From Silence
Finding Calm in a Dissonant World
Finding Calm in a Dissonant World
Ein Plädoyer gegen den Lärm der Welt
Die Stille als Schlüssel unserer Welt: Ein leidenschaftliches Plädoyer des weltbekannten Dirigenten für genaueres Zuhören, Konzentration und Ruhe in einer sich immer schneller drehenden Zeit. Bei einem schweren Autounfall erlebte Franz Welser-Möst als Jugendlicher den Klang der Ewigkeit: ein Zustand, den er seither in der Musik sucht. In den zum Teil sehr persönlich gehaltenen Reflexionen anlässlich seines 60. Geburtstags nimmt uns Franz Welser-Möst mit auf eine Reise durch sein Leben in der Musik, angefangen von seiner Jugend in Oberösterreich über seine Begegnungen mit Herbert von Karajan bis hin zu seinen Engagements in London, Zürich, an der Wiener Staatsoper und beim weltberühmten Cleveland Orchestra. Machtspiele hinter den Kulissen und Gedanken über den modernen Markt der Musik bleiben nicht ausgespart. Vor allem aber erzählt der Dirigent von der Bedeutung des Sich-immer-wieder-Neuerfindens und künstlerischer Inspiration, von Musik als Impuls für Bildung und soziale Fragen und als Hilfe, unsere chaotische Welt zu ordnen. Franz Welser-Mösts Dirigentenleben ist eine Inspiration: Horchen wir besser auf unsere Welt, um sie zu verstehen und mit Leidenschaft zu beleben.
PASSION ist eine Hommage an das Orchester der Wiener Staatsoper, die Wiener Philharmoniker, und präsentiert diese in beeindruckenden Bildern. Das Buch zeigt alle Mitglieder des Orchesters als das musikalische Herzstück der Wiener Staatsoper und als den bedeutendsten Klangkörper der Klassik. Die Mitglieder werden in 16 Instrumentengruppen sowohl als Ensemble in schwarzem Anzug mit Instrument als auch als individuelle Persönlichkeiten dargestellt. Diese Darstellungen offenbaren die Besonderheit des Orchesters, die aus der Individualität seiner Mitglieder resultiert. Jedes Instrument wird spielerisch einem Bereich der Staatsoper zugeordnet, was zwei narrative Erzählweisen schafft, die in den Bildern zusammenfließen. Die außergewöhnliche Geschichte des Orchesters, sein internationaler Führungsanspruch und das Streben nach höchster Qualität machen die Wiener Philharmoniker zum idealtypischen Kollektiv der klassischen Musik und zum Vorbild unternehmerischen Strebens. Ihre Doppelfunktion als Angestellte der Staatsoper und gleichberechtigte Miteigentümer der Philharmoniker macht sie zu einem einzigartigen Untersuchungsgegenstand künstlerischen Strebens. Einleitende Texte von Dominique Meyer, Franz Welser-Möst und Clemens Hellsberg verleihen dem Werk eine besondere Note. Die Fotografien stammen von Lois Lammerhuber.
Kurztext: Musik aus dem Inneren: Franz Welser-Möst und seine Kunst des Dirigierens Der Dirigent Franz Welser-Möst, Musikdirektor des Cleveland Orchestra und Generalmusikdirektor der Zürcher Oper, hat auf eine Weise Karriere gemacht, die früher selbstverständlich schien, heute aber als ungewöhnlich gelten darf: Er hat in ruhiger stetiger Entwicklung sich ein immenses Repertoire in Oper und Konzert erarbeitet. Aufbauend auf solch solides handwerkliches Fundament konnte er zum weltweit gerühmtesten Interpreten von Musik von Bach bis zu den Zeitgenossen werden. In Aufzeichnungen und Gesprächen über Musik und das Musikleben in unserer Zeit verrät Welser-Möst nicht nur die Hintergründe des modernen Klassik-Marktes, sondern berührt vor allem inhaltliche Fragen der Meisterwerke des Repertoires und der Interpretation, kommt Missverständnissen und Modeerscheinungen auf die Spur, umkreist mit seinen Gedanken vor allem aber das zentrale Thema, die Wahrhaftigkeit in der Kunst. In den Notizen und Gesprächen mit Wilhelm Sinkovicz entwickelt Franz Welser-Möst seine faszinierenden Ideen von der Kunst des Dirigierens und dem Wesen der Musik, die für ihn zur höchst entwickelten Kunstform des Abendlands geworden ist und durchaus auch eine konkrete Botschaft für unser Leben bereit hält: Suche jene wunderbare Balance, die große Musik auszeichnet, auch in deinem Alltag zu bewahren!