Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Klaus-Dieter Däumler

    Kostenrechnung 2. Deckungsbeitragsrechnung
    Kostenrechnung 2 - Deckungsbeitragsrechnung
    Kostenrechnung 1 - Grundlagen
    Plankostenrechnung und Kostenmanagement
    Kostenrechnung
    Kostenrechnung 2
    • Kostenrechnung 2

      Deckungsbeitragsrechnung: Mit Fragen und Aufgaben, Antworten und Lösungen, Tests und Tabellen

      Kostenrechnung 2
    • Kostenrechnung

      Grundlagen : mit Fragen und Aufgaben, Antworten und Lösungen ; Testklausuren

      Kostenrechnung
    • Kostenrechnung 1 - Grundlagen

      Mit Fragen und Aufgaben, Antworten und Lösungen, Testklausuren.

      Die Grundlagen der Kostenrechnung – leicht verständlich und anschaulich erläutert. Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung und Kostenträgerstückrechnung – dieser Klassiker des BWL-Studiums erläutert die Grundlagen der modernen Kostenrechnung. Durch zahlreiche anschauliche Beispiele, Abbildungen, Checklisten und Übersichten gelingt ein leichter Einstieg in die Thematik der Kostenrechnung. Fragen und Antworten sowie Testklausuren zu jedem Kapitel ermöglichen die Wissenskontrolle und sichern den Lernerfolg. Das Lehrbuch eignet sich sowohl zur Vor- und Nachbereitung des Lehrstoffs als auch zum gezielten Selbststudium. Kostenrechnung 1 ist Teil der dreibändigen Gesamtdarstellung der Kostenrechnung. Die Reihe besteht aus Band 1: Grundlagen, Band 2: Deckungsbeitragsrechnung und Band 3: Plankostenrechnung. Die drei Bände bauen begrifflich und systematisch aufeinander auf, können jedoch auch unabhängig voneinander verwendet werden. Aus dem Inhalt: Überblick über das Rechnungswesen. Grundlagen einer modernen Kosten- und Leistungsrechung. Kostenartenrechnung. Betriebsergebnisrechnung I (Gesamtkostenverfahren). Kostenstellenrechnung. Kostenträgerstückrechnung (Kalkulation). Betriebsergebnisrechnung II (Umsatzkostenverfahren). Kurzantworten und Kurzlösungen, Lösungen der Testklausuren.

      Kostenrechnung 1 - Grundlagen
    • Die Grundlagen der Kostenrechnung mit Aufgaben, Lösungen und Testklausuren. Dieses Lehrbuch, ein echter Klassiker für das BWL-Studium, vermittelt den Studierenden das Grundlagenwissen der Kostenrechnung. Zahlreiche Beispiele, Abbildungen, Checklisten und Übersichten ergänzen den Lehrtext. Fragen und Antworten sowie Testklausuren zu jedem Kapitel sichern den Lernerfolg. Das Buch ist so aufgebaut, dass es nicht nur als Lehrbuch, sondern auch als Grundlage zum Selbststudium verwendet werden kann. Dieses Buch gehört zu der dreibändigen Gesamtdarstellung der Kostenrechnung. Die Reihe besteht aus Band 1 Grundlagen, Band 2 Deckungsbeitragsrechnung und Band 3 Plankostenrechnung. Die drei Bände bauen begrifflich und systematisch aufeinander auf, sind jedoch auch unabhängig voneinander zu verwenden. Aus dem Inhalt: Überblick über das Rechnungswesen. Grundlagen einer modernen Kosten- und Leistungsrechnung. Kostenartenrechnung. Betriebsergebnisrechnung I (Gesamtkostenverfahren). Kostenstellenrechnung. Kostenträgerstückrechnung (Kalkulation). Betriebsergebnisrechnung II (Umsatzkostenverfahren).

      Kostenrechnung 1
    • Finanzierung verstehen

      Betriebliche Finanzwirtschaft mit Online-Training Finanzplanung. Optimales Finanzierungsprogramm. Instrumente der Innen- und Außenfinanzierung.

      Formen und Fragestellungen der Finanzierung. Mit Online-Training für eine ideale Prüfungsvorbereitung. Dieses Buch stellt systematisch die Formen und Probleme der Finanzierung dar. Es entwickelt und vermittelt praktische Lösungen aus der betriebswirtschaftlichen Finanzierungslehre. Von den Grundlagen der Finanzplanung bis zu Detailfragen bei Leasing und Factoring ist alles berücksichtigt, was Sie für das BWL-Studium zum Thema wissen müssen. Das Buch eignet sich bestens zum Selbststudium sowie als begleitende Lektüre zu Seminaren und Vorlesungen, insbesondere zur Vorbereitung auf Klausuren und Prüfungen. Zahlreiche Beispiele, Abbildungen und Übersichten erleichtern das Verständnis der teils komplexen Materie. Jedem Kapitel folgen Zusammenfassungen wichtiger Begriffe sowie insgesamt rund 180 Übungsaufgaben mit ausführlichen Lösungen. Am Ende des Buches können Sie Ihr Wissen anhand einer Muster-Klausur im Multiple-Choice-Verfahren testen. Ein finanzmathematischer Tabellenanhang, den Sie zur Lösung finanzierungsrechnerischer Fragen benötigen, rundet den Titel ab. NEU: Kostenlos zum Buch erhalten Sie ein umfangreiches Online-Training. Mit Hilfe von über 200 abwechslungsreichen Aufgabentypen wie Lückentexten, Zuordnungen und Multiple-Choice-Aufgaben können Sie Ihr Wissen überprüfen und festigen. Natürlich steht Ihnen auch hier eine Musterklausur mit Zeitangabe zur Verfügung. Auf diese Weise sind Sie optimal auf Ihre Prüfung vorbereitet. Aus dem Inhalt: 1. Grundlagen. 2. Finanzplanung. 3. Bestimmung des optimalen Finanzvolumens. 4. Außenfinanzierung. 5. Innenfinanzierung. 6. Finanzierungsaufwand im Vergleich. 7. Kurzantworten und Kurzlösungen. Musterklausur. Lösung zur Musterklausur. Leasing-Erlasse und BFH-Urteil. Finanzmathematischer Tabellenanhang.

      Finanzierung verstehen