10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Eberhard Schöbitz

    Die Rekrutierung von Führungsnachwuchs bei Banken
    • Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung und Grundlagen. 1.1. Die Rekrutierungslücke öffnet sich. 1.2. Zielsetzung und Vorgehensweise. 1.3. Grundlagen. 2. Führungskräftepolitik im Bankbetrieb als Kontext der Rekrutierung. 2.1. Führungskräftepolitik als Bestandteil der Bankpolitik. 2.2. Die Bedeutung der Führungskräftepolitik. 2.3. Ziele, Träger und Zielgruppen der Führungskräftepolitik. 2.4. Die Führungskräftepolitik im Wandel des Umfeldes. 3. Rekrutierung — Die primäre Dimension der Führungskräftepolitik. 3.1. Rekrutierung ist eine fundamentale und kontinuierliche Aufgabe. 3.2. Rekrutierung als komplexes Subsystem der Führungskräftepolitik. 3.3. Der Wandel von einer passiven zu einer aktiven Rekrutierungspolitik bei den Banken. 4. Die Attraktion von Bewerbern als strategische Dimension der Rekrutierungspolitik. 4.1. Rekrutierungspolitik als Denkhaltung. 4.2. Das Unternehmensimage im Rahmen der Rekrutierungspolitik. 4.3. Plädoyer für eine Rekrutierungspolitik unter dem Primat des Handelns. 4.4. Empirische Untersuchungen. 4.5. Die selektive Attraktion. 4.6. Ein Portfolio-Modell und das 4-A-Modell des Unternehmensimages als theoretische Instrumente der Rekrutierungspolitik. 5. Die Selektion von Bewerbern als operative Dimension der Rekrutierungspolitik. 5.1. Die Selektion als Entscheidungsprozess. 5.2. Die Frage der unternehmens- oder branchenspezifischen Selektion von Führungsnachwuchs. 5.3. Anforderungsprof

      Die Rekrutierung von Führungsnachwuchs bei Banken