A sound understanding of the structure and function of the human body in all of its intricacies is the foundation of a complete medical education. This classic work makes the task of mastering this vast body of information easier and less daunting with its many user-friendly features: Hundreds of outstanding full-color illustrations; Clear organization according to anatomical system; Abundant clinical tips; Side-by-side images and explanatory text; Helpful color-coding and consistent formatting throughout; and Useful references and suggestions for further reading. Emphasizing clinical anatomy, the text integrates current information from an array of medical disciplines into the discussions of the nervous system and sensory organs, including: In-depth coverage of key topics, including molecular signaling, the interplay between ion channels and transmitters, imaging techniques such as PET, CT, and NMR, and much more with a full updated section on topical neurologic evaluation. -- Publisher
H. Leonhardt Libri




Neuroglia I
- 860pagine
- 31 ore di lettura
Die Geschichte des Abschnittes Neuroglia im Handbuch der mikroskopischen Anatomie des Menschen ist sehr wechselvoll. Das Thema wurde in den 30er Jah ren durch WILHELM VON MOLLENDORFF an HUGO SPATZ und JULIUS HALLERVOR DEN vergeben. Die harmonische wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft von SPATZ und HALLERVORDEN sowie ihre profunde Kenntnis der normalen und pathologischen Hirnanatomie boten die besten Voraussetzungen fUr die Bewal tigung dieser schwierigen Aufgabe. Ein erganzender Aufsatz iiber die "Ver gleichende Histologie der Glia" wurde ERNST SCHARRER und BERTA SCHARRER (Frankfurt a. Main, Neurologisches Institut) iibertragen und 1936 abgeschlos sen. Das starke Engagement von SPATZ und HALLERVORDEN auf anderen Ge bieten der Hirnforschung und der Ausbruch des Zweiten Weltkrieges ver hinderten jedoch die Vollendung des ganzen Projektes. 1m Jahre 1937 waren ERNST und BERTA SCHARRER in die Vereinigten Staaten von Amerika iiber gesiedelt. Als nach dem Kriegsende WOLFGANG BARGMANN als Herausgeber des Handbuches der mikroskopischen Anatomie des Menschen die Nachfolge seines verstorbenen Lehrers WILHELM VON MOLLENDORFF antrat, wurde die Bear beitung der Neuroglia von PAUL GLEES iibernommen. Infolge einer Verkettung von besonderen Umstanden erschien die Monographie von GLEES 1955 in abgewandelter Form bei Blackwell in Oxford. Der Auftrag fUr den Handbuchbei trag war inzwischen an KLAUS NIESSING, Marburg, ergangen. 1957 schloB NIES SING das Kapitel iiber die Problemgeschichte, 1959 den Abschnitt iiber die Materialquelle und Entwick1ung der Neuroglia ab (beide Manuskripte wurden von SPATZ und HALLERVORDEN durchgesehen). Inhaltsverzeichnis A. Die Neuroglia: Historischer Überblick.- 1. Entdeckung, Erforschung und Problemgeschichte der Neuroglia.- 2. Materialquelle, Entwicklung und Differenzierung der Neuroglia.- 3. Vergleichende Histologie der Glia. Von E. Scharrer und B. Scharrer.- 4. Anmerkungen zum Historischen Überblick. Von A. Oksche.- B. Die Glia der wirbellosen Tiere.- C. Ependym und Circumventriculäre Organe.- 1. Einleitung.- 2. Ependymzellen.- 3. Neuronale Elemente des Ependyms.- 4. Subependymale Gewebeplatte.- 5. Circumventriculäre Organe.- Addendum.- Literatur zum Addendum.- D. Glia der Neurohypophyse.- 1. Einleitung.- 2. Zur Morphologie der Glia in der Neurohypophyse.- 3. Die Glia der Neurohypophyse im Experiment.- 4. Zur Funktion der neurohypophysären Glia.- Namenverzeichnis.
Histologie und Zytologie des Menschen
Einführung für Ärzte und Studenten