Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Anna Köhler

    111 Orte in Offenbach, die man gesehen haben muss. Reiseführer
    Die Verbindung von Kunst- und Reittherapie
    Pferd und Pinsel. Ein Therapieansatz zur Verbindung von Kunst- und Reittherapie
    Die Bildsprache in der kunsttherapeutischen Arbeit. Analyse des progressiv therapeutischen Spiegelbildes
    Serielles Arbeiten in der Kunsttherapie
    Träume und Traumbilder. Wie werden sie in der Kunsttherapie eingesetzt?
    • Die Bachelorarbeit untersucht das therapeutische Potenzial von Träumen, insbesondere in der Kunsttherapie, und bietet einen Überblick über ihre kulturelle Bedeutung von der Antike bis zur Gegenwart. Sie beleuchtet, wie Träume in verschiedenen Gesellschaften wahrgenommen werden und welche Faszination sie ausüben. Zudem werden aktuelle wissenschaftliche Forschungen zu diesem Thema skizziert, gefolgt von einer detaillierten Darstellung der Theorien von Freud und Jung, die wichtige Grundlagen für das Verständnis von Träumen in der Psychologie bieten.

      Träume und Traumbilder. Wie werden sie in der Kunsttherapie eingesetzt?
    • Die Arbeit untersucht das serielle Arbeiten in der Kunsttherapie, basierend auf dem Messpainting, das von Gertraud Schottenloher entwickelt wurde. Dabei wird die Methode "Creativity Mobilisation Technique" (CMT) nach Wolfgang Luthe analysiert. Neben einer Einführung in die Thematik werden die Potenziale und Risiken dieser Methode detailliert beschrieben. Zudem wird der wissenschaftliche Hintergrund der Kunsttherapie beleuchtet, was zu einem tieferen Verständnis der Anwendung und ihrer Wirkungsweise beiträgt.

      Serielles Arbeiten in der Kunsttherapie
    • Die Arbeit untersucht die Bedeutung der Bildsprache in der kunsttherapeutischen Praxis, insbesondere die Interaktion zwischen Patient und Therapeut über bildliche Gestaltung. Sie beleuchtet verschiedene dialogische Verfahren in der Kunsttherapie und fokussiert sich auf das progressiv therapeutische Spiegelbild nach Benedetti. Anna Köhler erläutert die Methodik, Zielsetzungen und potenzielle Anwendungsgebiete dieses Ansatzes, um die therapeutische Kommunikation zu vertiefen und zu fördern.

      Die Bildsprache in der kunsttherapeutischen Arbeit. Analyse des progressiv therapeutischen Spiegelbildes
    • Die Arbeit untersucht die Synergie von Kunst- und Reittherapie sowie deren therapeutische Potenziale. Nach einer fundierten theoretischen Analyse werden spezifische Übungen präsentiert, die für die praktische Anwendung entwickelt wurden. Ziel ist es, Therapeuten einen Leitfaden an die Hand zu geben, um dieses innovative Therapiekonzept effektiv in ihrer Praxis umzusetzen.

      Pferd und Pinsel. Ein Therapieansatz zur Verbindung von Kunst- und Reittherapie
    • Die Verbindung von Kunst- und Reittherapie

      Eine gelungene Kombination von zwei eigenständigen Therapieformen

      • 52pagine
      • 2 ore di lettura

      Die Arbeit untersucht die Synergien zwischen Kunst- und Reittherapie, zwei eigenständigen Therapieformen mit jeweils wertvollen Potenzialen. Ziel ist es, die Möglichkeiten aufzuzeigen, wie diese beiden Ansätze kombiniert werden können, um die therapeutischen Effekte zu verstärken und zu ergänzen. Durch die Verbindung der beiden Disziplinen sollen neue Perspektiven für die Therapie eröffnet werden, was sowohl für die Kunst- als auch für die Reittherapie von Bedeutung ist.

      Die Verbindung von Kunst- und Reittherapie
    • Offenbach wird oft zu Unrecht negativ wahrgenommen. Die Stadt war über zwei Jahrhunderte ein Zentrum der Leder- und Maschinenbauindustrie und zog viele Menschen an. Trotz des Niedergangs im 20. Jahrhundert zeigt sich Offenbach heute als geschichtsträchtige, kulturell vielfältige Stadt mit einer dynamischen Kreativszene.

      111 Orte in Offenbach, die man gesehen haben muss. Reiseführer
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 2,3, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen; Standort Nürtingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zeitalter der Selfies und sozialen Netzwerken ist das Thema Selbstbild hoch aktuell. Auch in der Kunst ist die Selbstdarstellung und das Selbstbild ein viel bearbeitetes Thema, wie zum Beispiel in den Arbeiten von Cindy Sherman deutlich wird. In dieser Hausarbeit möchte ich einen Überblick über die verschiedenen Theorien zur Entstehung des Selbstbildes beim Menschen, mögliche Störungen und Variationen der kunsttherapeutischen Arbeit mit Selbstbildern geben. Dabei werden die Theorien zum Selbstbild von Stern, Piaget, Freud und Erikson beleuchtet. Für die praktische kunsttherapeutische Arbeit werden verschiedene Übungen beschrieben: das progressiv therapeutische Spiegelbild, Selbstportraits, Körperbilder, Fotografie und die Arbeit mit Masken.

      Das Selbstbild in der Kunsttherapie
    • Private Sicherheits- und Militärunternehmen im bewaffneten Konflikt

      Eine völkerrechtliche Bewertung

      • 238pagine
      • 9 ore di lettura

      Zahlreiche Staaten lassen sich heutzutage in bewaffneten Konflikten von privaten Sicherheits- und Militärunternehmen unterstützen. Damit hat der allgemeine Trend zur Privatisierung auch den äußerst sensiblen Bereich der (inter-)nationalen Sicherheit erreicht. Die Arbeit zeigt auf, inwieweit das Völkerrecht eine Lösung für diese «Privatisierung des Krieges» bereithält. Das historisch gewachsene Völkerrechtssystem und insbesondere das Prinzip des Staatenkrieges stoßen durch das Outsourcing vormals staatlicher Aufgaben an ihre Grenzen. Zugleich bietet das bestehende Völkerrecht aber auch Lösungsansätze für die rechtliche Behandlung der privaten Sicherheits- und Militärunternehmen, ihrer Mitarbeiter und der dahinter stehenden Staaten. Themen der Arbeit sind u. a. der Status der Unternehmensmitarbeiter nach dem humanitären Recht, ihre (völker-) strafrechtliche Verantwortlichkeit sowie eine Verantwortlichkeit und Due Diligence-Haftung der Staaten im Zusammenhang mit dem Einsatz privater Sicherheits- und Militärunternehmen in bewaffneten Konflikten.

      Private Sicherheits- und Militärunternehmen im bewaffneten Konflikt