Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Frank Bösch

    25 ottobre 1969

    Frank Bösch è uno storico e autore tedesco il cui lavoro approfondisce le complessità della storia moderna. Esamina criticamente i processi sociali e politici, offrendo ai lettori una comprensione sfumata del passato. In qualità di professore di storia moderna presso l'Università di Potsdam, Bösch porta rigore accademico nelle sue esplorazioni. Le sue analisi sono essenziali per comprendere l'evoluzione del mondo contemporaneo.

    Public Historians
    Öffentliche Geheimnisse. Skandale, Politik und Medien in Deutschland und Großbritannien 1880-1914
    ZeitRäume, Potsdamer Almanach des Zentrums für Zeithistorische Forschung 2014
    Mass media and historical change
    A history shared and divided
    Journalists as political actors
    • Journalists as political actors

      • 160pagine
      • 6 ore di lettura

      The essays in this book aim to analyse how the media’s patterns of behaviour changed over time. The authors explore how journalists influenced the rules of politics in Germany and Britain. They investigate which changes and continuities are evident from the late nineteenth century to the present day. As the media is not confined to the national stage, journalists often act internationally and transnationally. They interact with media people from other countries. They are important transmitters who create meanings and take an active part in politics: as editors, reporters, foreign and war correspondents, columnists or proprietors. This volume thus focuses on media history as entangled or shared history. Contributors: Karen Beyer, Frank Bösch, Dominik Geppert, Antje Robrecht, Martin Schramm, Stephanie Seul, Colin Seymour-Ure, Thomas Wittek.

      Journalists as political actors
    • By and large, the histories of East and West Germany have been studied in relative isolation. And yet, for all their differences, the historical trajectories of both nations were interrelated in complex ways, shaped by economic crises, social and cultural changes, protest movements, and other phenomena so diffuse that they could hardly be contained by the Iron Curtain. Accordingly, Divided History offers a collective portrait of the two Germanies that is both broad and deep. It brings together comprehensive thematic surveys by specialists in social history, media, education, the environment, and similar topics to assemble a monumental account of both nations from the crises of the 1970s to—and beyond—the reunification era.

      A history shared and divided
    • Mass media and historical change

      • 205pagine
      • 8 ore di lettura

      Media influenced politics, culture, and everyday life long before the invention of the Internet. This book shows how the advent of new media has changed societies in modern history, focusing not on the specifics of technology but rather on their distribution, use, and impact. Using Germany as an example for international trends, it compares the advent of printing in Europe and East Asia, and the impact of the press on revolutions, nation building, and wars in North America and Europe. The rise of tabloids and film is discussed as an international phenomenon, as the importance of media during National Socialism is looked at in comparison with Fascist Italy and Spain. Finally, this book offers a precise analysis of media during the Cold War, with divided Germany providing the central case study.

      Mass media and historical change
    • ZeitRäume versammelt jährlich eine Auswahl von zeitgeschichtlichen Analysen, die am Zentrum für Zeithistorische Forschung in Potsdam (ZZF) vorgestellt wurden oder aus der Arbeit des Instituts entstanden sind. Die Zusammenstellung hat nicht den Anspruch, die am ZZF betriebenen Forschungen repräsentativ zu spiegeln. Aber sie vermittelt einen Eindruck von der Vielfalt und Vielgestalt der Wege, die zum Verständnis unserer zugleich so nahen und so fernen Zeitgeschichte im 20. und beginnenden 21. Jahrhundert beitragen.

      ZeitRäume, Potsdamer Almanach des Zentrums für Zeithistorische Forschung 2014
    • Frank Bösch untersucht im ausgehenden 19. Jahrhundert spektakuläre Skandale in Westeuropa, die politische Krisen auslösten. Er analysiert deren Verlauf und Auswirkungen auf politische Kommunikation, Machtstrukturen und kulturelle Normen und beleuchtet die Veränderungen im Verhältnis von Politik, Medien und Öffentlichkeit in Deutschland und Großbritannien.

      Öffentliche Geheimnisse. Skandale, Politik und Medien in Deutschland und Großbritannien 1880-1914
    • Public Historians

      Zeithistorische Interventionen nach 1945

      Historikerinnen und Historiker agieren oft in der Öffentlichkeit. Sie beteiligen sich an gesellschaftlichen Debatten, setzen (geschichts-)politische Akzente und engagieren sich in der historischen Aufarbeitung.Dabei können sie eine aufklärende, eine agitierende, eine mahnende, eine anklagende oder auch verteidigende Rolle einnehmen und wirken so als Public Historians im breiten Feld der Public History. Ihre Interventionen betreffen oft die Erinnerungskultur und Geschichtspolitik, aber auch darüber hinausreichende aktuelle Fragen. Der geplante Band versammelt Beiträge aus dem ZZF Potsdam. Die Artikel nehmen einzelne Public Historians, gesellschaftliche Debatten und wissenschaftliche Selbstverständigungen in den Blick und thematisieren auf diese Weise das Verhältnis von Geschichte und Öffentlichkeit.

      Public Historians
    • ZeitRäume versammelt jährlich eine Auswahl von zeitgeschichtlichen Analysen, die am Zentrum für Zeithistorische Forschung in Potsdam (ZZF) vorgestellt wurden oder aus der Arbeit des Instituts entstanden sind. Die Zusammenstellung hat nicht den Anspruch, die am ZZF betriebenen Forschungen repräsentativ zu spiegeln. Aber sie vermittelt einen Eindruck von der Vielfalt und Vielgestalt der Wege, die uns zum Verständnis unserer zugleich so nahen und so fernen Zeitgeschichte im 20. und beginnenden 21. Jahrhundert führen können.

      ZeitRäume, Potsdamer Almanach des Zentrums für Zeithistorische Forschung 2016
    • ZeitRäume versammelt jährlich eine Auswahl von zeitgeschichtlichen Analysen, die am Zentrum für Zeithistorische Forschung in Potsdam (ZZF) vorgestellt wurden oder aus der Arbeit des Instituts entstanden sind. Die Zusammenstellung hat nicht den Anspruch, die am ZZF betriebenen Forschungen repräsentativ zu spiegeln. Aber sie vermittelt einen Eindruck von der Vielfalt und Vielgestalt der Wege, die uns zum Verständnis unserer zugleich so nahen und so fernen Zeitgeschichte im 20. und beginnenden 21. Jahrhundert führen können.

      ZeitRäume, Potsdamer Almanach des Zentrums für Zeithistorische Forschung 2017