Roman Frister Libri






Impossible love
- 368pagine
- 13 ore di lettura
This book is a grand epic in which Roman Frister reconstructs the real-life story of the Levy family to produce a unique portrait of a Jewish family swept along in the rise and fall of German history. We follow them through the hard times and the happier ones, in business and in their personal lives. As history is interwoven with Frister's interpretation of the Levy family's experiences, this intellectually engaging book—in truth a historical document—reads like an epic novel.
Exploring the depths of human experience during the Holocaust, this memoir offers a stark and unflinching account of survival amidst unimaginable cruelty. It delves into the psychological impact of such an environment, presenting a perspective that challenges moral judgments and exposes the complexities of the human soul under extreme duress. The narrative confronts the darkest aspects of existence, making it a thought-provoking and unconventional addition to Holocaust literature.
Die gestohlene Identität
- 416pagine
- 15 ore di lettura
Aus dem Hebräischen von Antje Clara Naujoks unter Mitarbeit von Uriel Adiv. Die Geschichte eines Mannes, der kein Opfer mehr sein wollte. Als Itzhak Liebmann 1945 aus dem KZ Mauthausen befreit wird, beschließt er, nie mehr Opfer zu sein. Aus dem Juden Itzhak Liebmann wird der Ingenieur Richard Nowak, der in der Metallfabrik "Rote Fahne" Karriere macht und zum leitenden Kader des kommunistischen Regimes wird. Aber die Vergangenheit Nowaks holt Liebmann ein. Im Zuge stalinistischer Säuberungen wird Richard Nowak vorgeworfen, ein Nazikollaborateur gewesen zu sein. Wegen Beihilfe zur Ermordung von Juden kommt es zu einem Schauprozess des Staates gegen den angeblichen Nowak. Zu spät begreift Liebmann, dass ein Mensch kein zweites Leben wählen kann.
Die Geschichte von Itzhak Liebmann, der nach seiner Befreiung aus dem KZ Mauthausen beschließt, kein Opfer mehr zu sein. Er wird Richard Nowak, ein erfolgreicher Ingenieur im kommunistischen Regime. Doch seine Vergangenheit holt ihn ein, als er fälschlicherweise als Nazikollaborateur angeklagt wird.
Die Mütze oder Der Preis des Lebens
Erinnerungen eines KZ-Überlebenden
Eine literarische Autobiographie von Roman Frister, die schonungslos seine Zeit in Auschwitz beschreibt. Sie erzählt von seiner Transformation vom glücklichen Kind zum KZ-Häftling und dem moralischen Verfall der Häftlinge. Frister zeigt, wie Freundschaft und Menschlichkeit in der Dunkelheit der Hölle verblassen.