10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Hans-Peter von Peschke

    12 agosto 1951
    Středověk
    Hrady
    Mittelalter
    Kochbuch der alten Römer
    Das Ende des Römischen Reiches!
    Castles
    • 2021

      Ludwigs Schicksalsjahre

      Die Memoiren des Grafen Odilo von Weißenstein

      Hätte Bayern sich 1870 aus dem Deutsch-französischen Krieg heraushalten können? Wäre eine Bewahrung der bayerischen Souveränität möglich gewesen? Zusammen mit seinen engsten Beratern versucht Ludwig II. eine innen- und außenpolitische Situation zu schaffen, die eine Neutralität ermöglicht. Dabei werden detailliert die historischen Rahmenbedingungen beschrieben, die angespannte innenpolitische Situation Bayerns ebenso wie die brisante gesamteuropäische Wetterlage. So wird in dieser kontrafaktischen Geschichte eine lebendige Darstellung von Leben und Zeit Ludwigs II. mit einer detaillierten historischen Recherche verbunden - ein Politthriller der besonderen Art!

      Ludwigs Schicksalsjahre
    • 2018

      Das Porträt

      • 159pagine
      • 6 ore di lettura

      Geschichten über Personen verkaufen sich, „bringen Quote“. Es gibt kaum Publikationen, die nicht auf „People-Geschichten“ Setzen. Sie bieten Identifikations- und Projektionsmöglichkeiten, während die Informationsvielfalt komplexer und die Orientierung schwieriger wird. Während bei diesem Trend zu Homestorys, Personifizierung und Schuldzuweisung strukturelle Probleme oder komplexe Zusammenhänge häufig ausgeblendet werden, fordern die Autoren die tatsächliche AuseinanderSetzung mit einer Person und ihrer gesellschaftlichen Situation. Durch eine sachgerechte und künstlerische Aufbereitung einer Begegnung können mit der journalistischen Form des Porträts auch übergeordnete Themen verständlich werden. Die Autoren bieten praktische Anleitungen zur Vorrecherche, Vorbereitung zum Porträtgespräch bis hin zur Verarbeitung in den Medien und zur Frage, ob und inwieweit das Geschriebene mit dem Porträtierten abgesprochen werden sollte. Dabei zeigen sie die spezifischen Unterschiede für das Porträt in Printmedien, Radio und Fernsehen auf. Sie behandeln die Problematik von Nähe und Distanz und geben wichtige Hinweise zur Selbstreflexion und Verantwortung der Porträtierenden. Bekannte, häufig porträtierte Persönlichkeiten berichten aus ihrer Perspektive.

      Das Porträt
    • 2017

      Mittelpunkt und Rahmenhandlung zugleich ist die Geschichte des Trüffelenthusiasten Hannes Däppen. Noch vor der Jahrtausendwende sind die Autoren Hannes Däppen im Schweizer Radio begegnet. Als Trüffelexperte war er ein beliebter Interviewpartner, weil er in seinem breiten Berndeutsch so spannend und anschaulich erzählen konnte. Und Trüffeln waren damals noch etwas Exotisches, Geheimnisumwittertes und Kurioses für das Publikum. Natürlich finden sich in dem Buch auch viele Rezepte, alle sind abgebildet. Es sind vor allem Rezepte zum Nachkochen, die Gerichte sind von Hannes Däppen oder den von ihm belieferten Restaurantbesitzern empfohlen.

      Jäger der schwarzen Diamanten
    • 2016

      Science-Fiction zeigt die Zukunft in kühnen technischen Visionen von gigantischen Städten, in denen Raumschiffe herumflitzen und Roboter weisen Herrschern jeden Wunsch erfüllen. Ebenso bedient sie existenzielle Alpträume von der totalen Kontrolle, der Allmacht der Computer und dem Leben nach dem Atomkrieg. Willkommen in der Welt von ›Star Wars‹, ›X-Men‹, ›Dune‹ und ›Perry Rhodan‹! Dieses Buch bietet einen konkurrenzlos umfassenden Überblick zu allen Bearbeitungen des Genres in Literatur, Comic, Film, TV und Computerspiel. Pointiert geschrieben, klar gegliedert und amüsant zu lesen, nimmt es uns mit auf eine intergalaktische Zeit-Reise und verrät noch obendrein, was Zukunftsträume über unsere Gegenwart sagen.

