Glücksverheißung und Sinnverlust liegen oft nur Augenblicke auseinander Jacob funktioniert. In der Agentur steht der nächste Pitch an, Brainstorming folgt auf Brainstorming, Der doppelte Espresso ist stets zur Hand. Bronchitis? Eine Frage des Zeitmanagements. Die von seinem Team und ihm entwickelte Künstliche Intelligenz Kay soll den Auftrag einer Großbank sichern, die Karriereleiter wartet schon. Aber Jacob träumt nicht mehr. Am Tag der Präsentation verläuft er sich, findet sich in einem Wald wieder und wacht schließlich im Krankenhaus auf. Was war geschehen? Was ist Realität und was Fantasie? Jakob beschließt, sich auf die Suche nach den verlorenen Träumen zu begeben. Punktgenaue Beobachtungen von den Absurditäten im Leben und Arbeiten junger Erwachsener. So wurde noch nie über die New Work-Generation geschrieben! »Der Roman wechselt so mühelos zwischen ironisch-nüchterner Erzählung und fantasiereicher Traumwelt, wie sein Protagonist Jacob zwischen 70-Stunden-Woche und Selbstverwirklichungsdrang. Und bald wissen weder Figur noch Leser, wo die Realität endet und wo der Traum anfängt. Ungewöhnlich – lesenswert.« FORBES NOMINIERT FÜR DEN ÖSTERREICHISCHEN BUCHPREIS 2021 LITERATUR DES MONATS Radio 998FM Kultur
Clemens Bruno Gatzmaga Libri


»Es gibt Tage, da kann man die Fische flüstern hören, wenn man das Ohr ganz dicht an die Oberfläche des großen Ozeans legt.« Früher lebten die Affen gemeinsam in einer großen Kolonie in den Baumhöhlen auf dem Berg. Mit der Zeit jedoch zogen sie nach und nach hinunter in die Stadt – bis auf Äffin Ellea. Während die Stadtaffen super busy sind, zoomen und ständig Calls und Meetings haben, sitzt sie auf einem Ast, schaut in die Ferne und träumt vor sich hin. Sie ist zufrieden und lebt ein ruhiges Leben, doch manchmal spürt sie auch die Einsamkeit. Eines Tages entdeckt sie, dass in der Stadt ein Feuer ausbricht. Ellea flitzt sofort hinunter, um die dauerbeschäftigten Bewohner*innen zu warnen. Gelingt ihr dieses Unterfangen, und werden die Stadtaffen ihr überhaupt zuhören? Der Autor Clemens Bruno Gatzmaga greift aktuelle Themen wie den Klimawandel, die Leistungsgesellschaft und den Konflikt zwischen Stadt- und Landleben auf. Begleitet wird die Geschichte durch Illustrationen der Künstlerin Ana Popescu.