Ernst Fritz-Schuberts Konzept der Glückserziehung ist einzigartig. Er hat das Schulfach Glück im In- und Ausland erfolgreich eingeführt. Sein Fazit: Wir müssen unseren Kindern helfen, die eigenen Potentiale zu entdecken und an sich selbst zu glauben – denn nur starke Kinder sind glückliche Kinder. Weitere Informationen zu Ernst Fritz-Schubert finden Sie auf http://www.fritz-schubert-institut.de/.
Ernst Fritz-Schubert Libri






Unternehmensziel Wohlbefinden
Erfolg durch Werteorientierung und Mitarbeiterzufriedenheit
Heutzutage wird es für Unternehmen immer wichtiger, sich nicht nur an betriebswirtschaftlichen Kennzahlen, sondern auch am Wohlbefinden der Mitarbeitenden zu messen. Nur mithilfe einer Werte-Entwicklung und einer konsequenten werteorientierten Führung kann es gelingen, dass Arbeit nicht zur Last, sondern zur Lust wird. Der Autor beschreibt, wie das Unternehmen "engelbert strauss" seine Werte am Menschen ausrichtet und das Wohlbefinden jedes Einzelnen wichtig ist.- Unternehmenskultur verändern- Grundlagen der Wissenschaft zum psychologischen Wohlbefinden- Kriterien für eine wertebasierte Unternehmenskultur- Prinzipien einer mitarbeiterorientierten Führung- Modelle und Tools zur Stärkung der mitarbeiterorientierten Führung
Charakterstärken erkennen
Das Kartenset zur Persönlichkeitsentwicklung
Charakter stärken Und welcher Charaktertyp sind Sie? - Mit diesem Kartenset fällt es leicht, Charakterstärken allein oder im Dialog zu ermitteln und im Anschluss zu trainieren: Die farbigen Stärkenkarten einfach der Anleitung entsprechend sortieren, auslegen und die individuell bedeutsamsten Stärken auswählen. So entsteht ein Stärken-Bild, das als Kompass für Entwicklungswege, Entscheidungen und resiliente Handlungen dienen kann. Zugrunde liegt dem Kartenkonzept der stärkenorientierte Ansatz der Positiven Psychologie, die darauf fokussiert, Faktoren und Prozesse zu verstehen und zu fördern, die es Individuen erlauben, ein gutes Leben zu führen.
Lernziel Wohlbefinden
Entwicklung des Konzeptes »Schulfach Glück« zur Operationalisierung und Realisierung gesundheits- und bildungsrelevanter Zielkategorien
Lernziel Wohlbefinden ist die wissenschaftliche Grundlegung eines vom Autor im Jahr 2007 entwickelten innovativen Bildungsangebotes, das „Schulfach Glück“, dessen Zielsetzung darin besteht, die seelische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen zu fördern und sie zur Übernahme von selbstbestimmter Verantwortung zu befähigen. Die vorliegende Arbeit ist die wissenschaftliche Fortführung eines vom Autor im Jahr 2007 entwickelten innovativen Bildungsangebotes, das „Schulfach Glück“, dessen Zielsetzung darin besteht, die seelische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen zu fördern und sie zur Übernahme von selbstbestimmter Verantwortung zu befähigen. Sie gliedert sich in drei Teile: Auf die theoretischen Grundlagen von Glück und Wohlbefinden in Teil A erfolgt in Teil B die Grundlegung eines vom Autor entwickelten Bedürfnis-Kompetenz-Ressourcen- Modells. In Teil C wird dann die Umsetzung des Lernziels Wohlbefinden durch Ausgestaltung des Schulfachs Glück konkretisiert und Evaluationen zum Fach vorgestellt.
Die »75 Bildkarten Glück, Werte und Wohlbefinden« zeigen, wie sich Ressourcen über Bilder aktivieren lassen. Sie können für Übungen in der Schule, aber auch im Training und Coaching oder in der Arbeit mit Klienten in der Psychotherapie eingesetzt werden. Die Bildimpulse laden zur Diskussion über Werte, Wünsche, Zufriedenheit und Lebensziele ein. Ernst Fritz-Schubert, der Erfinder des Schulfachs »Glück«, und der Fotograf Alexander Ehhalt haben sie zusammengestellt. Mit erläuterndem Booklet, das Hintergründe und Anregungen für den praktischen Einsatz enthält.
Mittlerweile bieten schon über 100 Schulen in Deutschland und Österreich das Schulfach »Glück« an, das 2007 von Ernst Fritz-Schubert eingeführt wurde. Ziel war es, dem traditionellen Fächerkanon ein Konzept hinzuzufügen, das die Stärkung der Lebenskompetenz und -freude von Kindern und Jugendlichen in den Mittelpunkt stellt. In diesem Buch werden nun erstmals ausgewählte Methoden des Faches dargestellt und begründet. Dieses Grundlagenwerk ist Basis für die zertifizierte Weiterbildung zum »Glückslehrer«. In diesem Buch werden die Grundlagen des Faches an der Schnittstelle von Theorie und Praxis umfassend erläutert, sodass es als praxisnaher Leitfaden für den Unterricht im Fach Glück genutzt werden kann. Nach dem theoretischen ersten Teil folgt ein umfassender Methodenbaukasten. Hier findet sich das Kerncurriculum, in dem die Inhalte und Ziele des Faches aufgeführt sind, mit darauf abgestimmten Übungen. Zu jedem angeführten Aspekt des Kerncurriculums bietet das Buch zahlreiche Übungen mit ausführlicher Beschreibung und Tipps, sodass das Konzept des Schulfachs Glück verständlich für die theoretische und praktische Arbeit wird.
Wer nach Glück strebt, sollte nicht allein auf den glücklichen Zufall hoffen. Man muss ihm immer wieder auf die Sprünge helfen. Es ist wissenschaftlich erwiesen: Das Glück liegt in unserer Hand. Wir können schädliche Denkmuster und Gewohnheiten abbauen und uns Haltungen und Einstellungen aneignen, die uns glücksempfänglicher machen. Wie jeder seinen ganz individuellen Weg zu Glück und Zufriedenheit finden kann, erfährt er in diesem Glücksbringer.
Am wenigsten glücklich sind Kinder beim Zahnarzt - und in der Schule. Ein Heidelberger Oberstudiendirektor hat beschlossen, das an seiner Schule zu ändern. Er führte das Fach „Glück“ ein (das sogar als Prüfungsfach im Abi gewählt werden kann) und entwickelte zusammen mit einem Team von Experten einen konkreten Lehrplan. Seitdem hat sich das Schulleben grundlegend geändert. Schülerinnen und Schüler lernen Lebenskompetenz - und sie haben auf einmal Spaß am Lernen: Kreativität entwickeln beim Lösen von Aufgaben, Verantwortung übernehmen, andere Menschen für sich gewinnen und Konflikte lösen, Interessen und Begabungen entdecken und entfalten, Gesundheitsbewusstsein entwickeln. Nicht nur die Medien sind fasziniert von diesem Modell. Denn es zeigt sehr einfach und eindrücklich: Eine andere Schule ist möglich!