      Invasion der Zukunft
    • 2014

      Was wäre passiert, wenn Caesar das Attentat überlebt hätte? Wie hätte sich die mittelalterliche Welt verändert, wenn die Mongolen Europa überrannt hätten? Wäre der Erste Weltkrieg genauso verlaufen, wenn Franz Ferdinand das Attentat von Sarajewo überlebt hätte? Und welche Auswirkungen hätte eine Niederlage der deutschen Nationalelf im Jahr 1954 auf die Entwicklung des Fußballs gehabt? Geschichte ist kein Konglomerat von Jahreszahlen und Fakten. Sie ist ein Prozess, eine Entwicklung, die von kleinsten menschlichen Handlungsweisen, Überlegungen und zeitlichen Umständen abhängt. Was wäre also, wenn bestimmte historische Ereignisse einfach anders verlaufen wären und geschichtlich relevante Personen anders gehandelt hätten? Unterhaltsame und dennoch wissenschaftlich anspruchsvolle Texte laden ein, bekannte historische Ereignisse aus einem neuen Blickwinkel zu sehen und über die Grenzen der klassischen Geschichtsforschung hinauszuschauen.

      Was wäre wenn
    • 2012

      Die Schweiz ist anders

      Kleines Land ganz groß – ein farbiges Mosaik von Macht und Millionen, von Alltag und Ängsten der Eidgenossen

      „Geschichte und Kultur, Politik und das ja komplexe deutsch-schweizerische Verhältnis – die Themenbereiche sind sehr umfassend. Vor allem auch konkret handelnde Personen werden dargestellt, sei’s historisch oder aktuell.“Warum ist die Schweiz nicht in der Europäischen Union? Warum betrachten viele Eidgenossen ihr Land als „Sonderfall“? Wie funktioniert eigentlich gelebte direkte Demokratie? Wie wurde die kleine Schweiz zum „Land, wo die Millionen blühn“? Und warum sind die Deutschen in der Deutschschweiz so unbeliebt?Fragen, die Hans-Peter von Peschke, Doppelbürger, Historiker und Publizist, langjähriger Journalist beim Deutschschweizer Radio und Korrespondent aus der Schweiz, in zahlreichen ausführlichen Sendungen beantwortet hat. Die hier abgedruckten und aktualisierten Manuskripte schildern – nicht ohne diverse geschichtliche Rückblicke – die Entwicklung der Schweiz in den letzten 25 Jahren bis heute.

      Die Schweiz ist anders
    • 2012

      Wendepunkte der Geschichte – alle Hintergründe und Fakten! Das Römische Reich, einst Herrscher der Welt und Träger einer großartigen Kultur, wurde mit einem formalen Akt abgeschafft. Am 28. August 476 setzte der Offizier Odoaker, Sohn eines Hunnen und einer Germanin, den letzten römischen Kaiser ab und ließ sich zum König von Italien ausrufen. Der als Augustulus verspottete Junge war für Odoaker so ungefährlich, dass er nicht einmal für nötig hielt, ihn zu töten. Dies markiert das Ende der Antike und den Beginn dunkler Jahrhunderte, in denen Menschen wieder wie vor Jahrhunderten Waren tauschen und technische Errungenschaften in Vergessenheit geraten. Manchmal verändern nur wenige Minuten, eine Entscheidung oder ein kurzer Impuls den Lauf der Geschichte. Solche entscheidenden Ereignisse hätten in der heutigen Zeit die Nachrichtenagenturen in Aufregung versetzt. Die Reihe 'Wendepunkte der Geschichte' beleuchtet diese Höhepunkte und bettet sie in ihren historischen Kontext ein: Was waren die Hintergründe, wer die Strippenzieher? Wie kam es zu den Ereignissen und welche Auswirkungen hatten sie? Mit szenischen Einstiegen, unterhaltsamen Texten, Karten und Schaubildern wird den historischen Ereignissen auf den Grund gegangen, wobei der journalistische Stil vor allem ein jüngeres Publikum anspricht.

      Das Ende des Römischen Reiches!
    • 2010

      Kaiserschmarrn, wie Sisi ihn liebte, Spanferkel, mit dem sich Odysseus für seine Abenteuer stärkte, und Langusten für Leonardo da Vinci. 30 Menüs und über 150 Gerichte aus vielen Ländern erwarten den Leser. Diese außergewöhnliche Zeitreise lässt Geschichte auf köstlichste Weise wieder aufleben. Das beliebte Autorenpaar Hans-Peter von Peschke und Werner Feldmann entführt an die üppigen Festtafeln der Schönen, Reichen und Mächtigen.

      Götterwein für den Sonnenkönig
    • 2009
    • 2008