10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Martina Leibovici-Mühlberger

    Die Burn Out Lüge
    Voll fit für die Zukunft
    Liebesglück
    Wie wir unsere Kinder retten - und die Welt dazu
    Remake Yourself
    Diagnose: Mingle
    • 2024

      Kindheitstraumata aufspüren, um aktuelle Probleme zu lösen? Das galt lange als bestes Mittel, um uns zu zufriedenen Menschen zu machen. Ein neuer Trend in der Psychotherapie sieht das anders, denn die guten Momente, die es in jeder Kindheit gibt, vermögen besondere Kraft zu entwickeln. Sie zu entdecken und konstruktiv zu integrieren, hilft uns, ein positiveres und stärkeres Selbstbild aufzubauen. Die renommierte Psychotherapeutin Prof. Dr. Martina Leibovici-Mühlberger zeigt, welche Kraft in einer neuen Erzählung unseres Lebens liegt.

      Remake Yourself
    • 2022

      Konstantin, 5 Jahre, hat während Corona einen Waschzwang entwickelt, Selina, 12 Jahre, hat während der Pandemie in der Einsamkeit ihres Kinderzimmers den Kontakt zu allen Freundinnen verloren, Peter, 16 Jahre, hat durch Covid sein Basketball-Team gegen Videospiele eingetauscht, Maria, 14 Jahre, hat während der Corona-Pandemie aufgehört zu essen. Geblieben ist Konstantins Waschzwang und Selinas Sozialphobie, Peter hat die Schule geschmissen und lebt nur mehr fürs Zocken und Marias Eltern hoffen auf einen baldigen Therapieplatz zur Behandlung der Essstörung ihrer Tochter. Betrachtet man die derzeitigen Daten zur psychischen Gesundheit unserer Kinder und Jugendlichen, so könnte man zur Ansicht gelangen, dass hier eine verlorene Jugend heranwächst. Dabei könnten doch gerade die Erfahrungen der Pandemie zum Dreh- und Angelpunkt dafür werden, dass nun eine besonders starke und selbstbewusste nächste Generation heranreift, die mit ruhigem Geschick und Umsicht später das Ruder übernehmen wird. Wir müssen sie nur richtig begleiten. Österreichs bekannte Ärztin, Psychotherapeutin und Erziehungsexpertin berichtet aus ihrer Praxis, analysiert in diesem Buch die Auswirkungen der Coronakrise auf die Kindesentwicklung in allen Altersstufen und setzt klare Leitlinien für eine Erziehung, durch die unsere Kinder gleichzeitig zu Gewinnern und Errettern des Globus werden können.

      Wie wir unsere Kinder retten - und die Welt dazu
    • 2021

      Eine Parabel auf die Liebe, die Selbstheilungskräfte in Gang setzt

      Liebesglück
    • 2018

      Was tun mit den Tyrannenkindern? Wie umgehen mit dem Nachwuchs, der uns essgestört, chillbewusst, leistungsverweigernd und verhaltensoriginell in die Resignation treibt? Die Jugendpsychotherapeutin Martina Leibovici-Mühlberger glaubt, dass diese Kinder beim Bewältigen zukünftiger Herausforderungen zu den Besten gehören können. Ihre richtige Erziehung setzt allerdings ein neues Menschenbild voraus.

      Der Tyrannenkinder - Erziehungsplan
    • 2016

      Die Burnout-Lüge

      • 224pagine
      • 8 ore di lettura

      Die Art von Burnout, die unser Gesundheitssystem immer öfter diagnostiziert, gibt es in Wirklichkeit nicht. Das Phänomen Burnout ist eine Erfindung der Gesellschaft, Burnout-Patienten sind Vorreiter eines Systemcrashs, doch wir sehen die Warnung nicht. Die Gesundheits- und Wellnessindustrie verdient viel Geld mit der Diagnose Burnout, doch sie macht alles nur noch schlimmer. Denn Ruhe, Entspannung und Ausgliederung aus der Arbeitswelt sind der falsche Weg. Work, pray, love!, empfiehlt die renommierte Ärztin und Psychotherapeutin Martina Leibovici-Mühlberger zur Vorsorge und Heilung.

      Die Burnout-Lüge
    • 2016

      Übergewichtig und essgestört, chillbewusst und leistungsverweigernd, verhaltensoriginell, tyrannisch und voll Widerstand, so präsentieren sich immer mehr Kinder. Wir sind selbst daran schuld, denn wir haben sie dazu gemacht. Doch wie werden diese Kinder als Erwachsene eine hochkomplexe Zukunft gestalten? Das Ergebnis könnte grausam ausfallen, denn die Alten werden auf diese junge Generation nicht mehr zählen können.

      Wenn die Tyrannenkinder erwachsen werden
    • 2014

      Diagnose: Mingle

      Warum wir nicht mehr fühlen. Wie wir wieder lebendig werden.

