Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Jens Förster

    Black-Box-Methoden
    Schublade auf, Schublade zu
    Der kleine Krisenkiller. 12 Wege, schwierige Lebenssituationen zu meistern
    Kleine Einführung in das Schubladendenken. Über Nutzen und Nachteil des Vorurteils
    Was das Haben mit dem Sein macht
    Kleine Einführung in das Schubladendenken
    • Auch wer nicht an Vorurteile glaubt, lässt sich von ihnen beeinflussen Mädchen rechnen schlechter als Jungen, und Blondinen sind blöd. Das sind reine Vorurteile, doch verfehlen sie ihre Wirkung nicht, wie die Sozialpsychologie herausgefunden hat. Vorurteile halten sich hartnäckig und leiten unser Verhalten - meistens mehr, als uns bewusst ist. Der Sozialpsychologe Jens Förster hat untersucht, wie Vorurteile unsere Leistung beeinflussen. Seine Theorie: Vorurteile sind Prophezeiungen, die sich selbst erfüllen. Studien zufolge schneiden Menschen mit negativen Erwartungen an sich selbst unter Zeitdruck schlechter ab als andere. Förster verbindet wissenschaftliche Erkenntnisse mit anschaulichen Berichten von persönlichen Erfahrungen, um zu erklären, wie Vorurteile und Stereotype zustande kommen, was sie anrichten, welche positiven Auswirkungen sie mitunter haben und wie wir sie wieder loswerden können. * Ein amüsantes Buch über Vorurteile und ihre Folgen * Der Autor ist Experte auf dem Gebiet der Erforschung von Vorurteilen * Das Buch vereint Forschungsergebnisse und persönliche Erfahrungen des Autors

      Kleine Einführung in das Schubladendenken
    • Wie unterschiedlich wir Menschen doch sind. Manche sind im Konsumrausch – sie kaufen in volle Schränke, erfreuen sich an materiellen Gütern und schöpfen daraus Selbstbestätigung. Anderen wiederum ist Besitz gleichgültig – sie sind auf der Sinnsuche und auf außergewöhnliche Erfahrungen ausgerichtet, die sie weiterbringen. Der Sozialpsychologe Jens Förster zeigt sehr anschaulich, welchen Einflüssen unsere Bedürfnisse unterliegen, weshalb wir unsere Lebensziele verfolgen und ob sie tatsächlich geeignet sind, uns glücklich zu machen. Er lotet unsere Befindlichkeiten in der heutigen Überflussgesellschaft aus und entwickelt auf dieser Basis eine völlig neue Theorie der Beziehung zwischen Sein und Haben.

      Was das Haben mit dem Sein macht
    • Jens Förster bietet in seinem Sachbuch "Der kleine Krisenkiller" Unterstützung für Menschen in Lebenskrisen. Er vermittelt Orientierungshilfe zur Wiedererlangung von Entscheidungs- und Handlungsfähigkeit und eröffnet neue Perspektiven in persönlichen, beruflichen oder gesundheitlichen Konflikten.

      Der kleine Krisenkiller. 12 Wege, schwierige Lebenssituationen zu meistern
    • Schublade auf, Schublade zu

      Die verheerende Macht der Vorurteile

      Jens F��rster gibt in diesem Buch wertvolle Einblicke in die Psychologie des Vorurteils. Anhand vieler Studien beleuchtet er die Ursachen sowie die menschlichen und gesellschaftlichen Folgen des Schubladendenkens. Dabei bringt er zahlreiche Fallbeispiele und auch pers��nliche Erfahrungen ein. Eine fachkundige und umfassende Einf��hrung, die sowohl individuelle als auch gesellschaftlich-politische Dimensionen von Diskriminierung anspricht und wertvolle Hintergr��nde zur��aktuellen Diversitydebatte liefert

      Schublade auf, Schublade zu
    • Black-Box-Methoden

      Mit systemischer Haltung therapieren, coachen und beraten, ohne das Problem zu kennen

      Black-Box-Methoden
    • Warum wir tun, was wir tun

      Wie die Psychologie unseren Alltag bestimmt

      Das Ziel des neuen großen Sachbuchs zur Alltagspsychologie von Jens Förster, einem renommierten Sozialpsychologen, ist es, das Verständnis für sich selbst und andere zu fördern. Förster thematisiert zentrale Fragen unseres Verhaltens: Wie beurteilen wir andere? Warum steigern Komplimente unser Selbstbewusstsein? Wie verlässlich sind Zeugenaussagen? Er untersucht auch, warum manche Menschen sich unterschätzen und die Dynamik von Sex und Liebe. Förster betont, dass „alles Psychologie ist“ und analysiert alltägliche Interaktionen wie Händedruck, Kaufentscheidungen und politische Debatten aus psychologischer Perspektive. Anhand anschaulicher Beispiele zeigt er, wie Psychologie unser Denken, Fühlen und Handeln beeinflusst, gestützt auf Erkenntnisse aus verschiedenen psychologischen Disziplinen. Themen wie Vorurteile, Beziehungen, Selbst- und Fremdwahrnehmung sowie Motivation und Lernen stehen im Mittelpunkt, um ein besseres Verständnis für uns selbst und andere zu ermöglichen. Förster war über 16 Jahre Professor für Psychologie an verschiedenen Universitäten und hat das Systemische Institut für Positive Psychologie in Köln mitgegründet. Er ist Autor mehrerer Bücher und gilt als einer der einflussreichsten Psychologen seiner Generation.

      Warum wir tun, was wir tun
    • Wenn einem Konflikte und Probleme über den Kopf wachsen und sich kein Ausweg bietet, dann ist dringend Hilfe angesagt, um neue Perspektiven zu eröffnen. Der kleine Krisenkiller ist der ideale Begleiter für Menschen, die in einer beruflichen, persönlichen oder gesundheitlichen Krise stecken. Der renommierte Motivationspsychologe und systemische Coach Jens Förster bietet umfassende Orientierungshilfe für eine Neuausrichtung und liefert wertvolle Anregungen, wie man in schwierigen Lebenssituationen die eigene Entscheidungs- und Handlungsfähigkeit zurückerlangt.

      Der kleine Krisenkiller