Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Tim Pröse

    1 gennaio 1970
    Hans-Erdmann Schönbeck: "... und nie kann ich vergessen"
    Mario Adorf Zugabe!
    Jan Fedder. Unsterblich
    Der Tag, der mein Leben veränderte
    Hallervorden
    Jahrhundertzeugen
    • Jahrhundertzeugen

      • 317pagine
      • 12 ore di lettura

      Ob Widerstandskämpfer oder Holocaust-Überlebende – die Lebenswege dieser besonderen Menschen beeindrucken gerade in unserer so unruhigen heutigen Zeit. Denn sich gegen Hitler zu stellen, seine Schreckensherrschaft zu überleben und trotzdem nicht mit dem Schicksal zu hadern, sondern immer wieder aufzustehen, dem Leben positiv und mit einem großen Ja zu begegnen, macht Mut für den Umgang mit Terror und Krieg, Flucht und Vertreibung – Themen, die heute wieder von bedrückender Aktualität sind. Tim Pröse hat einige dieser letzten Zeugen über viele Jahre begleitet und erzählt in 18 eindrucksvollen Porträts von ihrem Leben und ihrer Botschaft: ein Plädoyer der Unangepassten für mehr Toleranz und gegen das Vergessen!

      Jahrhundertzeugen
    • »Ich bin privat ein scheuer Mensch. Der Autor Tim Pröse hat es geschafft, mich zu öffnen. Manche Dinge, nach denen er mich gefragt hat, überraschten mich. Nicht nur seine Fragen, sondern auch meine Antworten. Einiges, was ich im Leben tat, und vor allem warum ich es tat, war mir zuvor selber nicht so klar.« (Dieter Hallervorden) Als Didi hat er Generationen von Fernsehzuschauern zum Lachen gebracht und sehnte sich lange danach, mehr als „nur“ Komiker zu sein. Mit über 70 Jahren übernahm Hallervorden das Schlosspark Theater in Berlin und überraschte Millionen als Charakterdarsteller in Filmen wie Sein letztes Rennen und Honig im Kopf. Tim Pröse begleitete ihn auf seinem Werdegang, führte zahlreiche Gespräche mit Hallervorden, seiner Lebensgefährtin, seinem Sohn, Freunden und prominenten Kollegen. Er besuchte Hallervorden auf dessen privater Insel in der Bretagne, wo der Künstler sich regelmäßig zurückzieht. Entstanden ist eine stark erzählte, persönliche Annäherung an den sensiblen und selbstkritischen Menschen Hallervorden. Das Buch bietet einen besonderen Blick auf einen außergewöhnlichen Lebensweg und beantwortet die große Frage: Wie wird man einfach nur man selbst?

      Hallervorden
    • Der Tag, der mein Leben veränderte

      Von Menschen, die aus tiefster Krise zu sich selbst fanden – 15 Begegnungen, die Mut machen

      Plötzlich steht die Welt still. Manchmal ist es ein Schicksalsschlag, manchmal ein Krieg oder eine Verzweiflungstat, die unser Leben von einem Tag auf den anderen auf den Kopf stellt. Wie gehen Menschen damit um, wenn sie hinfallen, alles verlieren – und wie finden sie aus tiefster Krise zu sich selber? Nr.-1-Spiegel-Bestseller-Autor Tim Pröse begleitete solche Menschen lange und erzählt nun in 15 berührenden Porträts von ihnen. Und von dem Wunder ihrer seelischen Widerstandskraft, ihrer Resilienz. Inspirierende Geschichten aus der Mitte der Gesellschaft, die Hoffnung und Mut machen, dem Leben immer positiv gegenüber zu treten und neue Wege zu gehen. »Tim Pröse befasst sich in seinem Buch mit Schicksalsschlägen. Das enorm Bewegende dabei ist, dass er empathisch mit diesen Schicksalen umgeht. Er hört einfühlsam zu, bringt sich selbst ein, gibt das Essenzielle der Begegnungen weiter und hilft uns damit, aus all diesen Schicksalen für uns das zu entdecken, woraus wir für unser Leben lernen können.« Konstantin Wecker

