10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Daniel Jager

    Rechtliche Rahmenbedingungen beim Einsatz Neuer Medien in der Schule
    Die Qualifikationsanalyse als zentraler Bestandteil der curricularen Entwicklungsarbeit
    Politische Kultur in der BRD
    Risikofaktorenmodell
    Bohuslav Martinů (1890-1959), Mirandolina
    Camille Saint-Saëns (1835-1921), Samson et Dalila
    • 2019

      Mental Convenience von Kunden im Einzelhandel

      Die Wirkung der Preisstruktur auf Kaufentscheidungen

      • 372pagine
      • 14 ore di lettura

      Nicht nur die Sortimente sind in vielen Branchen des Einzelhandels deutlich ausgeweitet worden, auch die Anzahl der Preise in einer Warengruppe hat in etlichen Geschäften deutlich zugenommen. Für manche Kunden kann sich die Situation dann so darstellen: mehr Artikel, mehr Preise, eine sehr komplexe Entscheidungssituation. Das kann Shopper Confusion auslösen und bis hin zum Verzicht auf Käufe führen. Das Konstrukt Shopper Confusion im Einzelhandel ist in mehreren wissenschaftlichen Arbeiten untersucht worden. Diese Arbeit betrachtet das Problem der Kaufentscheidung mit dem Konstrukt Mental Convenience. Sie analysiert den Einfluss der Preisstruktur auf die kognitive Be- bzw. Entlastung von Kunden, die Produkte in einer Warengruppe kaufen wollen. Die Arbeit nimmt eine kognitionspsychologische Sichtweise ein. Mit der Schematheorie untersucht sie in der Vorauswahl, mit der Optimum-Stimulation-Level-Theorie in der Abwägungsphase und mit der Dissonanztheorie in der Entscheidungsphase, welche kognitiven Anstrengungen die Preisstruktur bei den Kunden bewirkt. Zu diesem Zweck wird das Konstrukt Mental Convenience konzeptualisiert und operationalisiert. Die empirischen Studien werden mit einer Online-Befragung zu Produkten der Warengruppe In-Ear-Kopfhörer und mit einer persönlichen Befragung zu Produkten der Warengruppe Katzensnacks durchgeführt. Ein wesentliches Ergebnis der Arbeit ist, dass sich in den untersuchten Warengruppen eine Preisstruktur mit hohen Preissprüngen besser auf die Mental Convenience auswirkt als eine Preisstruktur mit niedrigen Preissprüngen. Insbesondere die Übersichtlichkeit und die Rechtfertigung von Preisen bewerten die Kunden besser. Die Ergebnisse könnten für den einen oder anderen Einzelhändler ein Anlass sein, über seine Preisstruktur nachzudenken. Die Arbeit liefern dafür eine gute Argumentationsgrundlage.

      Mental Convenience von Kunden im Einzelhandel
    • 2018

      Englisches Färbebuch, Erster Theil

      • 284pagine
      • 10 ore di lettura

      This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. As a reproduction of a historical artifact, this work may contain missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.

