A guide to the structure of classical drama, written in German. The work includes analysis of the development of plot and character in plays by Euripides, Sophocles, and other classic playwrights.
Die Marke gilt für Unternehmen als wichtigster Wertschöpfer. Markenführung und Markencontrolling sind deshalb Chefsache. Im Mittelpunkt des Buches stehen Strategien und Techniken zur effektiven und effizienten Markenführung. Neben der Wirkung wichtiger Rahmenbedingungen auf die Markenführung erläutert es Ziele und Grundsatzstrategien. Zudem wird das Fundament der Markenführung - deren wirksame Positionierung im Markt auf Basis der Markenidentität beruht - eingehend dargestellt und sowohl Aufbau als auch Gestaltung von Marken analysiert. Komplexere Entscheidungen hinsichtlich der Dehnung von Marken, der Bildung von Markenallianzen, der Führung von Markenportfolios und kompliziertere Markenarchitekturen sind grundsätzlich konzeptionell mit Blick auf Umsetzung behandelt. Das Werk schließt mit einem Baukastensystem zur Markenkontrolle ab. Für Studenten, Verantwortliche im Marketing in Unternehmen und Werbeagenturen.
In anschaulicher und klar verständlicher Sprache werden die wesentlichen Aspekte einer modernen Markenführung dargestellt. Neben der Vermittlung notwendiger Grundlagen liegt der Schwerpunkt des Buches auf neuen und innovativen Ansätzen zum Management von Marken. Die 3. Auflage wurde überarbeitet und um Beiträge zu E-Kommunikation, Markenarchitektur sowie Markenrecht erweitert.
InhaltsverzeichnisInhaltsübersicht.1. Einleitung.2. Elementare Theorie der Wanderfeld-Förderrinne.2.1. Übersicht über die physikalischen Grundlagen.2.2. Strömungsverhältnisse in der flüssigen Metallschicht.2.3. Wirkungsgrad.3. Versuche.3.1. Linearer flacher Induktor mit rechteckigem Kanal.3.2. Lineare flache Pumpen und zylindrische Pumpen mit rundem Kanal.3.3. Einsatzmöglichkeiten.4. Zusammenfassung.5. Häufig verwendete Formelzeichen.Abbildungen.
In diesem Handbuch wird ein tiefer Einblick in den neuesten Stand zur wirksamen Markenführung gegeben. Marken dienen Kunden, Mitarbeitern und anderen Anspruchsgruppen zur Orientierung im Meer der Angebote. Gerade starke Marken schaffen Präferenzen, bauen Vertrauen auf und binden Anspruchsgruppen dauerhaft. Dies ist kein Selbstzweck. Starke Marken schaffen dadurch Wert für das Unternehmen. Deshalb hat die Markenführung zwei Stoßrichtungen: Im Unternehmen ist die Marke im Denken, Fühlen und Handeln der Mitarbeiter zu verankern. Geschäftsmodelle und Strategien sind auf die Marke abzustimmen sowie ein entsprechendes Controlling aufzubauen. Nach außen ist die Marke an allen Kontaktpunkten mit Anspruchsgruppen wahrnehmbar, eigenständig und integriert zu vermitteln, um ein klares Markenimage und Präferenzen für die Marke aufzubauen. Hierzu melden sich viele Experten aus Wissenschaft und Praxis zu Wort und liefern zahlreiche wertvolle Anregungen.