      Sie sind weder Singles noch gebunden, sondern etwas dazwischen: Die „Mingles“ werden von den Teenagern bis zur Generation 50 plus zum Massenphänomen. Sie konsumieren vom Kinoabend zu zweit, über den romantischen Wochenendausflug bis zum Sex die angenehmen Seiten von Partnerschaften, doch wenn es ernst wird, hauen sie ab. Sich einlassen und Verantwortung übernehmen passt nicht in ihr Beziehungsschema, das auf Unverbindlichkeit basiert. „In meiner psychotherapeutischen Praxis habe ich in den vergangenen Jahren miterlebt, dass sich die Menschen in ihrem inneren Kern verändert haben“, sagt die renommierte Ärztin und Psychotherapeutin Leibovici-Mühlberger. „Die Hardware Herz ist zunehmend beschädigt. Wir sind auf dem Weg zur fühltauben Gesellschaft. Es entstehen distanzierte Seelenfreundschaften mit Sexualoption ohne Vermischung von Lebenssphären.“ In ihrem Buch zeigt Leibovici-Mühlberger präzise und überzeugend, woher das Phänomen kommt, und wie wir damit umgehen. Sie macht Mut zum Ausbruch aus einem emotionalen Korsett, das auch uns zu vielleicht chiquen, doch innerlich leeren Mingles machen kann.

      Diagnose: Mingle
    • 2013

      Das Phänomen Burnout ist eine Erfindung der Gesellschaft, die sich damit nicht dem wahren Problem stellen muss: Wir verlernen allzu leicht, Verantwortung für unser Leben zu übernehmen und ihm einen Sinn zu geben. Burnout-Patienten sind jene Menschen, bei denen die Sinnentleerung sichtbar wird. Die Gesundheits- und Wellnessindustrie verdient viel Geld mit der Diagnose Burnout, doch sie macht alles nur noch schlimmer. Work, pray, love. Ruhe, Entspannung und Ausgliederung aus der Arbeitswelt sind der falsche Weg. „Work, pray, love!“, empfiehlt die renommierte Ärztin und Psychotherapeutin Martina Leibovici-Mühlberger zur Vorsorge und Heilung: Arbeit, die uns erfüllt, spirituelle Entfaltung und intensive zwischenmenschliche Beziehungen.

      Die Burn Out Lüge
    • 2013

      Im Namen des Kindes

      • 246pagine
      • 9 ore di lettura

      Wenn die Eltern sich trennen, wird für die betroffenen Kinder deren Lebenskrise zur Lebenskatastrophe und oft zum Trauma. Doch in der 'Schlacht um das Kind' fehlt vor Gericht der Anwalt des Kindes. Die neue gesetzliche Obsorgeregelung verpflichtet Eltern, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen – zum Schutz des Kindes. Martina Leibovici-Mühlberger, die bekannte Erziehungsexpertin, zeigt in diesem Buch, wie Eltern es schaffen können, den Scheidungsprozess so zu gestalten, dass Kinder darin nicht aufgerieben werden. Anhand von Fallbeispielen aus ihrer Praxis, die den Blickwinkel des Kindes zeigen, gibt sie konkrete Hilfestellungen und Anwendungshinweise zu allen Entwicklungsphasen und Problemfeldern, denn es geht nicht um Frauen-, nicht um Männerrechte, sondern um Kinderrechte!

      Im Namen des Kindes
    • 2010

      Erziehung beginnt lange vor dem Sprechen. Kinder ahmen Verhaltensweisen ihrer Umwelt nach, auch ohne Verständnis. Eine Yale-Studie zeigt, dass unorganisierte Erwachsenenverhalten bei Kindern zu Verwirrung führen kann. Ein Blick durch Kinderaugen offenbart: mangelnde Rollenbilder, adoleszente Eltern, zerbröckelnde Familien und Schönheitswahn. Das unbeschwerte Kindsein endet immer früher. Unsere Reaktion ist oft kindlich: Wir verschließen die Augen und hoffen auf Besserung. Politik, Eltern und Lehrer schieben sich gegenseitig die Schuld zu. Viele Eltern empfinden ihre Aufgabe als herausfordernd. Martina Leibovici-Mühlberger vergleicht Elternschaft mit dem Fliegen eines Flugzeugs – man sitzt nicht mehr im Passagiersitz, sondern im Cockpit. Sie betont, dass Eltern unter schwierigen Bedingungen agieren und verknüpft dies mit neuester Forschung. Wie soll man Kinder heute großziehen? Vielleicht sollten wir sie einfach wachsen lassen. Fragen nach dem richtigen Mittelweg zwischen Überbehütung und Freiheit, nach partnerschaftlichem Umgang und leistungsunabhängiger Liebe stellen sich. Wie viel Autorität ist nötig, und wie findet man die Energie dafür? Wie viel Zeit benötigen Kinder wirklich, und wie schützt man sie vor der Umwelt? Wir leben in einer Welt, die Anpassung erfordert, und zwar schnell.

      Wie Kinder wieder wachsen