      Englisches Färbebuch, Erster Theil
    • 2013
    • 2012

      Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Sportarten: Theorie und Praxis, Note: 2,3, Technische Universität Darmstadt (Institut für Sportwissenschaft), Veranstaltung: Grundkurs Wasserspringen, Sprache: Deutsch, Abstract: Neben rationalen Gründen wird das menschliche Handeln maßgeblich von Gefühlen geleitet. Emotionen spielen in Erziehung und Schule eine große Rolle. Besonders gut kann man diese bei kleinen Kindern beobachten, die es noch nicht gelernt haben sich unter Kontrolle zu haben. Man sieht ihnen oftmals genau an, ob sie sich freuen oder traurig sind. Ähnliche Reaktionen kann man oftmals im Sport feststellen. Im Schulsport sieht man meist sehr genau, ob ein Schüler mit Spaß bei der Sache ist oder nur mitmacht, weil er es muss, um eine akzeptable Note zu bekommen. Aber schaut man nun in einen Bereich, in dem sich nur Sportwillige aufhalten den Vereins- oder auch Profisport, auch dort werden Emotionen, im Gegensatz zum alltäglichen Leben, sehr offen gezeigt. Im Wettkampf lassen sich oftmals Frust über eine Niederlage oder missglückte Aktionen bzw. Freude über einen Sieg beobachten. Diese und ähnliche Emotionen haben immensen Einfluss auf die Leistungsfähigkeit eines Sportlers. Ebenso spielen diese eine große Rolle beim Erlernen neuer Fähigkeiten und Bewegungen. Gefühle können den Sportler dazu antreiben, sich immer höhere Ziele zu stecken, aber auch an ihren Aufgaben zu verzweifeln. Für das Neulernen von Bewegungen ist die Informationsaufnahme von entscheidender Bedeutung. Im Zustand höchster Wachheit (Weineck, 1996, S. 63) ist dabei die beste Lernleistung möglich. Diese Wachheit wird zum Beispiel durch Emotionen wie Lob und Ermutigungen positiv beeinflusst. Tadel und Lernstress hingegen können den Lernvorgang erschweren. Das Erlernen neuer Bewegungen wird, besonders im Sportunterricht, oftmals von einer ganz bestimmten, negativen Emotion beeinflusst. Angst spielt eine besondere Rolle. Verweigert sich ein Schüler absolut oder blockiert kurz vor der Ausführung beispielsweise eines Sprungs vom Drei-Meter-Brett, so kann man davon ausgehen, dass dieser Angst hat. Hierfür kann es unterschiedliche Ursachen geben. Für Kontrolle, Verarbeitung und Umgang mit Ängsten gibt es verschiedene Möglichkeiten, welche im Folgenden erläutert werden.

      Das Problem der Angst beim motorischen Lernen unter Berücksichtigung der Sportart Wasserspringen
    • 2010

      Die Qualifikationsanalyse als zentraler Bestandteil der curricularen Entwicklungsarbeit

      Dargestellt am Beispiel beruflicher Weiterbildung der einfachen Arbeiten im Logistikbereich des Landkreises Hersfeld Rotenburg

      • 172pagine
      • 7 ore di lettura

      Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 2, Universität Kassel (Institut für berufliche Bildung), Sprache: Deutsch, Abstract: 7.4.2 Vorteile dieses Produktes für die Unternehmen Die Lern- und Arbeitsinhalte in den Modulen sind nach Sachnotwendigkeit zusammengestellt und nicht nach Lehrbucheinheiten. Dementsprechend sind die Ausbildungsabschnitte praxisorientiert und auf den Bedarf des Unternehmens zugeschnitten391. Bei Veränderung der Kompetenzanforderung kann in Anlehnung an die unternehmerische Praxis schnell das theoretische Curricular verändert werden. Dazu ist es notwendig, dass eine gute Zusammenarbeit zwischen dem Unternehmen und einem Bildungsträger bzw. der Bundesagentur für Arbeit besteht. In dieser Zusammenarbeit sind u.a. prinzipiell immer die folgenden Fragen zu klären: - Welcher Bedarf existiert im Unternehmen? - Welche Qualifikation sind notwendig um diesen Bedarf zu befriedigen? - Welche Module müssen entsprechend angepasst werden? 392 Die niedrigen Leistungswerte der Anlernkurve eines neuen Mitarbeiters, würde in der späteren Phase der eigentlichen Anstellung im Unternehmen durch eine derartige Weiterbildungsmaßnahme wegfallen bzw. zumindest minimiert werden.

      Die Qualifikationsanalyse als zentraler Bestandteil der curricularen Entwicklungsarbeit
    • 2009

      Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Sportmedizin, Therapie, Prävention, Ernährung, Technische Universität Darmstadt (Institut für Sportwissenschaft), Veranstaltung: Seminar Gesundheitssport , Sprache: Deutsch, Abstract: Anfang des 20-sten Jahrhunderts erlebte die Medizin ein Wandel. Die klassischen Infektionskrankheiten wurden durch degenerative Erkrankungen, so genannten Zivilisationskrankheiten, abgelöst. An die Stelle von Krankheitsursachen rückte der Begriff der Risikofaktoren. Die Medizin richtete sich neu aus und arbeitet fortan vorwiegend präventiv. Entscheidend für diese Entwicklung waren zum einen die fortschreitende Industrialisierung und damit verbundene einseitige Belastungen des menschlichen Körpers in Arbeit und Freizeit, zum anderen die Entdeckung des Penicillins (1928 von A. Fleming), welches erfolgreich gegen die Verbreitung von Infektionskrankheiten eingesetzt werden konnte. Die präventive Ausrichtung der Medizin wurde durch die Gründung des Deutschen Sportärztebundes 1912 gestärkt. Körperliche Aktivität, Bewegung und Sport nehmen fortan eine zentrale Rolle in der Präventivmedizin ein. Neben den sehr viel bekannteren Aufgaben der Sportmedizin im Zusammenhang mit Leistungs- und Hochleistungssport (z.B. Doping), ist der primäre Arbeitsbereich der Sportmedizin, gesundheitsfördernde Auswirkungen von Bewegung und Präventivmedizin, in der Öffentlichkeit wenig bekannt. Die Bezeichnung Sportmedizin ist hierbei allerdings auch irreführend, so dass überlegt wird, das Fachgebiet Bewegungs- und Sportmedizin zu nennen. Hierin wird deutlicher, dass versucht werden soll, alle Bewegungs- und Sportbezogenen Maßnahmen zu ergreifen, um die Gesundheit zu fördern und Krankheiten bzw. Unfälle zu vermeiden. (vgl. Banzer et. al., 1998, S. 18 & Knoll, 1997, S. 21-23) Die Erkenntnisse der Präventivmedizin wurden im Laufe der Zeit in unterschiedlichen Modellen systematisiert. Hierzu zählen die zwei folgenden Modelle.

      Risikofaktorenmodell
    • 2009

      Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: 2,3, Technische Universität Darmstadt (Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik), Veranstaltung: S Neue Medien in der Bildung, Sprache: Deutsch, Abstract: Warum sollte sich ein Lehrer mit rechtlichen Fragen beschäftigen, wenn er Neue Medien in der Schule einsetzen möchte? Diese Frage stellt sich zunächst, wenn man das Thema Rechtliche Rahmenbedingungen beim Einsatz Neuer Medien in der Schule hört. Es gibt mehrere Gründe, warum sich ein Lehrer mit Rechts-fragen beschäftigen sollte. Erst einmal muss der Lehrer wissen, was er selbst darf und was er nicht darf, wenn er z.B. Unterrichtsmaterial für seine Schüler zusam-menstellt. Dann muss er wissen, was seine Schüler über Rechtsgrundlagen lernen müssen, damit sie sich im schulischen und außerschulischen Bereich richtig verhalten können. Und dann muss ein Lehrer noch wissen, was er in der Schule seinen Schülern erlauben darf und was nicht und welche Schutzmaßnahmen er in diesem Zusammenhang ergreifen kann und ergreifen muss. Welche rechtlichen Grundlagen muss ein Lehrer also haben, um diesen Aufgaben gerecht werden zu können, und über welche Rechtsgebiete muss er Bescheid wissen? Für die Schule besonders relevant sind der Jugendschutz (Kap. 2), das Urheberrecht (Kap. 3), das Persönlichkeitsrecht (Kap. 4) und der Datenschutz (Kap. 5). Auf diese vier Rechtsgebiete soll in dieser Arbeit eingegangen werden. Insbesondere soll dargestellt werden, inwieweit diese für die Schule relevant sind. In Kapitel 6 soll anschließend der Ablauf der Seminarsitzung erläutert und dann eine Reflexion der Seminarsitzung durchgeführt werden.

      Rechtliche Rahmenbedingungen beim Einsatz Neuer Medien in der Schule
    • 2009

      Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Sportpsychologie, Note: 2, Technische Universität Darmstadt (Institut für Sportwissenschaft), Veranstaltung: Seminar Sozialpsychologische Aspekte des Sports, Sprache: Deutsch, Abstract: In Sportberichten liest man heutzutage oft Floskeln wie zum Beispiel: Aufgrund schlechter Kooperation innerhalb der zweiten Spielzeit erreichte die Mannschaft A nur ein 1:2 gegen Mannschaft B. oder Spieler C konkurrierte in der letzten Monaten mit Spieler D um den Einsatz bei der Europameisterschaft oder um ein letztes Exempel zu nennen die Polizei versuchte nach Ende der Spielzeit eine größere Schlägerei zwischen zwei Fanclubs zu verhindern, die versuchten ihren Interessenskonflikt untereinander mit Gewalt auszutragen. Im Folgenden wollen wir genauer auf die verschiedenen Formen der Kooperation, Konkurrenz von Personen oder Gruppen untereinander, sowie die möglichen der Entstehung von Konflikte in gewissen Situationen genauer eingehen. Dabei soll es primär um gruppendynamische Prozesse gehen und weniger um Situationen innerhalb oder zwischen Einzelpersonen. Die drei Phänomene wurden erstmals im Bereich der Arbeits- und Organisationspsychologie untersucht. Das Ziel der Arbeitgeber war es, Arbeitsabläufe effektiver gestalten zu können. Die Erkenntnisse aus diesem Bereich wurden später zum Teil auf den Sport übertragen. Zusätzlich wurden die Phänomene im Sport untersucht.