      Der Tag, der mein Leben veränderte
    • Jan Fedder: direkt, gerade, ehrlich, kein Diplomat, aber mit großem Herzen für die Menschen – so verkörperte er wie kein zweiter DEN Hamburger schlechthin. Seine Paraderollen im »Großstadtrevier«, bei »Neues aus Büttenwarder«, den Siegfried-Lenz-Verfilmungen »Der Mann im Strom« und »Das Feuerschiff« oder im Kultfim »Das Boot« machten das norddeutsche Urgestein schon zu Lebzeiten zur Legende. Doch bei allen Erfolgen sagte Jan Fedder von sich: »Hauptberuflich bin ich Mensch – im Nebenberuf bin ich Schauspieler.« Jan Fedder starb am 30. Dezember 2019. Jetzt erzählt Tim Pröse das Leben dieses einzigartigen Mannes. Kurz vor seinem Tod erreichte Jan Fedder das vollendete Manuskript, gespickt mit vielen Zitaten – die autorisierte Biografie, in der Jan Fedder selbst, seine Frau Marion, Freunde und Weggefährten über ihn sprechen, die Geschichte seines Lebens erzählen – in voller Länge, mit all den schönen und jubelnden wie auch mit wehmütigen und traurigen Kapiteln. Aufrecht und geradlinig steht er vor uns! Von einem wie ihm kann man nur lernen… »Was bleibt von einem Menschen? Seine Knochen. Und seine Geschichten. Ich habe mein Leben gelebt, wie ich es wollte. Das hier ist meine Geschichte. Von Anfang bis Ende.« Jan Fedder Ausstattung: mit Bildteil

      Jan Fedder. Unsterblich
    • Die Lebensbilanz eines Weltstars »Tim Pröse hat mir mit großer Zuneigung und Begeisterung, aber auch mit geschickten, immer tiefer bohrenden Fragen mehr Persönliches entlockt, als ich normalerweise preisgeben würde.« Mario Adorf Im Alter von fast 90 Jahren schaut der große Schauspieler Mario Adorf zurück auf ein abenteuerliches Leben voller Triumphe am Theater, im Film und im Fernsehen. In zahlreichen und intensiven Gesprächen mit dem Autor Tim Pröse entstand so die Lebensbilanz eines großartigen Künstlers und Jahrhundertschauspielers. Sehr persönlich spricht Mario Adorf hier über seine Arbeit und sein Leben besonders in den letzten Jahren, über Glücksmomente und Enttäuschungen, über Deutschland, Italien und Frankreich, über den Beruf des Schauspielers, über die Frauen seines Lebens, seine Freunde und seine Kollegen. Mit Sorge schaut er als Zeitzeuge des Zweiten Weltkriegs und als überzeugter Europäer und Kosmopolit auf die Wiedergeburt des Nationalismus und Rassismus in der Gegenwart. Und nicht zuletzt spricht er gelassen und nüchtern über die Endlichkeit des eigenen Lebens und über das, was vergeht und was bleibt.

      Mario Adorf Zugabe!
    • Hans-Erdmann Schönbeck: "... und nie kann ich vergessen"

      Ein Stalingrad-Überlebender erzählt von Krieg, Widerstand - und dem Wunder, 100 Jahre zu leben

      • 288pagine
      • 11 ore di lettura

      Die Erlebnisse von Hans-Erdmann Schönbeck, der während des Zweiten Weltkriegs schwer verletzt und erblindet vor Stalingrad gerettet wurde, stehen im Mittelpunkt dieses Buches. In Zusammenarbeit mit Tim Pröse reflektiert Schönbeck über seinen inneren Widerstand gegen Hitler und verpasste Gelegenheiten, ihn zu töten. Trotz seiner traumatischen Vergangenheit gelingt ihm eine erfolgreiche Karriere in der Automobilindustrie. Mit fast 100 Jahren teilt er seine Einsichten über Freiheit, Diktatur und die verbindenden Werte der Menschheit, und bietet ein bewegendes Porträt eines Lebens voller Demut und Dankbarkeit.

      Hans-Erdmann Schönbeck: "... und nie kann ich vergessen"
    • Wir Kinder des 20. Juli

      Gegen das Vergessen: Die Töchter und Söhne des Widerstands gegen Hitler erzählen ihre Geschichte

      Wir Kinder des 20. Juli
    • »Das war spitze!« - Showgiganten hautnah Tim Pröse spürt dem Gefühl einer ganzen Generation, einer Epoche nach und porträtiert die großen Entertainer, Schauspieler, Künstler, mit denen wir aufwuchsen, die uns begleitet, geprägt, erheitert und über viele Jahre die Familienabende vor dem Fernseher bestimmt haben. Mit Udo Lindenberg fährt er auf dessen »Rockliner«, Barbara Schöneberger erlaubt ihm als bisher einzigem Journalisten wirklich private Einblicke, Götz George und Pierre Brice geben ihm ihre letzten Interviews… Pröse trifft Thomas Gottschalk, Christiane Hörbiger, Hape Kerkeling, Konstantin Wecker, Jan Fedder, Alfred Biolek und lässt Legenden wie Udo Jürgens, Loriot, Hans-Joachim Kulenkampff, Harald Juhnke, Günter Strack und andere noch einmal für uns aufleben. Wie keinem Zweiten gelingt es ihm, Menschen zu öffnen, Stimmungen einzufangen und vergrabene Gefühle und Geschichten ans Licht zu holen. Die Wiederauferstehung des Samstagabend-mit-der-Familie-vor-dem-Fernseher-Gefühls.

      Samstagabendhelden