Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Antje Peters-Hirt

    Der Lübecker Stadtdiskurs 2014 bis 2017
    "Vom Bewußtsein der weiblichen Würde"
    50 Jahre Nordische Filmtage Lübeck
    • 50 Jahre Nordische Filmtage Lübeck

      • 216pagine
      • 8 ore di lettura

      Eine nahezu vollständige Dokumentation über die Nordischen Filmtage. Es lohnt sich - nicht nur für eingefleischte Film-Fans - nachzulesen, was sich in den zurückliegenden 50 Jahren in Sachen Film in Lübeck zugetragen hat, was gestaltet werden konnte, was sich wie verändert hat, was gelang oder auch misslang, worauf die Lübecker stolz sein können, welche Tradition sich hier entwickelt hat, welche Menschen an den Filmtagen teilgenommen haben u. v. m. Erst dann kann man wirklich beurteilen, was aus den Filmtagen geworden ist und wo die Filmkultur in Lübeck heute steht. Dieser Band regt auch dazu an, historisches Interesse zu befriedigen und der Erinnerung an viele Filme nachzuhelfen.

      50 Jahre Nordische Filmtage Lübeck
    • Inhalt: TEIL I bietet einen Rückblick auf den Anfang des Diskurses, mit Annäherungen und Statements von Lübeck-Interessierten zur Zukunft der Stadt. Themen umfassen Mut zur Lücke, die kulturellen Bedürfnisse einer Stadt, die Stärken der Bürgergesellschaft, und Wünsche für Lübeck. Es schließt mit einem Ausblick zur Identität der Stadt. TEIL II enthält ausgewählte Vorträge und Abstracts, die sich mit der sozialen Konstruktion des städtischen Raums, urbanen Qualitäten und der Neuerfindung der Stadt beschäftigen. Es wird das Konzept „Knowledge Pearls“ für kleinere Großstädte vorgestellt, sowie die Rolle kreativer Milieus in der Stadtentwicklung. Der Abschnitt behandelt auch die Herausforderungen, die mit der Planung in einer historischen Stadt verbunden sind, und reflektiert über die Altstadt Lübecks zwischen Wiederaufbau und Themenarchitektur. TEIL III blickt vom Ende her zurück und diskutiert die Fortführung des Diskurses, mit einer Gesprächsrunde zur Stadtdiskussion. TEIL IV stellt die Referenten vor, während TEIL V eine Auswahl an Literatur bietet. Der gesamte Inhalt zeigt, wie sich der Stadtdiskurs entwickelt hat und welche Perspektiven für die Zukunft bestehen.

      Der Lübecker Stadtdiskurs 2014 bis 2017