      Kooperation, Konkurrenz, Konflikte in und zwischen Gruppen
    • 2009

      Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: 2,5, Technische Universität Darmstadt (Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik), Veranstaltung: Proseminar Einführung in die pädagogische Hermeneutik , Sprache: Deutsch, Abstract: Anlässlich des Geburtstages von Th. Litt am 27.12.1950 schreibt Herman Nohl den Aufsatz Die Bildung des Erziehers und widmet diesen Th. Litt dem unbeugsamen Gewissen der deutschen Pädagogik (Offermann, 1967, S. 141). Der Vortrag wurde am 6. Oktober 1950 auf der Tagung des Pestalozzi-Fröbel-Verbandes in Fulda gehalten. Herman Nohl sieht wenige Jahre nach dem Ende des Ersten Weltkrieges in Deutschland die Chance, aber auch die Notwendigkeit die Ausbildung der Lehrerschaft zu reformieren. Die im Krieg gewonnenen Erfahrungen lassen ihn zu der Einsicht kommen, dass der Umgang zwischen Lehrern und Schülern ein anderer werden muss, damit Erziehung und Bildung zum Wohle der Kinder geschehen kann und somit auch zum Nutzen der Gesellschaft ist. Knappe fünfzig Jahre später, nach mehreren Reformierungen der Lehrerausbildung, zieht Peter Struck ein Resümee der bisher geleisteten Reformen. Er beschreibt Veränderungen in der Gesellschaft, die weitere Reformen der Ausbildung von Lehrern notwendig machen und stellt Forderungen, wie das deutsche Bildungssystem zeitgemäßer zu gestalten ist.

      Herman Nohl - Die Bildung des Erziehers
    • 2009

      Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Sportarten: Theorie und Praxis, Note: 2,3, Technische Universität Darmstadt (Institut für Sportwissenschaft), Veranstaltung: Grundkurs Trampolinturnen, Sprache: Deutsch, Abstract: Wirft man einen Blick in die heutige Schule, genauer gesagt auf den Pausenhof bzw. in den Sportunterricht, wird man einen großen Unterschied zwischen den einzelnen Schülern feststellen können. Die einen Schüler sitzen irgendwo in einer Ecke des Schulhofs und unterhalten sich, ein anderer Teil bewegt sich nach dem langen Sitzen in irgendeiner Form. Sei dies nun bei Hüpfkästchen, Basketball, Fußball, Tischtennis oder Fangen. Wirft man anschließend einen Blick in die Sporthallen, wird man ein ähnliches Bild vorfinden. Ein Teil der Schüler versucht sich möglichst vor dem Sportunterricht zu drücken, der andere Teil ist begeistert dabei oder versucht es zumindest. Der Erfolg beim sportlichen Bewegen ist ebenfalls höchst unterschiedlich. Besonders das Erlernen neuer Fertigkeiten fällt vielen Schülern schwer. Es stellt sich die Frage, woran dies liegen kann. In diesem Zusammenhang wird man unweigerlich auf den Begriff der koordinativen Fähigkeiten stoßen. Ob bzw. welchen Einfluss diese auf den sportlichen bzw. motorischen Erfolg der Schüler und Sportler haben, wollen wir in der folgenden Arbeit näher erläutern. Dazu wird zunächst der Begriff der koordinativen Fähigkeiten definiert. Anschließend werden diese in verschiedene Komponenten unterteilt, bevor wir zur methodischen Gestaltung des Koordinationstrainings kommen. Abschließend werden beispielhaft Übungsformen zum Training der einzelnen Komponenten aufgeführt.

      Verbessern bzw. Trainieren koordinativer Fähigkeiten