InhaltsverzeichnisI. Einleitung.II. Die Elektronenspektren der Alkalien phänomenologisch und ihre Deutung innerhalb des Schalenmodells der Atome.III. Theoretischer Ansatz zur Beschreibung von Alkalien.IV. Explizite Berechnung des Alkaliproblems in der Einteilchennäherung für Li und Li-ähnliche Ionen.V. Die Polarisation des Rumpfes.VI. Die H-Ähnlichkeit der Alkalispektren.VII. Zusammenfassung.VIII. Einheiten und Notationen.Anhänge.I. Die explizite Form des Antisymmetrisierungsoperators.II. Umrechnung der Einpartikelgleichung (14).III. Eigenschaften der Lösungen von (14).IV. Die Lösung der Schrödingergleichung des Ersatzpotentials.V. Die explizite Berechnung der Energie des Li-Atoms und Li-ähnlicher Ionen.VI. Die Energie des Li-Atoms bei verbesserter Rumpfwellenfunktion.VII. Explizite Berechnung der Rumpfpolarisation.VIII. Abschätzung der Variation der Rumpfpolarisation mit der Hauptquantenzahl.IX. Der Grenzfall z = ? innerhalb der Definition der Hauptquantenzahl nach dem H-Atom.X. Umformung der Einpartikelnäherung des Alkaliproblems in eine Integralgleichung von einer Variablen.XI. Ergänzung zu Kap. VI. b.
Hans-Dieter Schütte Libri



The simplest model of nuclear matter is a collection of point nucleons interacting through a two-body potential that accounts for scattering data and the properties of the deuteron. In order to use and to test this model we must be able, for a given two-body potential, to 'calculate the l 9 corresponding saturation curve of nucle~r matter. The Brueckner-Bethe metho- is one method of making this calculation. The available evidence suggests that, at present, the Brueckner-Bethe method can be used to locate the saturation point with an uncertainty of -1 2-3 MeV in energy and about 0.1 fm in~. This is not very high accuracy, but it is good enough to make a start on physically interesting calculations. In this paper I describe the Brueckner-Bethe method and illustrate it with numerical results. Some of the results are designed to test the accuracy of the method, some are comparisons with variational calculations, and a saturation curve for the full Reid potential is given.