Warum gibt es heute nur noch Silber-Metallic statt Grau? Wann knickt das Wort Dichter unter seiner ironischen Last zusammen? Warum wird Herwegh, einst der größte Dichter aller Zeiten, heute kaum mehr gelesen? Wo liegt die Weltzentrale des Verbrechens? Und was hat es mit dem »Machtblock der Vernunft« auf sich? In den Abendblättern steht Komisches neben Philosophischem, Gelehrtes neben Albernem, Absurdes neben Hintergründigem. Ein erhellendes, immer überraschendes Lesevergnügen.
Otto Jägersberg Ordine dei libri






- 2024
- 2022
Warum gibt es bei uns keine Weinkönige? Passt Bier zu einer ernsthaften Kartoffelsuppe? Aufschnitt lieber fein oder normal? Lustvoll und schwelgerisch, präzise und skurril widmet sich Otto Jägersberg in seiner Kurzprosa nicht nur der Kulinarik, er streift bei seinen Alltagsbetrachtungen leichtfüßig durch die Nachbarschaft, in Gedanken über den Friedhof, neugierig durchs Boudoir und als Maler, Beobachter und komischer Chronist der Wirklichkeit durch Wälder und Städte.
- 2021
Pianobar
- 263pagine
- 10 ore di lettura
In der Pianobar kann alles passieren: Seltsame Gestalten kommen durch die Tür, Geschichten und Anekdoten werden erzählt, Bonmots und philosophische Einsichten zum Besten gegeben, der Barkeeper mischt abenteuerliche Drinks und der Pianist schräge Töne zwischen die bekannten Melodien. Der Sessel ganz hinten in der Bar ist für Otto Jägersberg ein wunderbarer Platz, um die Welt auf seine unvergleichlich präzise Art zu beobachten.
- 2019
»Wo ist das Glück? Immer da, wo du nicht bist.« In diesem verspielten Sammelsurium ist das Leseglück auf jeder Seite zu finden. Alltagsbeobachtungen, Anekdoten, kulinarische Erkundungen, Mini-Essays, Gedichte – geistreich, komisch und mit liebender Genauigkeit hält Otto Jägersberg fest, was ihm auf seinen Streifzügen begegnet.
- 2016
Kalendergeschichten, Erinnerungsskizzen aus deutscher Vergangenheit, Begebenheiten aus dem Leben von Dichtern, Denkern und Verbrechern, Erzählungen, Kürzest-Essays, Anekdoten, Beobachtungen – Otto Jägersbergs vielgestaltige Prosa ist zugleich hinreißend einfach und lustvoll komplex. Und von einer Präzision, die sowohl poetisch als auch rasend komisch sein kann.
- 2015
Lesebuch Otto Jägersberg: Klappentext: Alle Erotik beruht auf der Überwindung von Hemmungen. Wer ohne Hemmungen lebt, ist ein Schwein. Paul war ganz schön in Bredouille. Die Kotta hob ihren hübschen Kopf aus der Karte, heftete nachdenklich ihre braunen Augen auf ihn und sagte mit der reizendsten Stimme: 'Ich sage Ihnen, Paul: Politik, Philosophie, die Pflege und Kultivierung schöner Ideale und sozialer Utopien, Welt verändern, Karl Marx und so: alles Putendreck!' Paul sagte höflich: 'Nun ja.'
- 2015
Keine zehn Pferde
- 198pagine
- 7 ore di lettura
›Zwischen Kneipe und Lotterbett / zerren sie an dir herum / die zehn Pferde des Sprichworts / aber du weichst nicht‹. In Jägersbergs Gedichten findet bitteres Weh über ein verschwundenes Fahrrad ebenso Platz wie das Lob der Stampfkartoffeln, die Einsicht, dass Fußball hilft, ebenso wie die Warnung davor, was passiert, wenn man die falschen Frauen küsst. Ein poetischer Kosmos voller Konkretheit, Wehmut und Witz.
- 2014
Simonedemandt, instrumenta sceleris, Asservate des Verbrechens
- 103pagine
- 4 ore di lettura
Simone Demandt showcases her mastery in this unique photographic series, presented for the first time in this volume. The "studio" setup was often hasty and makeshift, with no lighting rigged, forcing improvisation. The objects Demandt aimed to photograph varied unpredictably in size and weight. Gaining access to the evidence room required considerable persuasion, where she captured silent witnesses, primarily murder weapons. A key condition was that none of the objects could be linked to a specific crime narrative. The results of her adventurous exploration are remarkable; some objects hint at potential crime backgrounds, while others seem trivial, leaving little to the imagination. This division of reality—where photography captures a specific moment in time—creates a fascinating interplay between history and function, both slipping away in the confines of her cardboard studio. The series was exhibited at the Museum am Markt / Badisches Landesmuseum in Karlsruhe from February to October 2014 and at Kunstmuseum Heidenheim from July to October 2015.
- 2011
Otto Jägersberg - Bilderbuch
- 170pagine
- 6 ore di lettura
Katalog zur Ausstellung SPUREN - Künstler in Baden-Baden - Ausstellungsreihe der Stadt und der Gesellschaft der Freunde junger Kunst. Baden-Baden, Altes Dampfbad, Marktplatz 13 4. Dezember 2011 bis 15. Januar 2012
- 2009
Georg Groddeck (1866–1934), Arzt, Schriftsteller und »wilder Analytiker«, leitete über dreißig Jahre lang ein Privatsanatorium in Baden-Baden, in dem er neuartige Behandlungsformen entwickelte. Diese machten ihn zu einem Wegbereiter der psychosomatischen Medizin. Groddecks »psychoanalytische Briefe an eine Freundin«, erschienen unter dem Titel ›Das Buch vom Es‹, wurden zum Kultbuch, über das der Schriftsteller Lawrence Durrell seinem Freund Henry Miller schrieb: »Ah! if only we had known about him in Paris!«

