Grandmother Tree and her community of magical animals and fairies want to help children learn and grow. They create a Living Playground filled with special powers for children to discover. What will children learn there? This book is a design narrative for a natural playground that was designed for a Waldorf-inspired K-8 school. Along with the story and beautiful illustrations, you can find the design for the proposed playground inside. This book is being used as a fundraising tool to generate funds in order to bring the vision of the playground into reality.
Erik Norman Dzwiza-Ohlsen Libri


Die Horizonte der Lebenswelt
Sprachphilosophische Studien zu Husserls 'erster Phänomenologie der Lebenswelt'
Kaum jemand prägte den Begriff der Lebenswelt so nachhaltig wie Edmund Husserl. Doch wie entfaltete sich dieses Thema in seiner Philosophie? Und wie veränderte es die Prinzipien der Phänomenologie? Ausgehend von den Logischen Untersuchungen erforscht Erik Norman Dzwiza-Ohlsen die Entstehungsbedingungen der Lebensweltthematik. Am Leitfaden der sog. ‚okkasionellen Ausdrücke‘ – wie ‚ich‘, ‚hier‘ oder ‚jetzt‘ – führt ihn sein Weg zu den zentralen Forschungsfeldern Husserls zwischen 1907 und 1913: Räumlichkeit, Zeitlichkeit, Personalität und Bedeutsamkeit. Die Analyse gipfelt im Postulat einer frühen ‚Göttinger Lebenswelt‘ der Ideen II (1912–1918), die den Ausarbeitungen rund um die berühmte, spätere ‚Freiburger Lebenswelt‘ der Krisis (1934–1937) gegenübergestellt wird. Damit dringt Erik Norman Dzwiza-Ohlsen zum systematischen Kern eines der erfolgreichsten, aber bis dato unschärfsten Begriffsbildungen des 20. Jahrhunderts vor, der auch im 21. Jahrhundert philosophisch unverzichtbar bleibt: der Lebenswelt.