Language promotion through children's literature enhances self-discovery and showcases the strengths of the subjunctive mood. Once the door to literal language is opened, vocabulary expansion and grammatical skills become easily attainable, leading to increased expressive power and individual speaking joy.
Elke Schlösser Libri






Die Ich-Findung wird durch Kinderliteratur gefördert, während der Konjunktiv seine Stärken entfalten kann. Nach dem Zugang zur literalen Sprache sind Wortschatz und grammatische Kompetenzen schnell erreichbar, was die Ausdruckskraft und Sprechfreude der Kinder erhöht.
Die Ich-Findung wird durch Kinderliteratur gefördert, während der Konjunktiv seine Stärken entfalten kann. Nach dem Zugang zur literalen Sprache sind Wortschatz und grammatische Kompetenzen schnell erreichbar, was die Ausdruckskraft und Sprechfreude der Kinder erhöht.
Passend zum Ordner Sprachliche Entwicklung fördern von Anfang an! bieten Broschüre und CD erste Lieder, Reime, Fingerspiele, Schoß- und Bewegungsspiele für Kinder unter drei Jahren. Alle Liedtexte und Verse sowie passende Spielideen hält die 32-seitige Broschüre bereit. So haben Eltern wie PädagogInnen viel Freude beim gemeinsamen Singen und Spielen mit den Kindern! Einsatzmöglichkeiten in Krippe, Eltern-Kind-Gruppen, Kiga, Ganztag, Musikalische Früherziehung, ErzieherInnen-Fachschule, in der Tagespflege und in Familien
Werte verbinden Religionen
Impulse für die interreligiöse Bildung in der Kita
Sonja ist wichtig!
Соня - важлива! - Sonja - važlyva!
Sonja ist wichtig!
Sonia este importantă!
Ist Sterben eigentlich für immer?
Gespräche über Sterben und Tod mit Kita-Kindern einfühlsam begleiten
Aphorismen sind die kürzeste Form von Philosophie und Literatur: In ihnen manifestieren sich menschliche Wahrheiten, die ansonsten weit ausholend beschrieben werden müssten. Die Tragweite ihrer Aussage kontrastiert mit ihrer Lakonik. Die Prägnanz guter Aphorismen beeindruckt, fasziniert, stößt an und ist unüberlesbar! Oft bestehen sie nur aus „dem einen Satz“, können aber durchaus mehrere Sätze umfassen. Wir finden Aphorismen auf Kalenderblättern und Postkarten, in Zeitungen und Briefen. Sie können anregen, trösten, erheitern und als „geschliffener Gedankensplitter“ Stachel im Fleisch sein, der einen nicht mehr loslässt. Elke Schlösser sammelt und schreibt seit Jahrzehnten rhetorisch reizvolle Sinnsprüche und hat diese nun in ihrem Werk „Aphorismen. heilende Worte in einem Satz“ zusammengetragen. Ob als Geschenk oder zum Selberschmökern und Sinnieren – lassen auch Sie sich von der geballten Wortkraft anstecken!
Was ist heute nur los? Alle wünschen sich weit weg, irgendwo anders hin. Und Sonja? Soll sie ganz alleine bleiben? Ist sie denn gar nicht wichtig? Doch auch Sonja träumt sich weg, wenn die Anderen schon so gar nicht auf sie achten! Bis ihnen klar wird, wie wichtig Sonja ist.