Wulf Müller Libri




Bei dem im Rahmen des 2. WiKG eingeführten Straftatbestand des Computerbetruges handelt es sich um eine der umstrittensten Normen des deutschen Strafrechts. Die Arbeit analysiert und strukturiert die Probleme dieser Norm sowie die bisher vorgebrachten Lösungsvorschläge und entwickelt neue Ansätze de lege ferenda und de lege lata. Nach einer Darstellung der Entwicklung der Computerkriminalität seit den frühen siebziger Jahren und der sich parallel dazu herausbildenden strafrechtlichen Diskussion wird die Gesetzgebungsgeschichte eingehend analysiert. Anschließend werden die Probleme bei der praktischen Umsetzung der Norm dargelegt, die bislang erfolgten rechtswissenschaftlichen Lösungsvorschläge diskutiert und schließlich eigene Ansätze zur Lösung der mit diesem Straftatbestand verbundenen Probleme entwickelt.
Während die Flurnamenforschung in Belgien einen hohen Stand erreicht und Vorbildliches geleistet hat, können die Monographien mit wissenschaftlichem Niveau in Frankreich an den Fingern einer Hand abgezählt werden. Die vorliegende Veröffentlichung möchte auf diese Lücke hinweisen, zumal es in einigen Jahren nicht mehr möglich sein wird, dialektale FIN-Formen zu sammeln.