10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Andreas Reger

    Formen und Auswirkungen des ethischen Konsums in Deutschland
    Weizenmärkte in Zentralasien und im Kaukasus
    • Weizenmarkte sind ein sehr aktuelles Thema und immer wieder Anlass zur Diskussion in Politik und Wirtschaft. Daher setzt sich diese Arbeit im Folgenden mit den Weizenmarkten in Zentralasien und im Kaukasus auseinander. Beide Regionen bauen als ehemalige Gebiete der UdSSR auf einer gemeinsamen Vergangenheit auf und erleben seit ihrer Unabhangigkeit eine ahnliche Entwicklung. In Bezug auf die Weizenmarkte der jeweiligen Staaten wird dabei besonders auf die Warenketten, den Handel und die moglichen Perspektiven eingegangen."

      Weizenmärkte in Zentralasien und im Kaukasus
    • Der Megatrend Konsumethik bringt seit Jahren wachsende Umsätze in vielen Bereichen des Handels mit sich. Doch welche Konsumformen sind tatsächlich relevant und weisen Potenziale für den Markt auf? Welche Auswirkungen ergeben sich aus dem Trend für Unternehmen, Politik oder Gesellschaft und wie können Akteure der Warenkette aktiv das Marktgeschehen beeinflussen? Vor allem aber, was erwarten Verbraucher von ihrem Einkauf und worauf legen diese heute und in Zukunft besonderen Wert? All diese Fragen und Weitere arbeitet Andreas Reger konzeptionell auf und beantwortet sie mittels qualitativer Verbraucheranalysen. Denn nie war es wichtiger, sich vom zunehmend standardisierenden Handel abzuheben und auf die Bedürfnisse der Konsumenten verstärkt einzugehen. Ökologische sowie soziale Faktoren werden für diese immer bedeutender und können somit ausschlaggebend für Kaufentscheidungen sein. Aus diesem Grund gilt es nicht nur den Trend hin zu nachhaltigem und sozialverträglichem Verhalten als Tatsache anzunehmen, sondern Konzepte zu entwickeln, die beispielsweise Konsumenten bei ihrer Informationsgewinnung unterstützen oder auf ihr Bedürfnis nach mehr Produktvertrauen eingehen. Dabei lässt sich Konsumethik nicht allgemein für alle Güter, Märkte oder Verbraucher analysieren, vielmehr müssen die jeweiligen Formen der Konsumethik betrachtet werden, da sich diese durchaus unterschiedlich entwickeln und in der Akzeptanz der Verbraucher variieren. Der Autor geht auf wesentliche bzw. verbreitete Formen des nachhaltigen Konsums ein, analysiert diese und stellt sie in Relation zu Verbraucherverhalten und Konsumentenwünschen. Das daraus abgeleitete Modell für ethisches Konsumentenverhalten gibt Aufschluss über Anknüpfungspunkte für Einflussnahmen durch Akteure der Wertschöpfungskette.

      Formen und Auswirkungen des ethischen Konsums in Deutschland