Im Jahr 2061 ist Nordost-Sibirien von der Klimaerwärmung und dem Diktator Swerdkov geprägt. Der 18-jährige Wanja flieht nach dem Tod seines Onkels und lässt seine erste Liebe zurück. Auf seiner Reise nach Chabarowsk und Xian entdeckt er die Schattenseiten einer dystopischen Welt und wird in einen gefährlichen Konflikt verwickelt. "Sib-Zhung" vereint Cli-Fi, Road-Movie und Entwicklungsroman.
Hans-Otto Günther Ordine dei libri






- 2023
- 2023
Das Denken Martin Heideggers I 1
Heidegger und Sophokles
Hans-Christian Günther lehrte klassische Philologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Neben Arbeiten zur Philosophie, Religion, klassischen Philologie, Byzantinistik, Neogräzistik, zur vergleichenden Literaturwissenschaft, Kunst und Musik stehen zahlreiche Nachdichtungen aus dem Altgriechischen, Lateinischen, Italienischen, Georgischen, Neugriechischen, Japanischen und Chinesischen. Am 27.01.2023 verstarb Hans-Christian Günther.
- 2023
Das Denken Martin Heideggers VII 1
Europäische und ostasiatische Philosophie im interkulturellen Kontext vermittelt über das Denken Martin Heideggers
Hans-Christian Günther lehrte klassische Philologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Neben Arbeiten zur Philosophie, Religion, klassischen Philologie, Byzantinistik, Neogräzistik, zur vergleichenden Literaturwissenschaft, Kunst und Musik stehen zahlreiche Nachdichtungen aus dem Altgriechischen, Lateinischen, Italienischen, Georgischen, Neugriechischen, Japanischen und Chinesischen. Am 27.01.2023 verstarb Hans-Christian Günther
- 2023
Das Denken Martin Heideggers V 1
Heidegger auf dem Weg zur Kunst
Der Leser dieses Bandes mag überrascht sein, dass er hier keineswegs die Themen finden wird, die er erwarten wird. Ich beschäftige mich hier nicht mit den Künstlern, über die Heidegger geschrieben hat. Darüber gibt es ausgezeichnete Abhandlungen, auf die ich verweisen kann.1 Ich beschäftige mich mit dem, worüber Heidegger nicht geschrieben hat, namentlich die Kunst seiner Zeit. Ich versuche also hier, Lücken zu füllen. Heideggers Denken für die Situation der Kunst heute fruchtbar zu machen, von Heidegger ausgehend weiter zu denken. Der zweite Text stellt die deutsche Übersetzung eines Beitrags in der Festschrift Sirodeau2 dar, der zweite Text geht auf einen Vortrag der Heideggergesellschaft zurück, der dritte auf einen der Heidegger- und Romano Guardini-Gesellschaft, der letzte ist eine erweiterte Fassung eines Textes, der zusammen mit den Arbeiten der genannten Künstlerin noch einmal gedruckt werden soll, vereinigt mit Ausschnitten aus einem in anderem Kontext bereits veröffentlichten Text. Ich hoffe, man verzeiht mir diese Duplizierung. Ich glaube, die drei Texte ergänzen sich und bieten als Einheit gelesen ein Ganzes, das viele Bezüge allererst im vollen Sinne deutlich macht.
- 2022
- 2022
Amalia, eine kluge, alte Eule, lebt in einer Felsenhöhle unter dem Schloss Sigmaringen. Ihre beste Freundin ist die kleine, neugierige Fledermaus Flux. Wie alle Fledermäuse kann Flux natürlich nichts sehen, möchte aber alles wissen und stellt Amalia unzählige Fragen. Wie kam sie in Amalias Höhle? Was hat es mit der »Fasnet« auf sich? Wie heißen die verschiedenen Masken, woher kommen sie und wie sehen sie aus? Alles kann ihr Amalia erklären und beschreiben. Dabei wächst in Flux ein großer Wunsch. Sie möchte einmal im Leben die Fasnet wirklich sehen. Kann ihr Amalia auch dabei helfen?
- 2021
Dem Andenken an Jiro Watanabe
Basho Matsuo Fünf Haikus
- 2021
Kompakt und ergebnisorientiert führt dich dieses Büchlein durch den Prozess deiner wissenschaftlichen Abschlussarbeit. Die Details mögen an den Hochschulen und in den Fakultäten verschieden sein. Das Grundschema ist immer dasselbe. Wissenschaftliches Arbeiten ist ein Handwerk, auf das die meisten Studierenden nicht oder unzulänglich vorbereitet sind. Der erste Teil bringt Grundbegriffe der Wissenschaftlichkeit in Erinnerung. Im zweiten Teil wirst du durch den Prozess von der Themenfindung bis zur Abgabe geleitet und am Ende findest du einen Beispielablauf, um einen ersten Eindruck einer möglichen Planung zu bekommen.