Die finanzwirtschaftliche Bewertung von Umweltschutzinvestitionen wurde in der betriebswirtschaftlichen Forschung bisher vernachlässigt. Während finanzierungstheoretische Studien zunehmend auf Gleichgewichtsansätze und Marktwerte abstellen, beziehen umweltökonomische Arbeiten nichtmonetäre Aspekte in die Bewertung ein, bilden aber die Zahlungsebene oft nur unzureichend ab. Heinz Eckart Klingelhöfer entwickelt einen Ansatz zur Beurteilung solcher Investitionen auf unvollkommenen Kapitalmärkten unter Unsicherheit. Dies erfordert den Einbezug produktionswirtschaftlicher Zusammenhänge, um die einzelwirtschaftlich relevanten Zahlungsströme zu ermitteln und die Auswirkungen der durch den Umweltschutz gegebenen Rahmenbedingungen angemessen zu berücksichtigen. Durch formale Herausarbeitung der Determinanten des Grenzpreises einer Umweltschutzinvestition lassen sich Erkenntnisse für die Errechnung korrekter Kapitalwerte gewinnen und die Konsequenzen von Änderungen der Rahmenbedingungen für die Vorteilhaftigkeit der Investition näher betrachten. Es zeigt sich, dass solche Änderungen betrieblich keineswegs immer zum erwünschten Ziel führen, sondern gegenteilige Resultate zur Folge haben können.
Heinz Eckart Klingelhöfer Libri


Betriebliche Entsorgung und Produktion
Abfallpolitische Rahmenbedingungen und ihre Integration in die Produktionstheorie und die Produktionsprogrammplanung
- 632pagine
- 23 ore di lettura
Durch den Wandel des gesellschaftlichen Umfelds und den wachsenden Stellenwert der Umweltpolitik gewinnt die Entsorgung immer größere Bedeutung im betrieblichen Handeln. Heinz Eckart Klingelhöfer analysiert zunächst die volkswirtschaftlichen und juristischen Voraussetzungen und systematisiert in diesem Rahmen konkrete Maßnahmen zur Umsetzung der Abfallvermeidung und -entsorgung im Betrieb. Er untersucht anschließend die einzelwirtschaftliche Anpassung an die in Frage kommenden Instrumente zur Durchsetzung abfallpolitischer Zielvorstellungen aus dem Blickwinkel der Produktionstheorie und der Produktionsprogrammplanung. Auf Basis der um den Umweltschutz erweiterten linearen Aktivitätsanalyse entwickelt der Autor ein allgemeines Recyclingmodell. Dieses erlaubt die Abbildung differierender Verwendungen verschiedener Objektbestandteile, nicht einheitlicher Rezyklatqualitäten und der Rückführung nach meist unterschiedlich langer Nutzung am Markt.