Arthur Hübner Libri




Das vorliegende Bueh soIl dem Studierenden und Arzte den heu tigen Stand unserer Kenntnisse der Frakturenlehre vermitteln. Fur die Abfassung war neben der praktisehen Bedeutung dieses wichtigsten Zweiges der Verletzungsehirurgie die Erkenntnis maBgebend, daB gerade in den letzten J ahren versehiedene Behandlungsverfahren eine auBerordentliehe Bereieherung erfahren haben. Es war ferner zu daB seit Erseheinen der Standardwerke (MATTI, berueksiehtigen, BOHLER), deren Studium fUr den Faeharzt unentbehrlieh ist, strittige Fragen gelost wurden, nieht zuletzt dureh die kriegsehirurgisehen Erfahrungen. Die allgemeine Frakturenlehre, die die Grundlage fUr das Verstand nis der einzelnen Verletzungsfolgen bildet, ist der Betraehtung voran gestellt. Bei der Diagnostik wurde der Rontgenuntersuehung der gebuhrende Platz eingeraumt. Die Behandlungsmethoden werden bei den versehiedenen Frakturformen behandelt; hierbei wurde der Grund satz befolgt, einer kritiklosen Anwendung entgegenzuwirken dureh Ausarbeitung der Indikationsbreite (z. B. bei Sehenkelhalsnagelung, Reposition bei Wirbelfraktur). Bei einzelnen Frakturformen, die friiher zu wenig beaehtet wurden, wie z. B. die Verletzungen der Handwurzelknoehen, wurde den anerkannten Forsehungsergebnissen Reehnung getragen. Dagegen wurden die SehuBfrakturen nieht ab gegrenzt, da ja ein grundsatzlieher Untersehied in der Behandlung der dureh Unfall oder SehuBverletzung entstandenen Knoehenbriiehe nieht besteht. Die Auswahl der Abbildungen wurde von dem Bestreben geleitet, das Verstandnis fUr die anatomisehe Betraehtungsweise zu fOrdern. Der Umfang wurde naeh dem Ziele gestaltet, dem Lernenden wie aueh dem praktizierenden Arzt ein niitzliehes Hilfsmittel in hand lieher Form zu geben. Dem Verlag gebiihrt besonderer Dank fUr die musterhafte Aus stattung trotz aller Zeitsehwierigkeiten und das groBziigige Ent gegenkommen hinsiehtlieh des Abbildungsmaterials. Berlin, im Juni 1948. ARTHUR HUBNER. Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Allgemeiner Teil.- I. Einleitung.- II. Vorkommen.- III. Begriffsbestimmung und Entstehung.- IV. Erscheinungsformen und Diagnostik bei Frakturen.- V. Symptomatologie und Diagnostik bei Luxationen.- VI. Komplikationen bei Frakturen.- VII. Heilungsvorgang bei Frakturen.- VIII. Störungen der Frakturheilung.- IX. Behandlung.- Spezieller Teil.- X. Verletzungen des Schädels.- XI. Verletzungen der Wirbelsäule.- XII. Frakturen am Brustkorb.- XIII. Beckenfraktur.- XIV. Frakturen und Luxationen der oberen Extremität.- XV. Frakturen und Luxationen der unteren Extremität.
Die deutschen Geisslerlieder
Studien zum geistlichen Volkslied des Mittelalters
- 276pagine
- 10 ore di lettura
Geißlerlieder werden die Gesänge der Geißler genannt, die sich im 13. und 14. Jahrhundert vor allem in Italien und Deutschland unter dem Eindruck bedrückender politischer und sozialer Missstände und in Erwartung des Anbrechens der Endzeit zu Büßergemeinschaften zusammenschlossen. Die erste Bewegung von flagellanti ging 1258 von Umbrien aus und stand unter starkem Einfluss der Laude. Über eine zweite, im Pestjahr 1349 von Österreich ausgehende und schnell sich verbreitende Geißler-Bewegung berichtet unter anderem die Chronik von Hugo Spechtshart aus Reutlingen, welcher überdies Texte und Melodien von sechs Geißlerliedern in gotischen Neumen überliefert. Von diesen geht allerdings nur der Lai Nu tret herzuo auf die Geißler selbst zurück; die anderen Lieder entstammen älterem Liedgut und sind daher eine wichtige Quelle für das älteste deutsche geistliche Volkslied. Außerdem sind zwei französische, von den deutschen beeinflusste Geißlerlieder erhalten. Die Rufzeile, der Kern des geistlichen Volksliedes, ist auch für die Geißlerlieder charakteristisch. Von diesen lebt Nu ist diu betfart so here noch 1666 in einem Prozessionslied der Liedersammlung Catholisch Geistlich Nachtigal fort. (Wiki) Der vorliegende Band ist mit 4 S/W Tafeln illustriert. Nachdruck der historischen Originalausgabe aus dem Jahre 1931.