Klassiker des soziologischen Denkens
Von Weber bis Mannheim






Von Weber bis Mannheim
Walter L. Bühl bietet einen kritischen Überblick über die verschiedenen Strömungen innerhalb der Phänomenologie unter soziologischen Gesichtspunkten. Dazu wird die Phänomenologie bewusst im Hinblick auf die »phänomenologische Soziologie« konkretisiert. Zum einen wird die ganze Breite und Tiefe repräsentiert, die die Phänomenologie im Diskurs verschiedener philosophischer Strömungen gewonnen hat. Zum anderen wird der soziologische Horizont nicht mikrosoziologisch auf die Sozialität der »Person überhaupt« beschränkt, sondern makrosoziologisch auch auf die Institutionentheorie und auf die Systemtheorie ausgedehnt. Ausgehend von der Frage nach der phänomenologischen Methode in den Sozialwissenschaften befassen sich die Kapitel im Einzelnen mit Perspektiven der Intersubjektivität, Man und Selbst, Lebenswelt als Sozialwelt, Leiblichkeit und Sozialität, Sinn und Erscheinung, Sprache und Kommunikation sowie Institution und Geschichte, Gemeinschaft als Personenverband und Gesellschaft als System. Eine Auswahlbibliographie, ein Personen- und ein Sachregister ergänzen und erschließen die Darstellung.
Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.
Diese Arbeit bietet einen unorthodoxen Einstieg in die Musiksoziologie und geht von einem sehr breiten und weit gefassten Verständnis der Thematik aus. Der Autor analysiert Phänomene globalisierter Musikkulturen, massenmedial verbreiteter Musik, Rock, Pop, Jazz, Folklore, Weltmusik und Klassik. Er berücksichtigt sowohl Theorien der Emotionen nach Einsichten humanethologischer und biosoziologischer Forschungen als auch solche der Evolution des Gehirns nach dem aktuellen Diskussionsstand der naturwissenschaftlichen Forschung. Das Buch richtet sich sowohl an Soziologen wie auch Musikologen und bietet zahlreiche Anregungen. Die Arbeit orientiert sich nicht nur an der traditionellen Kunstmusik europäischer Hochkulturen, sondern geht von der tatsächlich gehörten Musik aus. Sie versucht zu eruieren, was die tieferen psychischen und sozialen Antriebskräfte in Bezug auf Musik sind.