10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Eva Schmid-Gloor

    Psychoanalyse zwischen Archäologie und Architektur
    Die Mehrheit von Sicherungsgebern im deutschen und französischen Recht
    Puschel, der kleine Bär
    Meine Familienreise
    • Weil die Herkunft die Zukunft prägt Topaktuelles Thema! Unsere Familie und Herkunft hat uns jahrelang geprägt - und tut es heute noch. Wer seine Wurzeln kennt, versteht sich selbst besser und kann die Zukunft bewußter gestalten. Dieses Thema wird im Buch, auch mit Grafiken und Illustrationen, gründlich aufgearbeitet. Auf der beigelegten CD befinden sich hervorragende meditative Texte, die helfen, die Beziehungen zu Eltern und Geschwistern zu reflektieren und aufzuarbeiten. Eva und Walter Schmid arbeiten als Familientherapeuten. Paperback, 217 Seiten. Mit CD!

      Meine Familienreise
    • Puschel, der kleine Bär, ist ein neugieriger Geselle und erkundet die Wiesen und Wälder in der Umgebung seiner Höhle. Stets an seiner Seite ist Theodor, eine weise Eule und guter Freund von Familie Bär. Auf seinen Streifzügen entdeckt Puschel viele unbekannte Tiere und Pflanzen. Theodor wird nicht müde, Puschel alles zu erklären was er sieht. Gemeinsam suchen die beiden nach immer neuen Abenteuern.

      Puschel, der kleine Bär
    • Die zunehmende Verflechtung der Kapitalmärkte in Europa und die grenzüberschreitende Kreditvergabe rücken die Probleme der Kreditsicherheiten in den Fokus. Trotz zahlreicher Untersuchungen zur Vereinheitlichung der Kreditsicherung bleibt das Verhältnis mehrerer Sicherungsgeber zueinander weitgehend unbeachtet, obwohl der interne Ausgleich zwischen Sicherern in Deutschland eine heikle Frage des Sicherungsrechts darstellt. In vielen Rechtsordnungen fehlt eine generelle Regelung, und die Vorschriften für einzelne Sicherungsarten sind oft nicht aufeinander abgestimmt. Die Entwicklung eines plausiblen Ausgleichskonzepts für das Innenverhältnis der Sicherungsgeber wird jedoch als zentrale Aufgabe im gemeineuropäischen Haftungsrecht angesehen. Die Verfasserin untersucht die Inanspruchnahme der Sicherungsgeber durch den Gläubiger und den Innenausgleich zwischen den Sicherungsgebern exemplarisch für das deutsche und französische Recht, um Übereinstimmungen und Divergenzen herauszuarbeiten. Die Arbeit gliedert sich in mehrere Teile: Zunächst wird die Mehrheit von Bürgen behandelt, gefolgt von der Analyse der Kombination von Bürgschaft und dinglichen Sicherheiten. Anschließend wird die Mehrheit dinglicher Sicherungsgeber untersucht, bevor der letzte Teil das Zusammentreffen selbständiger Garantieverträge mit anderen Sicherheiten thematisiert. Die Verfasserin hat die französische Rechtsprechung und Literatur detailliert aufgearbeitet und

      Die Mehrheit von Sicherungsgebern im deutschen und französischen Recht
    • Eine fruchtbare Bearbeitung der Gegenübertragung ist in der Therapie mit Grenzfall-PatientInnen von zentraler Bedeutung. Sie führt zusammen und verbindet mit Sinn, was durch Spaltungen zerstückelt in Form von Körperempfindungen oder rohen Affekten auftaucht. Dabei reicht die von Freud eingeführte Metapher der Archäologie für die analytische Arbeit heute nicht mehr aus. Eva Schmid-Gloor und Bérengère de Senarclens sprechen vielmehr von einer analytischen Technik zwischen Archäologie und Architektur, da AnalytikerInnen von heute in der gemeinsamen Konstruktionsarbeit mit ihren PatientInnen – wie Architekten – auch Neues bauen und renovieren. Die Autorinnen vermitteln anhand von zahlreichen klinischen Beispielen die Anwendung einer erweiterten Triebtheorie, wie sie von französischen Analytikern wie André Green oder René Roussillon vorgeschlagen wird. So bringen sie eine aktuelle Technik-Diskussion innerhalb der französischen Psychoanalyse einem deutschen LeserInnenkreis nahe.

      Psychoanalyse zwischen Archäologie und Architektur