Ernst-Uwe Offhaus Libri






Ein Buch über Steueroasen kann leicht zu einem trockenen Werk verkommen, das lediglich Fakten und Gesetze aneinanderreiht, ohne sie zu erklären. Solche Texte sind oft nur für Experten interessant und werden schnell langweilig. Daher haben wir uns bemüht, dieses Buch ansprechend zu gestalten, ohne die Genauigkeit zu opfern. Es richtet sich an Privatpersonen, Unternehmer sowie Finanz-, Unternehmens-, Rechts- und Steuerberater, die im nationalen Recht versiert sind, aber im Bereich internationaler Steueroasen überfordert sein könnten. Wir haben bewusst auf konkrete Gestaltungsmöglichkeiten verzichtet, da solche „Kurzrezepte“ den Leser verleiten könnten, Lösungen zu wählen, die in der Praxis nicht funktionieren und mehr Schaden als Nutzen bringen. Zudem werden solche Beispiele in den Medien oft aufgegriffen, um vermeintliche Ungerechtigkeiten zu thematisieren und politischen Druck auszuüben, um diese „steuerlichen Ungerechtigkeiten“ zu beseitigen. Unser Ziel ist es, ein fundiertes Verständnis für die Thematik zu fördern, ohne in die Falle von vereinfachten Lösungen zu tappen, die in der Realität nicht tragfähig sind.
InhaltsverzeichnisEinführung.Allgemeines.Warum Interesse an Steueroasen?.Was sind Steueroasen?.Warum gibt es Steueroasen?.Auswahl der Steueroasen.er „Aha-Effekt“.Glaubwürdigkeit.Verkehrsverbindungen.Kommunikation.Wohnsitznahme.Lebensqualität.Politische Risiken.Währung und Devisenkontrollen.Rechtssystem.Auslieferungsabkommen.Patentschutz.Bankgeheimnis.Gesellschaften.Gesellschaftsformen.Geschäftszweck.Gesellschaftsgründung.Örtliche Helfer, Gründungsberater und Treuhänder.Wahrung Ihrer Anonymität.Gründung auf dem Postwege.Schutz vor Veruntreuung der Direktoren.Vermögenstrusts.Wo können Sie einen Vermögenstrust errichten?.Rechtliche und steuerliche Behandlung von Treuvermögen in der Bundesrepublik Deutschland.Doppelbesteuerungsabkommen.Steuern.Steuerfreiheitsgarantien.Die ideale Steueroase.1: Empfehlenswert oder nicht? Die wichtigsten Steueroasen für Wohnsitz, Vermögenstrusts oder Firmengründung.Auf einen Blick.Kartenskizzen mit den wichtigsten Steueroasen.Europa.Amerika.Nahost und Afrika.Asien und Pazifik.2: Oasen — wenn Sie Arbeitsplätze schaffen.3: Oasen nur für Sonderfälle — wenn überhaupt.Wohnsitznahme Belgien: Rabatt für ausländische Manager.Kontenerrichtung.Immobilien.4: Ferner liefen … Oasen, die keine sind.Kapitalanlagen in der Schweiz.Kapitalanlagen in Liechtenstein.Der Autor.
Inhaltsverzeichnis: Einführung, Allgemeines, Interesse an Steueroasen, Definition und Gründe für deren Existenz, Auswahl der Steueroasen, Gesellschaften, örtliche Helfer, Vermögenstrusts, Doppelbesteuerungsabkommen, Steuern, die ideale Steueroase. 1: Empfehlenswerte Steueroasen für Wohnsitz, Vermögenstrusts oder Firmengründung, einschließlich Kartenskizzen für Europa, Amerika, Nahost, Afrika, Asien und Pazifik. 2: Oasen zur Schaffung von Arbeitsplätzen: Belize, Fiji-Inseln, Haiti, Indonesien, Indien, Irland, Malaysia, Mauritius, Nordirland, Pakistan, Puerto Rico, Singapur, Sri Lanka, Südkorea, Taiwan, Tunesien. 3: Sonderfälle: Wohnsitznahme in Belgien, Ceuta und Melilla, französischen Pazifik-Inseln, Genf, Guadeloupe, Martinique, Livigno, Os de Civis, Südtirol, Kleinwalsertal und Jungholz, sowie Immobilien in Australien. 4: Oasen, die keine sind: Australische Pazifikinseln, Büsingen, Delaware, Israel, Italien, Macao, Malta, Marshall-Inseln, neuseeländische Pazifikinseln, Ostblockstaaten, Philippinen, Réunion, San Marino, Sealand, Seychellen, St. Helena, Tanger, Uruguay. Über den Verfasser.
InhaltsverzeichnisVorwort.Einführung.1 Idol mit 29 und keine Ausnahme.2 Isabella von Spanien – die erste Venture Kapitalistin.3 Die Hi-Tech-Zukunft: aufregend oder erschreckend? Auf jeden Fall gewinnträchtig!4 Halbleiter-Industrie: Halbleiter als Rohöl der 80er Jahre.5 Computer: Sklaven oder nicht?6 Software-Chance: David siegt über Goliath.7 Telekommunikation: Wunderglas oder Satelliten?8 Roboter: Sklaven mit Fingerspitzengefühl.9 Bio- und Gentechnik: Segen oder Horror?10 Biotech-Landwirtschaft: Von der neuen „grünen Revolution“ zur Riesenkuh.11 Bio- und Gentechnik in Chemie, Energie und Umwelt: fast grenzenlose Aussichten.12 Hi-Tech-Zentren der USA: Silicon Valley – Bescheidenheit ist eine Zier.13 Hi-Tech in Alt-Industrien: unbegrenzte Möglichkeiten, nicht immer für Ausländer.14 Es muss nicht immer Hi-Tech sein: Vorteile von No-Tech- oder Low-Tech-Firmen.15 Gewinne und Risiken: abhängig vom Einstiegszeitpunkt.16 Zugang zu Anlagen: direkt, über Makler, Penny Stocks oder Fonds?17 Ablauf einer Venture Kapital-Beteiligung: 1. Schritt – Geschäftsplan.18 2. Schritt – Verhandlungen.19 3. Schritt – Vertrag.20 4. Schritt – Ausstieg.21 Chancen für Unternehmer: Technologietransfer und neue Märkte.22 Leveraged Buy-Outs für jede Branche.23 Amerikanische Gesetzeshürden: Protektionismus und nationale Sicherheit.24 Hat Amerika es besser? Aufstieg des risikofreudigen Entrepreneurs.25 Japaner als Beispiel für Europa in Hi-Tech-Förderung.26 Fr