Eine ganz einfache, schwierige Geschichte über Verbrechen und Strafe Der ruhige Alltag im Männerhaushalt von Großvater Fritz Jerome, dem 16-jährigen Frederick und seinem Vater gerät ins Wanken – natürlich – als eine Frau in ihr Leben tritt. In Lea, die nicht nur 'so schön ist, dass man wahrscheinlich verrückt werden würde, wenn man sie zu lange anschaut', sondern auch intelligent, humorvoll und generell einfach perfekt ist, entdeckt Frederick seine erste große Liebe. Sie ist es, die ihn auf das Schicksal von Kai Turner aufmerksam macht, der allem Anschein nach zu Unrecht am Mord der Eltern seiner Geliebten Elizabeth Halberstam verurteilt worden ist und seit gut 20 Jahren in Virginia im Gefängnis sitzt. Erst schweißt sie die Empörung über den Fall Kai Turner zusammen, dann stellt dieser Fall ihren jugendlichen Optimismus auf die Probe und führt sie auf die Suche nach sich selbst, in einer entrückt erscheinenden, 'erwachsenen' Welt. Hoffnung macht ihnen immer wieder die Tatsache, dass auch Freds Großvater und sein Vater vom Schicksal Turners nicht unberührt bleiben. Auch sie begegnen dem Fall, inspiriert vom jugendlichen Eifer und persönlichen Parallelen, schließlich mit der gleichen Obsession. Durch die Perspektive der drei Generationen beginnt Frederick zu verstehen, was Freiheit und Liebe bedeuten können. Durch diese Auseinandersetzung beginnt seine Suche nach Gerechtigkeit. Wann kann von Schuld gesprochen werden? Wann begegnet man Schuld mit Bestrafung? Wo und wann beginnt Gnade? Zwischen den Zeilen geht es um die Frage, wie man seine Ideale im ständigen Kompromiss der Realität bewahren kann. Die Jugendlichen Lea und Frederick möchten etwas Konkretes finden, das Kai Turner hilft. Sie planen trotz aller Absurdität dieses Gedankens, ihn zu befreien. Mit gewohnt scharfer Beobachtungsgabe schafft es Ohnemus, die Liebesgeschichte dreier Generationen zu erzählen, die zugleich eine Sinnsuche ist; er erzählt eine Kriminalgeschichte, die den Bezug zur politischen Realität nicht scheut. Dabei gelingt es ihm im Angesicht schockierender Ungerechtigkeit – selbst dann, wenn die Welt aussichtslos erscheint – Hoffnung zu schenken. Der Roman ist inspiriert von der Lebensgeschichte Jens Sörings, der sich seit 1986, höchstwahrscheinlich zu Unrecht verurteilt, in Haft befindet. Ohnemus, als vehementer Gegner der Todesstrafe, setzt sich seit mehreren Jahren für dessen Freilassung ein. Dieser Roman ist kein politisches Pamphlet, sondern eine ganz einfache, schwierige Geschichte über Verbrechen und Strafe. Und über die Familie Jerome. Und natürlich über Lea.
Günter Ohnemus Ordine dei libri
Günter Ohnemus crea narrazioni che approfondiscono gli intricati paesaggi della psiche umana e delle dinamiche sociali. I suoi racconti e romanzi esplorano spesso le complesse relazioni tra gli individui e le loro vite interiori, rese in uno stile noto per la sua precisione e qualità lirica. L'approccio di Ohnemus attira i lettori nell'atmosfera distintiva dei suoi racconti, creando esperienze letterarie immersive. Anche i suoi contributi come traduttore di importanti autori americani hanno arricchito significativamente il discorso letterario.






- 2015
- 2014
Günter Ohnemus gelingt, was nur große Erzähler schaffen: Er kann alles erzählen, auch das Banale, Alltägliche - und uns dabei fesseln. Erzählt wird diesmal hauptsächlich vom Tennis und den Menschen, die Tennis spielen. Und wie bei Ohnemus immer geht es sehr einfühlsam um Charaktere, um Zufallsbekanntschaften, um Liebe und um eine Amsel, so komisch sich das vielleicht anhört. Selber lesen macht glücklich.
- 2014
Alljährlich veröffentlicht der MaroVerlag eine Jahresgabe für die Freunde des Verlages. Dieses Jahr hat uns die Kurzgeschichte 'Alles' von Günter Ohnemus so in den Bann gezogen, dass wir sie einfach 'teilen' müssen! Sie ist aus unserer Frühjahrsneuerscheinung 'Love, life, tennis & all that jazz' entnommen.
