10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Jenna Müllener-Malina

    Unterrichtsformen konkret
    Unterricht beurteilen - konkret
    Lesen und Schreiben mit allen Sinnen
    • Lesen und Schreiben mit allen Sinnen

      Eine Übungswerkstatt für das erste Schuljahr

      Das Ziel von „Lesen und Schreiben mit allen Sinnen“ ist es, den Kindern neben der wichtigen Arbeit mit Stift und Papier möglichst vielfältige Zugänge zum Lesen und Schreiben anzubieten. Die Werkstatt ergänzt das vertraute Lehrmittel, ersetzt das Lesebuch und die Arbeitshefte aber nicht. Die Materialien ermöglichen auch eine Differenzierung: Fortgeschrittene Kinder werden mit anspruchsvollen Aufgaben konfronitert, während Kinder mit Schwierigkeiten auf einfacherem Niveau einen weitern Zugang zum Erstleseunterricht finden. Die Werkstatt gliedert sich in einen kurzen theoretischen Teil, der den Aufbau und die Arbeitsweise erklärt. Daran schliessen sich in sechs Teilen die einzelnen Stationen an. Die siebte Station ist virtueller Teil der Werkstatt: Sie ist die Wundertruhe, die zusammen mit der Klasse mit Ideen gefüllt wird. Die einzelnen Stationen enthalten detaillierte Erläuterungen zur Arbeitsweise, zu den benötigten Materialien und den Lernzielen sowie die notwendigen Kopiervorlagen. Jeder Station wird ein eigenes Lernziel zugeordnet, zum Beispiel haptisches Lernen, auditives Lernen usw., das sich in acht Durchgängen wiederholt, jeweils nach der Einführung einer weiteren Buchstabengruppe auf fortschreitendem Niveau. Die Werkstatt wurde von Jenna Müllener-Malina, die auch beim Leselehrgang „Buchstabenschloss“ und dem neuen Schreibheft mitgearbeitet hat, konzipiert.

      Lesen und Schreiben mit allen Sinnen
    • Unterricht beurteilen - konkret

      Ganzheitlich - motivierend - fördernd

      In ihrem neuen Werk erörtern Jenna Müllener und Ralph Leonhardt die Frage, wie die Beurteilung von Unterricht strukturiert angegangen und mit positiven Ergebnissen durchgeführt werden kann. Wenn Unterricht beurteilt werden muss, sei es durch professionelle Inspektorate, durch Laienschulpflegen oder durch Kolleginnen und Kollegen, geschieht dies in der Regel durch Unterrichtsbeobachtung mit anschliessender Rückmeldung im Gespräch an die unterrichtende Person. Dass solche Rückmeldungsgespräche Zündstoff in sich bergen und Anlass zu Fehlbeurteilungen und Missverständnissen geben können, liegt auf der Hand. Vielfach sind sich die Gesprächspartner nicht klar, wie solche Gespräche so geführt werden können, dass sich ganzheitliche und motivierende Resultate einstellen. An diesem Punkt setzt das vorliegende Buch an. In einem ersten Teil gehen Müllener und Leonhardt den kommunikativen Grundlagen von Gesprächen nach. Der zweite Teil stellt ein Anforderungsprofil vor, das diejenigen Stichworte erläutert, die für Gespräche mit Bewertungscharakter dienlich sind. Das Buch richtet sich Lehrpersonen aller Stufen, aber auch an Eltern, Behörden und alle, die in irgendeiner Form zur Bewertung von Unterricht verpflichtet sind.

      Unterricht beurteilen - konkret
    • Unterrichtsformen konkret

      Effizient und erfolgreich mit Heterogenität umgehen

      In einem ersten Teil werden die Umrisse eines pädagogischen Schulprofils skizziert. Ein zweiter Teil diskutiert die Konsequenzen für den Unterricht und stellt Instrumente vor, welche helfen ein Schulprofil umzusetzen. Daran schliessen sich im dritten Teil Erläuterungen zu Unterrichtsformen an, die beitragen zu einem Unterricht, der den vielfältigen Ansprüchen der Schülerinnen und Schüler gerecht wird. Ein vierter Teil schliesslich widmet sich der ganzheitlichen Beurteilung. CD-ROM Ein umfangreicher Anhang mit Checklisten, Mustern und Vorlagen erleichtert die Umsetzung im eigenen Unterricht. Neu stehen diese Vorlagen auch auf einer beigelegten CD-ROM zur Verfügung.

      Unterrichtsformen konkret