10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Joachim Schulz-Bongert

    Architektur der Bauschäden
    Bauschäden in Bädern und Nassräumen
    Sichtbeton
    Konzept der erfolgsorientierten Totalprothetik
    Geburtskunde und praktische Geburtshilfe
    Architektur der Bauschäden
    • 2023

      Sichtbeton

      Von der Planung bis zur Mängelvermeidung

      • 388pagine
      • 14 ore di lettura

      Die Schalungshaut spielt eine entscheidende Rolle für das Erscheinungsbild von Sichtbeton. Das Buch bietet umfassende Grundlagen, um Sichtbeton präzise und normgerecht zu beschreiben und auszuführen. In der vierten Auflage werden die neuesten technischen Entwicklungen in der Sichtbeton-Planung berücksichtigt, sodass Fachleute die aktuellen Standards und Anforderungen in ihrer Arbeit integrieren können.

      Sichtbeton
    • 2022

      Bauschäden in Bädern und Nassräumen

      Schadensursache, Gutachterliche Einstufung, Beseitigung, Vorbeugung, Lösungsdetails

      Das Buch analysiert Planungs- und Ausführungsfehler in Bädern und Nassräumen, mit einem besonderen Fokus auf Feuchteschäden. Anhand von Beispielen und Prinzipskizzen werden häufige Probleme in Badezimmern, Duschräumen und Schwimmbädern aufgezeigt. Ziel ist es, die Ursachen für diese Schäden zu verstehen und Lösungen zu präsentieren, um zukünftige Fehler zu vermeiden.

      Bauschäden in Bädern und Nassräumen
    • 2021

      Architektur der Bauschäden

      Schadensursache - Gutachterliche Einstufung - Beseitigung - Vorbeugung - Lösungsdetails

      • 791pagine
      • 28 ore di lettura

      Das Buch bietet eine umfassende Analyse von Planungs- und Ausführungsfehlern im Bauwesen, insbesondere im Hinblick auf Feuchteschäden an verschiedenen Bauteilen wie Balkonen und Badezimmern. Anhand von etwa 170 Beispielen und über 120 Prinzipskizzen wird das Erscheinungsbild der Fehler, deren gutachterliche Einstufung sowie Möglichkeiten zur Beseitigung und Vorbeugung detailliert dargestellt. Die aktualisierte 4. Auflage enthält neue Beispiele und Themen, um alle am Bau Beteiligten für potenzielle Fehler zu sensibilisieren.

      Architektur der Bauschäden
    • 2013
    • 2010

      In der Ausbildung von Maschinenbauern und Fertigungstechnikern wird auf die Schmierstoffe nur soweit eingegangen, als diese existieren und einen Einfluss auf die Tribosysteme haben. Eine tiefer gehende Beschäftigung findet mit Hinweis auf die komplexen chemischen Zusammenhänge nicht statt. Das vorliegende Buch bringt Licht in die »dunkle« Seite der Tribologie und erklärt die Funktion des »Zwischenstoffs«. Dazu wird die bestehende Literatur kritisch ausgewertet. Ergänzend werden neue Modelle vorgestellt. Die Monographie verhilft dem Leser zu einem besseren Verständnis der Wechselwirkungen auf der Metalloberfläche und in der Randschicht von Bauteilen. Dadurch sind viele ökonomische und auch ökologische Vorteile für den Standort Deutschland zu erzielen.

      Wechselwirkung von Additiven mit Metalloberflächen
    • 2010

      Anliegen des Verfassers ist es, die Darstellung der praktischen Geburtshilfe in die Beschreibung physiologischer und pathologischer Vorgänge, welche vor, während und nach der Geburt bei Haustieren ablaufen, einzubinden. Aspekte der Zucht, Ernährung, Haltung und Betreuung, die den Geburtsvorgang der Haustiere beeinflussen, werden in ihren komplexen Zusammenhängen berücksichtigt und tierartlich verglichen. Ein weiteres Anliegen, das sich auf langjährige Erfahrungen des Autors als praktischer Tierarzt und Hochschullehrer gründet, besteht darin, die Bemühungen um die Neugeborenengesundheit als ureigenste Aufgabe der Geburtshelfer herauszustellen. Somit wendet sich das Buch sowohl an Tierärzte als auch an Landwirte und Tierbesitzer. Der Verfasser hat sich bemüht, Geburtskunde und Geburtshilfe unter Berücksichtigung sowohl der Bedingungen moderner Tierproduktion als auch der Hobbytierhaltung abzuhandeln. Dazu gehören natürlich auch Erkenntnisse der Verhaltensforschung und Grundsätze des Tierschutzes.

      Tiermedizinische Geburtskunde und praktische Geburtshilfe
    • 2009

      Hochwertige Sichtbetonflächen entstehen, wenn sich qualifizierte Gestaltung, Planung, Baustofftechnik und Baubetrieb erfolgreich verbinden. Der vorliegende Atlas gibt eine umfassende und praxisnahe Darstellung zum Baustoff Sichtbeton. Neben Grundlagen der Baustofftechnologie, Planungs-, Ausschreibungs- und Einbauhinweisen erhalten Planer und ausführende Firmen wertvolle Tipps für den fachgerechten Umgang mit dem Baustoff. Das Buch enthält dazu eine Sammlung zahlreicher Beispiele aktueller Sichtbetonbauten.

      Sichtbeton Atlas
    • 2008

      Faktisch sind alle am Bau Beteiligten gezwungen, sich gründlich und kritisch mit der Planung, Ausführung und dem Ergebnis auseinander zu setzen. Der vorliegende Tagungsband zum internationalen Sichtbeton-Forum 2008 in Berlin informiert deshalb grundlegend und diskutiert die aktuellen theoretischen und praktischen Kenntnisse zum Thema Sichtbeton. Der diesjährige Band beschäftigt sich u. a. mit farbigem Sichtbeton, mit anspruchsvollen Konstruktionen in Sichtleichtbeton und mit der juristischen Betrachtungsweise von Sichtbeton.

      Sichtbeton-Handbuch 2008
    • 2007

      Wer sich der Lektüre der teilweise an entlegenen Stellen erschienenen Schriften von Joachim Schulz widmet, spürt die leidenschaftliche Auseinandersetzung mit den jeweils behandelten Problemen. Der Leser begegnet hier Erträgen der Strafrechtsdogmatik, der Strafrechtsphilosophie und -geschichte, der Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie und der Rechtsvergleichung. Scharfsinn und unerschöpfliche Kreativität zeichnen das Werk von Joachim Schulz aus. Typisch für ihn war das Denken in Modellen; sie dienen dazu, „Wirklichkeit“ zu erklären, oder fungieren als analytische Modelle, nach denen „Wirklichkeit“ geordnet werden kann. Joachim Schulz hat der Strafrechtswissenschaft ein wertvolles Werk hinterlassen, das bei der Beurteilung der gegenwärtigen Strafrechtspolitik (z. B. Folterverbot) und der Entwicklung einer gemeineuropäischen Strafrechtsdogmatik wichtige Akzente setzt.

      Beiträge zur gesamten Strafrechtswissenschaft