- 2014
Ava oder die Liebe ist gar nichts
- 236pagine
- 9 ore di lettura
Gerald, ein nicht mehr junger Mann, wartet vor dem Café Anna in München auf eine Frau, Gloria, die er seit neun Jahren nicht mehr gesehen hat. Eine Amerikanerin, mit der ihn eine ebenso leidenschaftliche wie unverbindliche Liebe verband. Und leidenschaftlich und irgendwie unverbindlich waren seine Liebesbeziehungen eigentlich immer. Allerdings gibt es einen Grund dafür, die Geschichte mit Julia, seiner Cousine. Gloria hat plötzlich andere Pläne mit ihm und sich selbst, ernsthafte und neue. Aber da ist auch noch Nina... Verspielt, leicht, intelligent und lässig erzählt Günter Ohnemus in seinem neuen Roman mit seinem ganz eigenen Sound von den vier großen Lieben in Geralds Leben, von Kindheit und Politik, den wichtigen Büchern, Filmen und Platten und davon, dass eine Liebe spät, aber nicht zu spät, doch noch gelingt. Und was das mit Ava zu tun hat.
- 2011
Sommer auf Bewährung Was würdest du tun, wenn der beste Freund, den du je hattest, unter Mordverdacht steht? Für Nick gibt es weder Zweifen noch Zögern, er lässt alles stehen und liegen und haut mit Finn ab. Sie lernen Laura kennen, eine junge Studentin, und zu dritt erleben sie einen unvergesslichen Sommer – immer darauf bedacht, der Polizei ein Schnippchen zu schlagen. Doch jeder Sommer geht irgendwann zu Ende. Mitreißend, unmittelbar, leidenschaftlich und markerschütternd ehrlich – Günter Ohnemus erzählt einzigartig und wunderbar von einer Freundschaft ohne jeden Zweifel, von bedingungslosem Vertrauen und von einer Entscheidung für das Gute im Menschen, auch wenn man dafür manchmal die, die man liebt, anlügen muss.
- 2011
Toby bewundert seinen großen Bruder, der in die Drogenabhängigkeit abrutscht. Um ihn zu schützen, lügt Toby, doch als sein Bruder eine Grenze überschreitet, erkennt er, dass er handeln muss. Ein berührendes und humorvolles Buch über Tragik und den Mut zur Wahrheit.
- 2008
Das Leben könnte so schön sein! Coole Eltern, die beste große Schwester der Welt, einen Promi-Zahnarzt als Großvater, und auf der Straße fallen einem die Mädchen in die Arme (naja, eigentlich nur eine, und die ist vom Fahrrad gefallen). Doch Chucks bester Freund liegt im Koma. Chuck kann ihm nicht einmal erzählen, dass er Anna kennengelernt hat. Anna, die Frau mit den Dschungel-Augen, Chucks erste große Liebe. Temporeich, intelligent, witzig und ein Held zum Verlieben: Auf keinen Fall versäumen!
- 2005
Als die richtige Zeit verschwand
- 330pagine
- 12 ore di lettura
Einst glaubte Robert Schirmer, das große Glück gefunden zu haben. Mit seiner Frau erlebte er die Vollkommenheit – doch alles, was ihm nun geblieben ist, ist die Gewissheit des Älterwerdens und ein rätselhafter Auftrag. Wehmütig schlendert der Schriftsteller Robert Schirmer durch seine Heimatstadt München und schaut verträumt den Frauen hinterher. Erinnerungen werden wach, an seine erste große Liebe, an seine Ehe mit Carol – und an ihr Scheitern. Schmerzhaft trifft ihn die Erkenntnis, wie einsam er ist. In seiner Melancholie aufgestört wird er durch Susanna Timmermann, die auf der Suche nach jenem Mann ist, mit dem sie die glücklichste Zeit ihres Lebens verbrachte. Warum hat sie nie wieder etwas von ihm gehört? Und was haben die Zeilen in Roberts letztem Buch mit seinem Verschwinden zu tun? Robert gerät immer tiefer in Susannas Geschichte und unversehens in Kreise, die nicht nur für ihn zur Gefahr werden, sondern auch für seine Tochter Allie … Ausgezeichnet mit dem Tukan-Preis der Stadt München und dem Alfred-Kerr-Preis für Literaturkritik.
- 2003
Reise in die Angst. Roman
- 304pagine
- 11 ore di lettura
Harry Willemer, ein einsamer Taxifahrer, möchte seine Vergangenheit auslöschen. Doch als die geheimnisvolle Sonja, die vor ihrem mafiaverbundenen Mann flieht, in sein Taxi steigt, bietet er ihr seine Hilfe an. Gemeinsam fliehen sie von München über verschiedene Länder bis nach Amerika.
- 2002
Das Buch enthält eine Sammlung von Artikeln, die chronologisch angeordnet sind, mit Ausnahme der Beiträge über die Beatles und Paul McCartney. Der letzte Artikel ist eine Rede von 2001. Der Autor reflektiert über seinen Einstieg ins Schreiben über Literatur und präsentiert eine Auswahl seiner bisherigen Arbeiten.



