Aspekte der Filmanalyse, unterstützt durch Beispiele aus der Filmgeschichte. Mit einer Note von 2,0 reflektiert die Autorin die Bedeutung des Films als Medium und dessen Einfluss auf die Gesellschaft.

      Eine Analyse zum Film 'Halbe Treppe'
    • Die Analyse untersucht, wie Zuschauer sich in der komplexen Handlung des Films "21 Gramm" orientieren können. Dabei wird besonderes Augenmerk auf die einzigartige Plotstruktur gelegt, die den Erzählfluss und das Verständnis der Geschichte beeinflusst. Die Arbeit bietet Einblicke in die filmischen Techniken und narrative Strategien, die dazu beitragen, dass die Zuschauer die vielschichtige Erzählweise nachvollziehen können.

      Eine Analyse der narrativen Struktur in Alejandro González Iñárritus Film 21 Gramm
    • Web-TV

      Entstehungsgeschichte, Begriffe, Ästhetik

      „Fernsehen war gestern“, „next-generation TV“, „ersetzt herkömmliches Fernsehen“ — Slogans, die seit gut zehn Jahren die Debatte um das Fernsehen flankieren und in einem Atemzug mit Web-TV und Internet-Fernsehen genannt werden. Die neuen Möglichkeiten im Web werden überschwänglich gefeiert und das Aussterben des traditionellen Fernsehens in Aussicht gestellt. Doch was ist wirklich relevant im Bewegtbilddschungel des Webs? Ist etwas dran an dem immer wieder heraufbeschworenen Tod unseres Leitmediums? In diesem Buch werden erstmalig die verschiedenen audiovisuellen Inhalte des Webs ausführlich analysiert und kategorisiert, von der Trojan-Room-Coffeemachine über Rocketboom bis Ehrensenf. Die Chronik und Typologie der Web-Videos und die tief gehende Analyse und Interpretation von Beispielsendungen führen zur Schlüsselfrage: Wieso sprechen wir überhaupt in einem anderen Medium als dem Fernsehen davon, dass wir fernsehen? Wie lässt sich die kulturelle Praxis des Fernsehens definieren? Die Antwort führt zu einer Theorie des Fernsehens und seinen übergeordneten Eigenschaften — Serialität, Massenmedialität, Welthaltigkeit — und schließlich zu einer Bestimmung des Web-TV.

      Web-TV