10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Friedhelm Käpnick

    Klasse 3, Arbeitsheft (inkl. Sachsen-Anhalt)
    Mathe-Asse in der 5. bis 8. Klasse
    Forschen und Knobeln: Mathematik - Klasse 5 und 6
    2. Schuljahr, Schülerbuch
    2. Schuljahr, Arbeitsheft m. CD-ROM
    Mathematik plus 3./4. Schuljahr. Kopiervorlagen 2 Grundschule - Mathe für kleine Asse
    • 2021

      Forschen und Knobeln: Mathematik - Klasse 5 und 6

      Vielfältige Aufgaben zu zentralen Lehrplanthemen mit didaktischer Anleitung und Lösungshinweisen

      Mit diesen natürlich differenzierten Forscheraufgaben zu Arithmetik, Geometrie & Co. begeistern Sie Ihre ganze Klasse! "Wer ist schneller, Usain Bolt oder ein Flusspferd?" oder "Was ist ein Primzahlzwilling? Und wie viele gibt es?" Mit diesen und vielen anderen spannenden Fragen werden Ihre Schülerinnen und Schüler zu echten mathematischen Forschern! Dieser Band bieten Ihnen erprobte Aufgabenmaterialien mit didaktisch-methodischen Empfehlungen für eine individuelle Förderung kleiner Mathe-Asse im regulären Mathematikunterricht der 5. und 6. Klasse. Durch die natürliche Differenzierung kann die gesamte Klasse an ein forschendes Lernen herangeführt werden. Eine didaktische Anleitung zu jedem Lernarrangement bietet Ihnen eine Übersicht über die Kompetenzen, die benötigten Materialien sowie einen Vorschlag für den konkreten Unterrichtsablauf. Die Kopiervorlagen mit den Forscheraufgaben sind übersichtlich gestaltet und laden die Kinder zum Forschen und Knobeln auf ihrem individuellen Niveau ein. Tippseiten helfen den Kindern Schritt für Schritt, ohne dabei zu viel zu verraten. Die Lösungshinweise beinhalten teilweise Lösungsansätzen von Kindern aus einer Erprobung, sodass Ihnen als Lehrkraft nochmal einige mögliche Vorgehensweisen von Kindern aufgezeigt werden. Möchten Sie mal kein ganzes Lernarrangement nutzen, können Sie aus einem Fundus von kleinen Knobeleien für die gesamte Klasse oder einzelne Mathe-Asse wählen.

      Forschen und Knobeln: Mathematik - Klasse 5 und 6
    • 2021

      Mathe-Asse in der 5. bis 8. Klasse

      Begabungen erkennen und fördern: ein Leitfaden mit Indikatoraufgaben und Beobachtungsbogen

      So erkennen, fördern und fordern Sie mathematische Begabungen in Ihren Lerngruppen! Max hat viele pfiffige Ideen und Lea liebt schöne Rechenmuster: In jeder Klasse gibt es Schülerinnen und Schüler mit besonderen mathematischen Begabungen. Aber oft ist es schwer, sie zu erkennen. Viele Mathe-Asse verstecken ihre Talente oder mimen sogar den Klassenclown. Deshalb brauchen sie individuelle Förderung. Willkommener Nebeneffekt: die Begeisterung der Mathe-Asse für das Fach reißt alle mit! So bereichern sie mit Spezialwissen, Kreativität und ihrer Freude am Knobeln den gesamten Unterricht. Wie es Ihnen gelingt, frühzeitig Mathe-Asse in den 5. bis 8. Klassen zu erkennen und deren Potenziale erfolgreich zu fördern, erfahren Sie in diesem Band. Spezielle Indikatoraufgaben, gezielte Beobachtungs- und Fragebögen sowie Möglichkeiten zur Selbstreflexion für die Schülerinnen und Schüler helfen Ihnen dabei. Mit der natürlichen Differenzierung gelingt Ihnen eine optimale Förderung der ganzen Lerngruppe hin zum forschenden Lernen. Probieren Sie es aus anhand des ebenfalls enthaltenen Lernarrangements „Das Zahlenteilerspiel“!

      Mathe-Asse in der 5. bis 8. Klasse
    • 2016

      Verschieden verschiedene Kinder

      Inklusives Fördern im Mathematikunterricht der Grundschule

      Die Umsetzung der UN-Behindertenkonvention für inklusives Lernen stellt eine große Herausforderung für Lehrer dar, insbesondere im Mathematikunterricht der Grundschule und weiterführenden Schulen, wo viele unvorbereitet sind. Das Buch zielt darauf ab, theoretisch fundierte und praktikable Möglichkeiten für inklusives Lernen im Mathematikunterricht aufzuzeigen. Im ersten Teil werden authentische Fallbeispiele präsentiert, die die Vielfalt kindlicher Lernbedürfnisse verdeutlichen, sowie Momentaufnahmen aus der aktuellen Schulpraxis zur Inklusion im Mathematikunterricht. Zudem werden die theoretischen Vorzüge des Inklusionsansatzes sowie dessen Probleme und Grenzen thematisiert. Der zweite Teil bietet konkrete Empfehlungen für gemeinsames Lernen unterschiedlichster Kinder im Mathematikunterricht, die die heutigen Schulstrukturen berücksichtigen. Die erprobten Unterrichtsvorschläge umfassen besondere Lern- und Aufgabenformate wie offene substanzielle Aufgaben, mathematische Spiele und Projekte sowie binnendifferenzierende Organisationsformen, Wochenplanarbeit und Lernpatenschaften. Das Buch richtet sich an Referendare, Lehrende in Grund- und weiterführenden Schulen sowie Lehramtsstudierende im Fach Mathematik, die Anregungen zur Umsetzung von Inklusion im Fachunterricht suchen.

      Verschieden verschiedene Kinder
    • 2014

      Mathematiklernen in der Grundschule

      • 272pagine
      • 10 ore di lettura

      Das komplexe Bedingungsgefüge für das kindliche Lernen von Mathematik zu kennen und dieses Wissen in konkreten Unterrichtssituationen adäquat zu nutzen, ist zweifellos ein sehr hoher Anspruch für jede Lehrperson. Hiervon ausgehend besteht das Hauptanliegen des vorliegenden Buches darin, interessierten Studierenden, Lehrerinnen und Lehrern auf der Basis des gegenwärtigen Wissensstandes einen Überblick über wesentliche inhaltliche Aspekte und Zusammenhänge beim Planen, Organisieren, Begleiten und Analysieren kindlichen Lernens von Mathematik zu geben. Konkrete Unterrichts- bzw. Lernbeispiele dienen der „Verlebendigung“ theoretischer Positionen. Fragen am Ende jedes Kapitels können zum vertiefenden Nach- und Weiterdenken sowie zum Entwickeln eigener Positionen anregen.

      Mathematiklernen in der Grundschule