10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Hans-Joachim Schött

    Unternehmensrecht 1
    "Unterm Kleid seid ihr nämlich alle nackt ..."
    Recht und Humanismus, Wirtschaften und Humanität
    • Die „rechtskulturellen und rechtshistorischen Betrachtungen“ treffen mittlerweile auf grundlegende Krisen-Symptome und staatspolitische, den Freiheitsbegriff neu austarierende Tendenzen. Das berührt nicht nur das Rechtsverständnis der Allgemeinheit und speziell der Wirtschaft. Ebenso gerät die weltanschauliche Neutralität der Justiz in Verdacht. Die geisteswissenschaftlichen Fachbereiche unserer Hochschulen übernehmen einen Teil dabei ihrer Verantwortung für die Zukunft Studierender. So will die Erziehungswissenschaft etwa durch Bildung „zur Humanität führen“. Die vorliegende General-Thematik – „Recht und Humanismus, Wirtschaften und Humanität“– unterstützt fachgebietlich das nämliche Ziel.

      Recht und Humanismus, Wirtschaften und Humanität
    • Vor dem Hintergrund eines Theoriedesigns, das die von Günter Abel im Anschluss an Nietzsche entwickelte Interpretationsphilosophie mit der Lacan‘schen Psychoanalyse verbindet, zeigt die vorliegende Arbeit, dass der eigenwillige Zugriff des jungen Brecht auf Nietzsches Denken durch das Zusammenspiel von Interpretationismus, Ideolo- giekritik und Kynismus charakterisiert ist. In Anlehnung an Nietzsches perspektivische Interpretationsphilosophie betrachtet Brecht im Frühwerk die zeitgenössische Literatur und das Wagner’sche Gesamtkunstwerk als Ausdruck einer dekadenten Kultur, die metaphysische Denkfiguren restauriere, um die nihilistische Angst vor einem sinn-, zweck- und ziellosen Universum zu verdrängen. Als zentralen Mechanismus der ideologischen Dekadenzkunst identifiziert er – wie später Louis Althusser – den Vorgang der „Anrufung“, der konkrete Individuen in Subjekte transformiert, die in einem imaginären Welt- und Selbstbezug befangen sind. Um dieses imaginäre Weltverhältnis aufzubrechen, stützt sich Brecht in Anlehnung an Nietzsche auf kynische Schreibstrategien, die sich durch eine Spannung zwischen einem satirisch-entlarvenden Lachimpuls und moralischer Aufklärung auszeichnen.

      "Unterm Kleid seid ihr nämlich alle nackt ..."
    • Ausgehend von einem interdisziplinären Ansatz wird das Unternehmensrecht in dem vorliegenden Werk einer kritischen Bestandsaufnahme unterzogen. Dabei verbindet der Autor die theoretischen Grundlagen mit praktischen Erfahrungen. Das Werk enthält hierzu erläuternde Beispielfälle und praktische Hinweise. Der Autor macht die neben den Staatsgewalten rechtsbeeinflussenden und rechtsgestaltenden Kräfte ebenso aus, wie die von diesen mitgeförderten Tendenzen. Wo der Verfasser den Finger auf Wunden der neueren Entwicklung des Wirtschaftsrechts legt, bedient er sich des Stilmittels der Essayistik. Dadurch wird eine Überlastung mit Problematisierung vermieden und das didaktische Anliegen des Seminars nicht aus den Augen verloren. Der Band enthält in einem Anhang dazu 200 in 20 Themenkreise unterteilte Arbeitsthemen zum Unternehmensrecht.

      Unternehmensrecht 1