Peter Bräunig Libri






Kinder bipolar erkrankter Eltern
Wie sich die bipolare Erkrankung eines Elternteils auf die Kinder auswirkt
Leben mit bipolaren Störungen
- 159pagine
- 6 ore di lettura
Gefühle aus den Fugen? Besser verstehen: Kompetente Antworten auf viele Fragen Zwischen Todestraurigkeit und Gipfelstürmer-Euphorie: Ca. 4 Millionen Menschen leben auf solch einer Achterbahn der Gefühle. Es braucht oft Jahre, bis diese Störung erkannt und behandelt wird. Verschaffen Sie sich Klarheit über - die Symptome - den Verlauf - die Diagnosen - die Medikamente - die Psychotherapie - die Rolle der Angehörigen - Kinderwunsch und bipolare Erkrankung So finden Sie zu neuer Balance Einer bipolaren Störung sind Sie nicht ausgeliefert. Lesen Sie, was die modernen Therapien bieten und wie Sie zu einer passenden Behandlung finden. Besonders ausführlich werden die aktuellen Medikamente und die Psychotherapie vorgestellt. Hilfreich sind die vielen praktischen Tipps zur Arztsuche, zum Berufs- und Familienleben und zur Selbsthilfe.
Zwischen den Polen von Manie und Depression
Psychoedukation bei bipolarer Erkrankung. Ein Wegweiser für Betroffene und Angehörige
Seit Kraepelin vor nunmehr 100 Jahren im Herbst 1898 erstmals die von ihm neu geschaffene Krankheitseinheit 'Dementia praecox' präsentierte, gehören Störungen der Motorik und Psychomotorik zu den Kardinalsymptomen dieser schweren psychischen Erkrankung. Ungeachtet dieser Tatsache konzentriert sich bei den Schizophrenien das klinische und wissenschaftliche Interesse dennoch seit Krankheitsbedingte motorisch/psychomotorische Störungen werden häufig nicht erfaßt, weil sie nicht ausreichend bekannt sind oder weil sie diagnostisch, prognostisch und therapeutisch als nicht relevant angesehen werden. Zudem besteht die Gefahr, daß die motorischen Symptome schizophrener Psychosen als pharmakogen bedingt fehlinterpretiert werden. Die Einengung des diagnostischen Blickwinkels auf das extrapyramidalmotorische Nebenwirkungsspektrum der Neuroleptika hat u. a. dazu geführt, daß diagnostische Instrumente ausschließlich für EPS entwickelt wurden. In den Beiträgen dieses Buches wird die gesamte Vielfalt der bei Schizophrenien vorkommenden motorisch/psychomotorischen Störungen vorgestellt, und es werden Fragen zur klinischen Bedeutung dieser Symptome aus den verschiedensten Perspektiven beantwortet. Weil es nach wie vor schwerpunktmäßig darum gehen muß, Psychiater für diesen Problembereich zu sensibilisieren, nimmt die Vorstellung neuer klinischer und apparativer diagnostischer Verfahren in diesem Buch einen besonderen breiten Raum ein.
In der ICD-10 wurde bei den psychotischen Erkrankungen die Kategorie „Vorübergehende akute psychotische Störungen“ eingeführt. Diese Störungen wurden bisher - je nach klinischem Erscheinungsbild und präferierter „Schulmeinung“ - als - atypische affektive Psychosen - Emotionspsychosen - Bouffée délirante - affektive-dominante schizoaffektive Psychosen - schizophreniforme - reaktive Psychosen - psychogene Psychosen oder - hysterische Psychosen bezeichnet. Da die neue ICD-10-Kategorie hinsichtlich ihres Merkmalsbestandes noch nicht ausgereift ist, wurde das Konzept der zykloiden Psychosen als ein mögliches Orientierungsmodell empfohlen. Das Buch diskutiert die psychopathologischen Grundlagen der zykloiden Psychosen, stellt Ergebnisse empirischer Studien vor und geht insbesondere auf die in der Praxis wichtigen Fragen der Differentialtherapie und Prophylaxe ein.