10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Andreas Blaeser-Benfer

    Massnahmen zur Aneignung der Innovationsrendite
    Digitalisierung - betriebliche Handlungsfelder der Unternehmensentwicklung
    • Mit aktuellen Fallbeispielen, vielen praktischen Tipps und Ratschlägen für strategische Entscheidungen: Die Digitalisierung verändert zunehmend unsere Lebens- und Arbeitswelt. Digitale Produkte empfinden wir privat häufig als angenehm. Was aber bedeutet die Verbreitung digitaler Technologien für unseren Arbeitsalltag? Alle Betriebe und Unternehmen sind betroffen - vom kleinen Handwerksbetrieb bis zum großen Industriekonzern. Telekommunikation, Druck- und Medienunternehmen, die Musikbranche und der Tourismus haben schon einschneidende Veränderungen erfahren. Weitere werden folgen. Was konkret fordert also nun die „digitale Revolution“ von kleinen und mittleren Unternehmen? Wie können sie ihren Erfolg angesichts der Veränderungen sichern und vielleicht sogar weit ausbauen? Wie funktioniert die Entwicklung neuer digitaler Geschäftsmodelle? Diesen Fragen geht das Fachbuch „Digitalisierung“ in sechs betrieblichen Handlungsfeldern nach und liefert anhand aktueller Fallbeispiele viele praktische Tipps. Dieser fünfte Band der RKW-Reihe „Mittelstand im Fokus“ richtet sich an alle, die digitale Strategien entwerfen und umsetzen, sowie an alle, die sich für die Anwendung digitaler Lösungen interessieren.

      Digitalisierung - betriebliche Handlungsfelder der Unternehmensentwicklung
    • Der internationale Wettbewerb zwingt Unternehmen bei sich verkürzenden Produktlebenszyklen zu Produkt- und Prozessinnovationen. Sie bestimmen das betriebliche und volkswirtschaftliche Wachstum. Für die forschenden Unternehmen ist jedoch das Hervorbringen von Innovationen nicht hinreichend. Für sie stellt sich zusätzlich die Frage, wie man die durch FuE und Innovationen geschaffenen Wettbewerbsvorteile temporär erhält und gegen Imitation schützt. Ansonsten ist der first-mover Vorteil häufig nicht groß genug, um die eingesetzten Ressourcen wieder zu erwirtschaften und zu amortisieren. Die Appropriierung der Innovationsgewinne ist ein wichtiger Teilaspekt des betrieblichen Innovationsmanagements. In der Terminologie der Organisationstheorie handelt es sich um die Lösung der Aufgabe der Aneignung der Innovationsrendite. In dem Buch wird untersucht, welche möglichen Organisationsformen neben dem Patent denkbar und welche in Abhängigkeit von bestimmten Eigenschaften der Produkt- und Prozessinnovationen optimal sind. Die Arbeit ergänzt und erweitert die bereits in der Literatur vorliegenden empirischen Ergebnisse um eine theoretische Betrachtung und Daten für deutsche Großunternehmen. Sie kommt im Vergleich zu den amerikanischen Erhebungen zu anderen Ergebnissen. Das Verhalten der deutschen Firmen, die durchaus international tätig sind, ist offensichtlich anders als das vergleichbarer Firmen in den USA.

      Massnahmen zur Aneignung der Innovationsrendite