Cave Lupus
- 702pagine
- 25 ore di lettura






Investigations after Wittgenstein
This volume deals with the connection between thinking-and-speaking and our form(s) of life. All contributions engage with Wittgenstein's approach to this topic. As a whole, the volume takes a stance against both biological and ethnological interpretations of the notion "form of life" and seeks to promote a broadly logico-linguistic understanding instead. The structure of this book is threefold. Part one focuses on lines of thinking that lead from Wittgenstein's earlier thought to the concept of form of life in his later work. Contributions to part two examine the concrete philosophical function of this notion as well as the ways in which it differs from cognate concepts. Contributions to part three put Wittgenstein's notion of form of life in perspective by relating it to phenomenology, ordinary language philosophy and problems in contemporary analytic philosophy.
Die Bachelorarbeit untersucht den aktuellen wissenschaftlichen Stand zur Prävention von Rückenschmerzen in der Arbeitswelt. Sie legt besonderen Fokus auf betriebliche Maßnahmen und präsentiert Strategien sowie Handlungsansätze, die Unternehmen helfen, Rückenschmerzen bei Mitarbeitenden zu vermeiden oder zu lindern. Ziel ist es, praktische Lösungen für ein häufiges Gesundheitsproblem im Arbeitsumfeld zu bieten.
Die Arbeit bietet eine detaillierte Anleitung zur strategischen Planung und Umsetzung für ein fiktives Gesundheitsstudio in Dortmund. Sie behandelt zentrale Themen wie Standortwahl, Unternehmensbeschreibung, strategische Zielplanung, Marktanalyse, Strategieformulierung und Personalmanagement. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick zu geben, wie sich ein Gesundheitsstudio erfolgreich in einem wettbewerbsintensiven Markt positionieren kann. Die Analyse ist besonders auf die Herausforderungen der Gesundheits- und Fitnessbranche ausgerichtet und liefert praxisnahe Ansätze für die Unternehmensführung.
Stücke der Erinnerung
unter besonderer Berücksichtigung des Nutzenbegriffs
Seit dem Jahr 2011 wird gemäß § 35a SGB V der Nutzen aller neu zugelassenen Arzneimittel vom IQWIG bewertet. Das Ergebnis der Nutzenbewertung ist für die Versichertengemeinschaft und die pharmazeutischen Unternehmer von gleichermaßen hoher Bedeutung. Eine Legaldefinition des Nutzenbegriffs allerdings besteht bis heute nicht. Die vorliegende Publikation beleuchtet das Verfahren der Nutzenbewertung und die sich in der Anwendung des § 35a SGB V stellenden Rechtsfragen. Aus den gesetzlichen und untergesetzlichen Bestimmungen wird der Nutzenbegriff geschärft und untersucht, wie aus medizinisch und sozialrechtlich identifizierten Nutzenpotentialen ein Nutzen im Sinne der Versichertengemeinschaft ermittelt und bewertet werden kann.
Die Sicherung und Entwicklung von Qualität an Schulen in Deutschland gewinnt zunehmend an Bedeutung. Optimierung, Nachhaltigkeit und Transparenz sind zentrale Begriffe, die mit effektivem Qualitätsmanagement verbunden sind. Die Relevanz des Themas erstreckt sich über Unterrichts-, Führungs- und Dokumentationsprozesse. Für Schulleitungen sind konkrete Ansätze entscheidend: Wie kann Qualitätsmanagement konkret gestaltet werden? Welche Faktoren und Systeme sind zu berücksichtigen? Wer sollte in den Prozess einbezogen werden? Wie wird der laufende Prozess effektiv gesteuert? Das Handbuch bietet umfassende Einblicke in alle wesentlichen Bereiche des Qualitätsmanagements an Schulen. Renommierte Experten aus Wissenschaft und Praxis unterstützen Schulleitungen sowie Leitungsteams und pädagogische Fachkräfte, um gesicherte Qualität und erfolgreiche Weiterentwicklung zu gewährleisten. Der Inhalt umfasst: Die Grundlagen kennen und die Praxis verbessern – welche Basics sind unerlässlich? Theorie verstehen und in der Praxis umsetzen – lernen Sie die Theorie und deren Anwendung im Alltag. Zuständigkeiten klären und Aufträge delegieren – was sind Ihre Aufgaben als Schulleitung? Qualität schwindet im Stillstand – welche neuen Entwicklungen können Sie bereits heute nutzen?
Liverpool hat wie keine andere europäische Stadt nach dem Zweiten Weltkrieg einen wirtschaftlichen und demographischen Niedergang erfahren müssen. Zu Beginn der 1980er Jahre verschärfte sich die Situation zusätzlich durch die politischen Grabenkämpfe zwischen der kommunistisch geprägten Militant Lokalregierung und den Konservativen unter Margaret Thatcher. Die Sprache des Konflikts scheint beendet; Liverpool ist heute eine aufstrebende und moderne Stadt und dies auch Dank milliardenschwerer Förderung aus London und Brüssel. Das Buch untersucht die Prozesse einer sich wandelnden urbanen Regeneration. Elemente wie kulturelle Industrien, lokale und kulturelle Identität sowie Lokalkolorit sind mittlerweile feste Bestandteile von Stadtentwicklung geworden. Städte haben vielfältige Funktionen, die einmal erkannt, für die infrastrukturelle, soziale, wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung genutzt werden können. Darüber hinaus haben in Liverpool Stadtplaner, Politiker und Bevölkerung erkennen müssen, dass ihre Stadt wie eine Ware vermarktet werden muss, um so im Konkurrenzkampf der europäischen Wirtschaftsstandorte wie auch als kultureller Zielort in Europa zu bestehen.