Die Ernährungslehre der Hildegard von Bingen ist auch heute wieder von erstaunlicher Aktualität. Schon Hildegard verwies auf die besondere Wechselwirkung zwischen einer gesunden Ess- und Trinkkultur und der seelisch-geistigen Befindlichkeit des Menschen. Neben einer ausführlichen Erklärung der Lebens- und Heilmittelkunde Hildegards enthält dieser Band zahlreiche Anregungen für nahrhafte kulinarische Genüsse, die gesunde Ernährung zu einer Lebenseinstellung machen.
Annette Bauer-Klebl Libri






Vielbegabt, Tausendsassa, Multitalent?
Achtsame Selbstfürsorge für Scannerpersönlichkeiten
Begeisterung, Hineinstürzen, Aufsaugen und Ausleben – so lässt sich der Kreislauf beschreiben, den sogenannte Scanner in einem fort durchleben. Diesen vielbegabten Menschen fällt es schwer, sich festzulegen, denn man könnte ja etwas Spannendes verpassen. Ständig sind sie im „Produktionsmodus“, was für sie selbst anstrengend sein kann, aber auch für ihr Umfeld. Annette Bauer beschreibt, was Scannerpersönlichkeiten ausmacht. Wie denken und fühlen sie, welche Lebensaufgaben und Möglichkeiten haben sie? Diese Informationen helfen sowohl den Betroffenen selbst als auch den Menschen im Umfeld. Als Ausgleich zur Unrast im Scannerleben bietet die Autorin die Lehre der Achtsamkeit an. Viele praktische Hinweise und achtsamkeitsbasierte Übungen verhelfen zu einem besseren Selbstverständnis und tragen zur mehr Selbstfürsorge bei.
Diese Reihe behandelt in acht Bänden die wichtigsten Interessengebiete von Kindern und Jugendlichen. In jedem Buch werden unzählige spannende Fragen gestellt und auf präzise und umfassende Weise beantwortet. Jeder Titel ist hochinformativ und spannend.
Inwieweit ist es möglich, im Rahmen von Lehrgesprächen neben dem Aufbau von Fachwissen auch die Entwicklung von Sozialkompetenzen zu fördern? Diese ebenso aktuelle wie vernachlässigte Fragestellung bildet den Ausgangspunkt dieses Bandes. Im Ergebnis entsteht eine neue Perspektive auf die Gestaltung von Lehrgesprächen. So werden verborgene Möglichkeiten identifiziert, diese immer noch weitverbreitete Lehrmethode für eine mehrdimensionale Förderung von Fach- und Sozialkompetenzen auszugestalten. Die Untersuchung wurde im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms „Lehr-Lern-Prozesse in der kaufmännischen Erstausbildung“ durchgeführt. Die hier vorliegende Arbeit folgt nicht dem verbreiteten empirisch-experimentellen Design, das unterschiedliche didaktische Konzepte über den Aufbau von Experimental- und Kontrollgruppe in ihren jeweiligen Wirkungsbezügen überprüft, sondern verfolgt das Ziel, im Rahmen einer Wissenschaft-Praxis-Kommunikation praktische Gestaltungsmöglichkeiten in der Anwendung und Ausprägung einer Lehrmethode zu erkunden. Das Buch richtet sich an eine interessierte Fachöffentlichkeit aus der Berufsbildungsforschung und der Berufsbildungspraxis, insbesondere an Lehrende und Studierende in Wissenschaft und Praxis.
Was du heute kannst besorgen … Wir alle schieben Dinge vor uns her, mal mehr, mal weniger; mal für kürzere, mal für längere Zeit. Diese „Aufschieberitis“ kann belastend sein, sie ist aber kein Krankheitsbild. Anders sieht es bei der Prokrastination aus, die für das Leben der Betroffenen meist ernsthafte Folgen hat und für die es therapeutische Angebote gibt. Es gibt also einen Unterschied zwischen krankhaftem und alltäglichem Aufschiebeverhalten, der meistens aber nicht wahrgenommen wird. Das wird erstens beiden nicht gerecht und hilft zweitens denjenigen nicht, deren Problem die alltägliche Aufschieberitis ist. Für diese Form gibt es nämlich kaum Konzepte und Hilfen. Hier schafft Annette Bauer mit diesem Buch Abhilfe: - Sie beleuchtet Hintergründe des Aufschiebens, - stellt Motivations-Modelle und Coaching-Ansätze vor, - erörtert die Rolle der Emotionen und - bietet praktische Tools und Tipps an.
Die berufsbezogenen Arbeitshefte (Handlungssituationen)umfassen drei berufsspezifische Lernsituationen zu jedem Jahrgang, stellen die Materialien zur Lösung der Ausgangssituation bereit, fördern die Schulung von Fach- und Deutschkompetenzen undenthalten Übungen zur Rechtschreibung, Zeichensetzung und Grammatik.
Die 3. Auflage der zum Klassiker avanvierten Monographie "Die Tablette" wurde unter Berücksichtigung der Fachliteratur auf den neuesten Stand gebracht und an die Forderugnen der Arzneibücher angepasst. Mit zahlreichen Fotos, Graphiken und Tabellen versehen, informiert das Buch umfassend über alle Bereiche der Tablettenherstellung: von den Hilfsstoffen, Produktionsverfahren, Maschinen und Tablettierwerkzeugen über das Qualitätsmanagement bis hin zum Verpacken und Lagern der Tabletten. Ein Abschnitt über die optimale Gestaltung einer Tablettenfabrik schließt das Werk ab. Damit bleibt "Die Tablette" sowohl für den Praktiker als auch für den wissenschaftlichen Nachwuchs ein unentbehrliches Standard- und Nachschlagewerk auf dem aktuellen Stand.
Grünes Gold
Wege zum Garten Eden
Seit Mitte der siebziger Jahre, mit der aufkommenden Ökologiebewegung, beginnt angesichts einer bewusst oder unbewusst durch Konsum manipulierten Gesellschaft die Phase der Rückbesinnung auf das Ideal der Selbstversorgung. Heute besitzt bereits jeder zweite bis dritte Haushalt einen Garten, denn alle sind bemüht, im Hinblick auf die vielen Ernährungsskandale möglichst giftfreies Gemüse zu erzeugen. In diesem Buch wird auf praktische Art erklärt, wie dies allein mit Hilfe von dem Boden zugegebenen natürlichen Mikroorganismen nach Dr. Higa einfach möglich ist – gänzlich ohne künstliche Düngemittel. Gleichzeitig werden neue ökologische Gartenanbaumethoden wie das Mulchen oder Wurmtonnen erläutert, mit deren Hilfe gesunde und sogar gesteigerte Erträge erzielt werden können. Speziell anhand eines Feldversuches im Tomatenanbau werden alle Methoden noch einmal im Detail erläutert. Dieses Buch ist ein „Muss“ für jeden verantwortlichen Gartenfreund.