Mit professionellen Texten überzeugen, das sollte jeder, der viel zu schreiben hat. Mit einfachen Tipps und Tricks zeigt Ihnen Axel Schlote, wie Sie Ihre Leser zielsicher ansprechen können. Ein knackiger Text muss her. Aber wie? Ob Briefe oder Pressemitteilungen, Angebote oder Redemanuskripte: Sie sollten immer die passenden Worte schreiben. Schreiben ist Handwerk. Mit diesem Ratgeber lernen Sie in kurzer Zeit, wie Sie ansprechende Texte schreiben. Mit vielen Beispielen und Übungen.
Axel: Schlote Libri






Der jüngste Anhänger Schopenhauers, sein Vater und sein bester Freund
Über Harald Schütz, Carl Schütz und Ernst Abbe
- 127pagine
- 5 ore di lettura
Die Entdeckung von Harald Schütz als frühester Anhänger Schopenhauers bietet einen faszinierenden Einblick in die Verknüpfung von Mathematik und Philosophie. Bereits im Alter von 16 Jahren in Bielefeld begann er, sich mit Schopenhauers Ideen auseinanderzusetzen. Während sein Vater Carl Schütz bekannt ist, bleibt die Bedeutung von Harald und seines Vaters in der Schopenhauer-Rezeption oft unerkannt. Zudem wird das Verhältnis des Optikers Ernst Abbe zu Schopenhauers Ethik beleuchtet, das möglicherweise die Gründung der Carl-Zeiss-Stiftung beeinflusste.
Auf seiner Reise durch die von Hektik und Ruhelosigkeit geprägte Menschenwelt plädiert der Märchenheld äTidemannä für ein Leben in Musse und im Einklang mit der Natur.
Die beiden Grundprobleme der Philosophie: die Welt verstehen und ertragen
Zwei Bücher für wenige und alle, die es wissen wollen
Aporia
Dialog über den Untergang der Menschheit
Worte sind machtlos, doch sie können Mut machen, trösten, die Perspektive wechseln und neue Pfade aufzeigen; sie geben Antworten – und manchmal stellen sie nur eine Frage, die mehr sagt als ein ganzes Buch. Die Worte in diesem Buch sind immer direkt und nehmen kein Blatt vor den Mund. Sie verschonen uns damit, Sätze mit Floskeln zu verstopfen. Ihre Skepsis ist ansteckend, aber sie deprimiert nicht, sondern ermutigt dazu, die Dinge realistisch zu sehen, ohne das Träumen aufzugeben. Die Welt, wie sie ist und wie sie sein könnte – das bewegt den Autor und Philosophen Axel Schlote seit vielen Jahren. In mehreren Büchern hat er sich mit Grundfragen des Lebens beschäftigt. In der Edition Petersen erscheinen nun ausgewählte Einfälle und Ausfälle von Axel Schlote, die noch unveröffentlicht sind. Die Anthologie „zeitweise“ versammelt Gedichte, Aphorismen und Lieder aus 25 Jahren. Die Textschnitzel verbinden sich mit vielen Illustrationen zu einem Potpourri von Einblicken in die Welt.
Erkennen statt Wissen: Wahrnehmung
Eine kleine Philosophie der Insel - Teil VI
Auf der Insel kann man surfen, im Strandkorb faulenzen - und Spuren zu sich selbst entdecken: am Strand, zwischen den Dünen oder am Horizont. Wer sich in der Reizflut großer Städte verloren hat, findet sich hier wieder. Sechster und letzter Teil eines philosophischen Streifzugs über Spiekeroog. „Erkennen statt Wissen: Wahrnehmung“ heißt Teil VI des philosophischen Streifzugs über Spiekeroog. „Eine kleine Philosophie der Insel“ ist ein gemeinsames Buchprojekt von Autor Axel Schlote, Maler H. C. Petersen und Fotografin Gina Schlote. In sechs Episoden hat der Autor in nachdenklichen, aber lockeren Essays die philosophischen Botschaften der Insel erkundet. Der letzte Teil der Reihe ist nun erschienen. Das handliche Lesebüchlein mit dem Essay von Axel Schlote ist illustriert mit zahlreichen Bildern von Hans-Christian Petersen (Gemälde & Aquarelle) und Gina Schlote (Fotografien).
Spiekeroog ist klein – und doch unendlich viel größer als die Lebensräume der Menschen in den großen Städten. Die Luft zum Atmen auf der Insel läßt auch Luft zum Denken. Und so macht sich Autor Axel Schlote auf, bei seinem philosophischen Streifzug über Spiekeroog den Gedanken über Räume freien Lauf zu lassen – im wahren Sinne des Wortes. „Das Enge und das Weite: Räume“ heißt Teil V seiner kleinen Philosophie der Insel, der gerade in der Edition Petersen erschienen ist. Und was Axel Schlote in Worte faßt, das fassen der Maler H. C. Petersen und Fotografin Gina Schlote in Bilder. Wie immer illustrieren die beiden in stimmungsvollen Aufnahmen die Worte des Autors. Die Gedanken über Räume sind die fünfte von insgesamt sechs Episoden, in denen Autor Axel Schlote die philosophischen Botschaften der Insel erkundet hat. Seit 2012 erscheint einmal pro Jahr ein neuer Text. Das handliche Lesebüchlein enthält neben nachdenklichen Texten zahlreiche Bilder von Hans-Christian Petersen (Gemälde & Aquarelle) und Gina Schlote (Fotografien). Das Taschenbuch kostet 5 Euro. Nächstes Jahr erscheint die letzte Folge.