Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Claudia Szczesny-Friedmann

    1 gennaio 1953
    Taube oder Falke
    Die kühle Gesellschaft
    Lieber allein?
    Die neue Grossfamilie
    Du machst mich noch verrückt
    Was im Sommer geschah
    • Was im Sommer geschah

      • 303pagine
      • 11 ore di lettura

      American Beauty auf deutsch: der Horror hinter weißen Lattenzäunen ! Was soll Anna mit der schönen Villa im Münchner Nobelviertel, wenn ihr Mann sie wie Luft behandelt und die pubertierende Tochter kein gutes Haar an ihr lässt? Als ihr Mann dann auch noch eine Beziehung zu seiner Schwägerin beginnt, droht die Situation zu eskalieren.

      Was im Sommer geschah
    • Claudia Szczesny-Friedmann hat Psychologie, Soziologie und Philosophie studiert und arbeitet als Journalistin und Autorin. Ihr Interesse gilt der Evolutionspsychologie. Bei Rowohlt sind von ihr erschienen: „Du machst mich noch verrückt. Psychoterror in Beziehungen“ (1999) und „Die neue Großfamilie. Notlösung oder Zukunftsmodell“ (1996).

      Du machst mich noch verrückt
    • Claudia Szczesny-Friedmann hat Psychologie, Soziologie und Philosophie studiert und arbeitet als Journalistin und Autorin. Ihr Interesse gilt der Evolutionspsychologie. Bei Rowohlt sind von ihr erschienen: „Du machst mich noch verrückt. Psychoterror in Beziehungen“ (1999) und „Die neue Großfamilie. Notlösung oder Zukunftsmodell“ (1996).

      Die neue Grossfamilie
    • Wie du mir, so ich dir In diesem Sprichwort steckt tiefe Wahrheit, wie die Evolutionspsychologie weiß. Ob wir kooperieren oder konkurrieren: Wenn wir etwas geben, erwarten wir auch etwas zurück. Aber nicht jeder von uns folgt denselben Verhaltensmustern. Die einen benehmen sich eher wie Tauben, die anderen wie Falken. Wer aber immer nur «draufzahlt», wird irgendwann damit aufhören oder wird krank; wer immer nur nimmt, wird irgendwann von der Gesellschaft bestraft. Die Autorin beschreibt, warum wir sind, wie wir sind, und verrät, was wir bei Bedarf an unserem Typ ändern können. «Claudia Szczesny-Friedmann erklärt, wie wir uns für den Umgang mit unseren Zeitgenossen wappnen.» Frankfurter Allgemeine Zeitung

      Taube oder Falke
    • Unser Erfolg im Leben hängt wesentlich von unseren Beziehungen zu anderen Menschen ab. Deshalb hat uns die Evolution mit einem Bündel von Strategien ausgestattet, mit denen wir in der sozialen Welt bestehen können - Verhaltensprogramme für Kooperation und Konkurrenz. Konflikte entstehen, weil die „Tauben“ unter uns vorzugsweise kooperativ eingestellt sind und zur Vorsicht neigen, während die „Falken“ unter uns auf Kampf aus sind. Die gute Nachricht: Die Evolutionspsychologie zeigt uns, wie wir diese Verhaltensprogramme verstehenn können und wie wir lernen, aussichtsreiche Strategien einzusetzen - gleichgültig, wer uns gerade gegenüber steht.

      Wie Du mir